News

head uk2

Veröffentlichungen im September 2011

Zum Thema Chitosan wurden im September insgesamt 62 Artikel veröffentlicht. Die meisten Publikationen kamen in diesem Monat mit 10 Artikeln aus China. Indien steht mit 7 Artikeln an zweiter Stelle. Gefolgt von den USA mit insgesamt 6 Veröffentlichungen.

Top Journale Veröffentlichungen
J Biomater Sci Polym Ed 5
Tissue Eng Part A 4
Int J Pharm 3
J Colloid Interface Sci 3
J Biomed Mater Bes A 3

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Im Folgenden werden zwei Veröffentlichungen zum Thema Chitosan Coatings vorgestellt.


Chitosan-Based Ultrathin Films as Antifouling, Anticoagulant and Antibacterial Protective Coatings

M. Bulwan, K. Wójcik, S. Zapotoczny, M. Nowakowska(J Biomater Sci Polym Ed. 2011, 29.)

Die Arbeitsgruppe um Bulwan stellte mittels Layer-by-Layer Depositionsmethodik ultradünne Antifäulnis erregende, antibakterielle und gerinnungshemmende Nano-Schutzbeschichtungen aus ionischen Chitosan Derivaten her.

Silizium- und Glasoberflächen, die mit diesen Nano-Beschichtungen versehen wurden, verhielten sich resistent gegenüber unspezifischer Protein-Adsorption. Zusätzlich wurde mittels mikroskopischer Studien (SEM, AFM) und MTT Viabilitätstest belegt, dass die Bildung eines bakteriellen (Staphylococcus aureus) Biofilms durch die Oberflächenbeschichtungen verhindert wurde.

Vor allem für den biomedizinischen Bereich (z.B. Beschichtung medizinischer Geräte) betrachten die Autoren die auf Chitosan basierenden Schutzbeschichtungen als vielversprechend. Der dabei ebenso wichtige gerinnungshemmende Effekt und so genannte Antifäulnis Eigenschaften konnten in der Untersuchung von Bulwan und Mitarbeitern demonstriert werden.

Für die untersuchten biologisch relevanten Eigenschaften zeigte sich in der Studie ebenfalls, dass sie von der Dicke der Nano-Coatings abhängig sind.

Quelle: National Center for Biotechnology Information

Development and characterization of chitosan coated poly-(ε-caprolacone) nanoparticulate system for effective immunization against influenza

N. K. Gupta, V. Sharma, V. K. DixitDepartment of Pharmaceutical Sciences, Dr. Hari Singh Gour University, Sagar, India(Vaccine. 2011 Sep 19.)

Zur effektiven nasalen Immunisierung gegen Grippe entwickelten Gupta, Sharma und Dixit ein Trägersystem aus mit Chitosan beschichteten Poly-(ε-Caprolacton) Nanopartikeln (CS-PCL). Die Charakterisierung der CS-PCL Nanopartikel erfolgte in vitro bezüglich prozentualer Ergiebigkeit, Größe, Form, Einschluss Effizienz, Belastbarkeit und Zeta-Potential. Ausgewertet wurden auch die in vitro Freisetzung und die Antigen-Integrität. Als Antigen wurde dabei das rekombinante Influenza A-Virus (A/California/07/2009) H1N1 Hämagglutinin (HA) Protein verwendet.

Ermittelte Werte:

Größe 125,64 ± 6.51 nm (mit enger Größenverteilung (PDI: 0,185 ± 0,032))
Positive Oberflächenladung 22,88 mVEinschluss
Effizienz 74,84 ± 4,51%
Belastbarkeit 14 ± 2% (w/w)
66,47% der eingeschlossenen Antigene wurden innerhalb von 63 Tagen freigesetzt  

Die positiven Ergebnisse einer überzeugenden Immunantwort sprechen für ein großes Potenzial von CS-PCL Nanopartikeln als Zusatzstoff von Trägersystemen für die nasale Verabreichung von Influenza Antigenen.

Quelle: National Center for Biotechnology Information

Quelle: GoPubMed

chitosan, coating, Nanopartikel

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.