Chitosan und Curcumin für die Behandlung von Grünem Star oder Krebs
Veröffentlicht am 10. Februar 2021
Grüner Star (Glaukom) ist eine Gruppe von Erkrankungen des Auges, bei der im fortgeschrittenen Stadium Sehnerv und Netzhaut geschädigt werden, was bis zur Erblindung führen kann. Verursacher ist unter anderem ein erhöhter Augeninnendruck. Wir stellen hier zwei Veröffentlichungen vor, die die Kombination von Chitosan und Curcumin für die Behandlung von Glaukom und Krebspatienten erforscht haben.
Weiterlesen: Chitosan und Curcumin für die Behandlung von Grünem Star oder Krebs
Chitosan-basierte Implantate für die Regenerative Medizin
Veröffentlicht am 08. Januar 2021
In den letzten Jahrzehnten gab es große Fortschritte in der Regenerativen Medizin, wie der Behandlung von schwerwiegenden Nervenverletzungen. Implantate, die als Gerüste für die Regeneration von Nervenzellen eingesetzt werden, sind oftmals aus biologisch abbaubaren Polymeren, wie Chitosan. Im Folgenden stellen wir eine Studie vor, die den Abbau und die Stabilität von röhrenförmigen Chitosan-basierten Implantaten untersucht hat.
Weiterlesen: Chitosan-basierte Implantate für die Regenerative Medizin
Atemschutzmasken mit Chitosan als Schutz gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2
Veröffentlicht am 16. Dezember 2020
In der aktuellen Corona Pandemie ist der Schutz von medizinischem Personal, mit Kontakt zu Covid-19-Infizierten, wichtig, auch um die adäquate Versorgung von Patienten und Patientinnen zu gewährleisten. Zur Schutzausrüstung von Klinikmitarbeitern gehören partikelfilternde Atemschutzmasken. Ab Anfang 2021 soll in Brasilien in einer klinischen Studie die Schutzwirkung einer neuartigen Atemschutzmaske mit einem Filterelement mit Chitosan-Nanopartikeln untersucht werden. Mehr zu dieser geplanten Studie und anderen aktuellen klinischen Studien mit Chitosan erfahren Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen: Atemschutzmasken mit Chitosan als Schutz gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2
Chitosan für pulmonale Anwendungen
Veröffentlicht am 14. Dezember 2020
Chitosan ist ein aussichtsreiches Wirkstofftransportsystem für pulmonale Anwendungen und ist dadurch besonders in der Corona Pandemie für den Wirkstofftransport von besonderem Interesse. Nützlich sind dabei die mukoadhäsiven, permeationssteigernden und orts-/zellspezifischen Eigenschaften des biologisch abbaubaren und biokompatiblen Polymers. Entwickelt wurden bereits Nanocarrier basierend auf verschiedenen Mikroverkapselungs- und Mikro-Nano-Mischsystemen. Der aerodynamischen Charakter ist dabei wichtig um eine effiziente pulmonale Aerosolbildung und Inhalation zu ermöglichen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick in einen Artikel über Chitosan und seine Entwicklung als Lungenpartikel-Antiinfektiva.
Weiterlesen: Chitosan für pulmonale Anwendungen
Chitosan Nanopartikel - Ein potenzielles Wirkstofffreisetzungssystem für Medikamente gegen COVID-19
Veröffentlicht am 14. April 2020
Chitosan Nanopartikel können Medikamente zielgerichtet an ihren Wirkort transportieren und diese dort über einen längeren Zeitraum freisetzen. Auch in der aktuellen Corona-Krise könnten Chitosan Nanopartikel ein Weg sein, um potenzielle COVID-19 Medikamente spezifisch in der Lunge von schwer erkrankten Patienten freizusetzen. Ein potenzielles Drug Delivery System zur Behandlung von SARS-CoV-2 Infizierten ist Novochizol™, bestehend aus Chitosan-basierten Nanopartikel.
Weiterlesen: Chitosan Nanopartikel - Ein potenzielles Wirkstofffreisetzungssystem für Medikamente gegen COVID-19
Chitosan als Adjuvant für Impfstoffe
Veröffentlicht am 06. April 2020
Adjuvantien (Hilfsstoffe) in Impfstoffen sind Wirkverstärker, die dafür sorgen, dass auch geringe Mengen an Erregerpartikeln eine dauerhafte Immunantwort auslösen. Besonders bei Totimpfstoffen und Impfstoffen, die aus einzelnen Antigen-Untereinheiten bestehen, sind die Hilfsstoffe notwendig. Bereits in vielen Studien wurde Chitosan als Adjuvants oder Antigen-Freisetzungssystem in verschiedensten Formen (Gel, wässrige Dispersion, Mikro- und Nanopartikel) erforscht. Im folgenden stellen wir Ihnen zwei Veröffentlichungen aus dem Jahr 2020 vor.
Weiterlesen: Chitosan als Adjuvant für Impfstoffe
Gold-Nanopartikel mit Chitosan
Veröffentlicht am 20. Dezember 2019
Die Einsatzmöglichkeiten von Gold im Nanomaßstab in der Medizin sind vielfältig. Bereits heute sind Gold-Nanopartikel in der Diagnostik in Schwangerschafts- und HIV-Schnelltests im Einsatz [1]. Geforscht wird an der Anwendung als Kontrastmittel zur Lokalisierung von Krebszellen und als Wirkstofffreisetzungssystem um Medikamente gezielt an ihrem Wirkungsort abzugeben. Die Oberflächeneigenschaften von Gold sind optimal für eine Funktionalisierung, beispielsweise mit Chitosan.
Weiterlesen: Gold-Nanopartikel mit Chitosan
Chitosan Forschung im Jahr 2018
Veröffentlicht am 17. Dezember 2018
Auch im Jahr 2018 haben viele Wissenschaftler auf der ganzen Welt fieberhaft mit Chitosan in verschiedensten Anwendungsbereichen geforscht. Mit dabei ist sehr oft Chitosan von bester Qualität produziert bei Heppe Medical Chitosan. Zum Jahresende möchten wir Ihnen deshalb Artikel vorstellen, in denen mit HMC Chitosan zur Entfernung von Medikamenten aus Gewässern und Bakterienabwehr geforscht wurde.
Weiterlesen: Chitosan Forschung im Jahr 2018
Publikationen mit Chitosan und Chitosan Derivaten von HMC im Jahr 2018
Veröffentlicht am 12. Dezember 2018
Unsere Chitosan und Chitosan Derivate kommen weltweit in der Forschung zum Einsatz. Wir haben eine Auflistung der im Jahr 2018 publizierten wissenschaftlichen Artikel zusammengestellt, bei denen Chitosan von HMC eingesetzt wurde. Am häufigsten wurden Nanopartikel mit Chitosan oder Chitosan Derivaten hergestellt und diese für verschiedenste Applikationen, hauptsächlich gerichteten Wirkstofftransport und Geweberegeneration, getestet. Neugierig wo überall HMC Chitosan drin steckt?
Weiterlesen: Publikationen mit Chitosan und Chitosan Derivaten von HMC im Jahr 2018
Wirkstofftransport mit Chitosan
Veröffentlicht am 25. Juni 2018
Biologische Barrieren können die Verfügbarkeit eines Therapeutikums im Zielgewebe stark einschränken. Wirkstofffreisetzungssysteme (Drug Delivery Systeme) überwinden diese Limitierungen, um den Wirkstoff in der gewünschten Dosis an seinen Bestimmungsort zu bringen. Das Biopolymer Chitosan birgt großes Potential zur Entwicklung innovativer Drug Delivery Systeme. Wir stellen Ihnen zwei Artikel vor, die die Behandlung von Krebs und lärmbedingtem Hörverlust mit Chitosan-basierten Drug Delivery Systemen erforschen.
Weiterlesen: Wirkstofftransport mit Chitosan
Die Welt des Chitosans im Jahr 2016 & Chitosane als Hilfsstoff für Impfstoffe
Veröffentlicht am 29. Dezember 2016
Zum Jahresende geben wir Ihnen einen Überblick der Veröffentlichungen mit Chitosanen und beleuchten die Verwendung von Chitosan mal in einem anderen Zusammenhang – als Hilfsstoff für Impfstoffe. Von der Anwendung von Chitosan könnten Humane- und Veterinärimpfstoffe profitierten.
Weiterlesen: Die Welt des Chitosans im Jahr 2016 & Chitosane als Hilfsstoff für Impfstoffe
Publikationen im Juli & August 2016 - Drug Delivery Systeme
Veröffentlicht am 05. September 2016
Das Thema des heutigen Beitrags ist der Einsatz von Chitosan für Wirkstoff-Freisetzungsysteme in der Krebstherapie. Im Juli und August 2016 sind 33 Artikel erschienen, die sich mit Chitosan und Drug Delivery Systemen beschäftigen. Wie auch in der allgemeinen Chitosan-Forschung sind China (13 Artikel), die USA (5) und Indien (4) Spitzenreiter hinsichtlich der Anzahl an Veröffentlichungen. Die Artikel beschäftigen sich mit der Freisetzung von Medikamenten durch Chitosan-basierte Mikro- oder Nanopartikel, Hydrogele und Nanoverbundstoffe. Dabei wird meist die kontrollierte Abgabe von Zytostatika, Proteinen oder Peptiden untersucht (Quelle: www.gopubmed.org ).
Weiterlesen: Publikationen im Juli & August 2016 - Drug Delivery Systeme
Publikationen im Januar 2016
Veröffentlicht am 29. Januar 2016
Im Januar erschienen bereits 77 Publikationen zum Thema Chitosan. Neben China (26) und den USA (11), liegt Ägypten (6) auf dem dritten Platz der Länder mit den meisten Veröffentlichungen.
Weiterlesen: Publikationen im Januar 2016
Publikationen im April 2015
Veröffentlicht am 02. Mai 2015
Im April wurden 139 Publikationen zum Thema Chitosan veröffentlicht, welche sich vorwiegend mit Evaluationsstudien, pharmazeutische Präparate und Nanopartikeln beschäftigten. Die führenden Nationen auf dem Gebiet der Chitosan Forschung waren China (48 Artikel), Indien (18) und die USA (13).
Weiterlesen: Publikationen im April 2015
Veröffentlichungen im November & Dezember 2014
Veröffentlicht am 27. April 2015
Zum Jahresende 2014 wurden zahlreiche Artikel über Chitosan und Chitosanderivate publiziert. Insgesamt wurden im November und Dezember 325 Publikationen durch führende Wissenschaftler aus China (89 Artikel), USA (35), Indien (28) und Süd Korea (21) veröffentlicht.
Weiterlesen: Veröffentlichungen im November & Dezember 2014
Publikationen im Mai & Juni 2014
Veröffentlicht am 23. April 2015
In der Jahresmitte wurden 227 Artikel über Chitosan veröffentlicht. Die Hauptthemengebiete waren Nanopartikel, pharmazeutische Präparate, Evaluierungsstudien, sowie Tier- und Human-Studien. Die führenden Nationen auf dem Gebiet der Chitosan-Forschung waren erneut China (69 Artikel), USA (28) und Indien (21). Von deutschen Wissenschaftlern wurden 5 Publikationen veröffentlicht.
Weiterlesen: Publikationen im Mai & Juni 2014
Publikationen im Januar und Februar 2014
Veröffentlicht am 22. April 2015
Wissenschaftler aus aller Welt haben zu Beginn des Jahres 2014 wieder eine Vielzahl von hochinteressanten Artikeln über Chitosane publiziert. Insgesamt wurden 281 Artikel veröffentlicht, welche neue Einblicke in die Diversität des Biopolymers versprechen. Die erfolgreichsten Nationen im Bereich der Chitosan-Forschung sind erneut China mit 88 Publikationen, USA mit 33 Artikeln und Indien mit 23 Veröffentlichungen.
Weiterlesen: Publikationen im Januar und Februar 2014
Publikationen im Januar 2015
Veröffentlicht am 18. Februar 2015
Zu Beginn des Jahres 2015 wurde eine unglaublich große Anzahl von neuen Publikationen über Chitosan veröffentlicht, was auf ein neues Rekordjahr schließen lässt. Insgesamt wurden 196 Artikel über Chitosan und seine Derivate von Wissenschaftlern aus aller Welt, insbesondere aus China (46 Artikel), Indien (29) und USA (15), veröffentlicht. Die Hauptthemen umfassten Chitosan in Evaluierungsstudien, Nanopartikeln und pharmazeutischen Präparaten.
Weiterlesen: Publikationen im Januar 2015
Veröffentlichungen im September und Oktober 2013
Veröffentlicht am 01. November 2013
Im September und Oktober 2013 wurden insgesamt 290 Publikationen über Chitosan und dessen vielfältige Derivate veröffentlicht. Hierin wurden neue Kompositionen zu Chitosan basierten Nanopartikeln und pharmazeutischen Präparaten vorgestellt und Tier- und Humanstudien durchgeführt. Die führenden Nationen in der Chitosan Forschung sind China (75 Artikel), Indien (37) und die USA (27).
Weiterlesen: Veröffentlichungen im September und Oktober 2013
Veröffentlichungen im Mai und Juni 2013
Veröffentlicht am 01. Juli 2013
Im Mai und Juni 2013 wurden insgesamt 231 Artikel über Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht. Die zentralen Themenbereiche umfassten Tier- und Humanstudien sowie Chitosan basierte Nanopartikel und pharmazeutische Präparate. Darüber hinaus wurden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die pH-Empfindlichkeit verschiedener Chitosan Derivate intensiv untersucht. Unter den Top-Nationen in der Chitosan Forschung waren wieder China (76 Artikel), USA (30) und Indien (14).
Weiterlesen: Veröffentlichungen im Mai und Juni 2013
Veröffentlichungen im März und April 2013
Veröffentlicht am 02. Mai 2013
Im März und April wurden 262 Publikationen über Chitosan veröffentlicht, welche sich vorwiegend mit Tier- und Humanstudien, Nanopartikeln und pharmazeutischen Präparaten beschäftigten. Die erfolgreichsten Nationen auf dem Gebiet der Chitosan-Forschung waren: China (83 Artikel), Indien (31) und die USA (22).
Weiterlesen: Veröffentlichungen im März und April 2013
Antimikrobielle und Haut regenerierende Wirkung von Chitosan-Nanopartikeln
Veröffentlicht am 15. Mai 2012
Die antimikrobielle Wirkung von Chitosan ist allgemein bekannt und wurde bisher in der Zahnmedizin zur Vorbeugung von Karies sowie in der Lebensmittel-Verpackungsindustrie zur Konservierung von Nahrungsmitteln genutzt.
Weiterlesen: Antimikrobielle und Haut regenerierende Wirkung von Chitosan-Nanopartikeln
Veröffentlichungen im März 2012
Veröffentlicht am 07. Mai 2012
Im März 2012 wurden insgesamt 131 Artikel zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht. Wie auch in den Vormonaten, steht China mit insgesamt 35 Artikeln wieder an der Publikationsspitze, gefolgt von den USA mit 14 sowie Indien mit 9 und Taiwan mit 8 Artikel .
Weiterlesen: Veröffentlichungen im März 2012
Veröffentlichungen im Januar 2012
Veröffentlicht am 28. Februar 2012
Der Monat Januar eröffnet das Publikationsjahr 2012 mit insgesamt 159 Artikeln zum Thema Chitosan. Fast ein Drittel der Artikel stammt dabei aus China.
Weiterlesen: Veröffentlichungen im Januar 2012
Veröffentlichungen im September 2011
Veröffentlicht am 13. Oktober 2011
Zum Thema Chitosan wurden im September insgesamt 62 Artikel veröffentlicht. Die meisten Publikationen kamen in diesem Monat mit 10 Artikeln aus China. Indien steht mit 7 Artikeln an zweiter Stelle. Gefolgt von den USA mit insgesamt 6 Veröffentlichungen.
Weiterlesen: Veröffentlichungen im September 2011
Veröffentlichungen im Februar 2011
Veröffentlicht am 11. März 2011
Im Februar dieses Jahres wurden 81 Paper über Chitosan und seine Derivate veröffentlicht. Wie in den Monaten zuvor war auch im Februar China mit 21 Publikationen das aktivste Land in diesem Forschungsgebiet gefolgt von den USA mit 12 und Indien mit 4 Publikationen.
Weiterlesen: Veröffentlichungen im Februar 2011
Veröffentlichungen im Januar 2011
Veröffentlicht am 23. Februar 2011
Beginnend mit dem neuen Jahr wurden im Januar 2011 92 Artikel über Chitosan und seine Derivate publiziert. Die Topthemen im letzten Monat waren Evaluierungsstudien, Studien im Gewebe und über Nanopartikel mit 26, 25 und 21 Publikationen.
Weiterlesen: Veröffentlichungen im Januar 2011
Veröffentlichungen im Dezember 2010
Veröffentlicht am 21. Januar 2011
Im Dezember 2010 wurden 116 Artikel über das Thema Chitosan oder Chitosan-Derivate veröffentlicht. Mit 31 Publikationen über Chitosan ist China das Land, das die meisten Artikel publizierte, gefolgt von den USA mit 10 Publikationen und Indien mit 9. Dabei waren Chitosan-Nanopartikel, Evaluierungsstudien und pharmazeutische Entwicklungen von größtem Interesse (37, 34 und 33 Publikationen).
Weiterlesen: Veröffentlichungen im Dezember 2010
Neuartige Synthese von Nano-Verbundmaterialien mit Chitin
Veröffentlicht am 09. November 2010
Bruno Alonso und Emmanuel Belamie vom Institut Charles Gerhardt in Montpellier, Frankreich gelingt eine neuartige Synthese von anorganisch-bioorganischen Nano-Verbundmaterialien: die Herstellung von Chitin-Sliciumdioxid-Nanokompositen durch Selbstorganisation – mit einer bisher unerreichten Spezifität über Beschaffenheit und Struktur der Produkte.
Weiterlesen: Neuartige Synthese von Nano-Verbundmaterialien mit Chitin
Nanopartikel: Trojanische Pferde für Arzneistoffe
Veröffentlicht am 23. September 2010
Die große Herausforderung im Bereich medizinischer Innovationen ist so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht wahrgenommen werden kann. Nanotechnologie – vielversprechend und zukunftsweisend, um u. a. Medikamente mithilfe von Drug-Delivery-Systemen im Körper genau an den gewünschten Ort zu bringen. Auch Chitosan bildet Nano-Partikel. Die Heppe Medical Chitosan GmbH forscht derzeit an optimierten Herstellungsverfahren. Welche Vorteile bringt diese Methode?
Weiterlesen: Nanopartikel: Trojanische Pferde für Arzneistoffe
Veröffentlichungen im August 2010
Veröffentlicht am 22. September 2010
Der Sommer neigt sich zum Ende – das heißt aber nicht, dass die News rund um Chitosan nicht heiß sind. Hier der Review der Chitosan Veröffentlichungen im August. 97 wissenschaftliche Artikel wurden veröffentlicht, in denen mit Chitosan gearbeitet wurde. Im Int J Biol Macromol wurden 8 Artikel veröffentlicht. Die Top drei Nationen bezogen auf die Anzahl der Artikel sind China, USA und Indien, gefolgt von Portugal auf Platz 4.
Weiterlesen: Veröffentlichungen im August 2010
Aktuelle Artikel mit Chitosan Nanopartikeln
Veröffentlicht am 29. Mai 2009
In den ersten zwei Monaten des Jahres wurden v.a. in den Zeitschriften: biomaterials [6], biomed mater res a [2], j mater sci-mater m [2], langmuir [2], biomacromolecules [2] Artikel über Chitosannanopartikel veröffentlicht. Die Autoren kamen aus Asien, Europa und Nordamerika. Wir wollen Ihnen die behandelten Themengebiete im folgenden Artikel kurz vorstellen.
Weiterlesen: Aktuelle Artikel mit Chitosan Nanopartikeln
Aktuelle Artikel mit Chitosan Nanopartikeln
Veröffentlicht am 29. Mai 2009
In den ersten zwei Monaten des Jahres wurden v.a. in den Zeitschriften: biomaterials [6], biomed mater res a [2], j mater sci-mater m [2], langmuir [2], biomacromolecules [2] Artikel über Chitosannanopartikel veröffentlicht. Die Autoren kamen aus Asien, Europa und Noramerika.
Weiterlesen: Aktuelle Artikel mit Chitosan Nanopartikeln
Wundermittel Chitosan? - NanoBioSaccharides bringt Licht ins Dunkel
Veröffentlicht am 28. Mai 2009
NanoBioSaccharides - ein Projekt, zur Enträtselung der Wirkung eines scheinbaren Wundermittels, ist abgeschlossen. Forscher aus sieben Nationen rund um Prof. Bruno Moerschbacher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erforschten in den letzten drei Jahren intensiv die Fähigkeiten von Chitosan und seinem Einsatz in der Humanmedizin. In der Nanobiotechnologie wird ein Durchbruch erwartet, der zu signifikanten Veränderungen im Feld des Transports von medizinischen Bio-Materialien, Medikamenten und Genen, sowie im Bereich des Zell- und Tissue-Engineering führt.
Weiterlesen: Wundermittel Chitosan? - NanoBioSaccharides bringt Licht ins Dunkel