Produkte und Service

head uk3

Chitin

Chitin gehört zu der Gruppe der Biopolymere und gleicht aufgrund seiner fasrigen Struktur der Cellulose.

Chemische Bezeichnung (1,4)-N-acetyl-D-glucos-2-amine
Summenformel (C8H13NO5)n
Molare Masse 203,19 g/mol
CAS 1398-61-4

Die Monomere werden als N-Acetyl-Glucosamin bezeichnet (2-Acetamido-2-desoxy-D-glucopyranose, kurz GlcNAc - siehe Abbildung Chitin Struktur). Chitin ist ein stickstoffhaltiges Polysaccharid, in dem monomere Baueinheiten beta-1,4 glykosidisch verknüpft vorliegen. Es ist die gleiche Kopplung wie die von Glucose zu Cellulose, jedoch ist bei Chitin die Hydroxylgruppe des Monomers durch eine Acetylamingruppe ersetzt. Die damit stärkere Wasserstoffbindung zwischen den angrenzenden Polymeren macht Chitin härter und stabiler als Zellulose.


chitin_chitosan_2

Struktur Chitin / Chitosan: 50% deacetyliert

Chitin wurde im Jahr 1811 von dem Chemiker und Botaniker Henry Braconnot erstmals isoliert und charakterisiert.

 Vorkommen in der Natur

  • im Exoskelett von Tieren wie Shrimps, Krabben, Krill, Tintenfischen und Insekten oder in den
  • Zellwänden von Pilzen, Hefen und anderen Mikroorganismen der Anteil von Chitin allein an der marinen Biomasse beträgt ca. 106-107 Tonnen

 

chitin_2
Strukurformel Chitin

Man unterscheidet zwischen alpha-, beta- und gamma- Chitin, welche durch die unterschiedliche Anordnung der Polymerketten verschiedene mechanische Eigenschaften besitzen.

  • Alpha: alternierend antiparallele Anordnung der Polysaccharidketten (Crustaceaen)
  • Beta: parallele Kettenanordnung (Tintenfisch)
  • Gamma: zweiparallele Ketten statistisch alternierend mit einer antiparallelen Kette (Pilze)

Funktion von Chitin in der Natur

  • Stützfunktion (Gerüstsubstanz)
  • Schutz der Weichteile (bietet inneren Organen Schutz)
  • Schutz vor Flüssigkeitsverlusten

Löslichkeit:

  • in Wasser, organischen Lösungsmitteln und schwachen Säuren und Laugen unlöslich
  • lösbar in konzentrierter Ameisensäure und Methansulfonsäure,
  • starke Säuren spalten Chitin in Essigsäure und D-Glucosamin (Monomer des Chitins), starke Laugen spalten Chitin in Essigsäure und Chitosan

Biologische Abbaubarkeit:
durch die Enzyme Chitinase und Lysozym zu Chitobiose und durch die Chitobiase zum Monosaccharid

Anwendungen:

Chitin kann zu unterschiedlichen Derivaten weiterverarbeitet werden: Die zwei wesentlichen Hauptderivate sind Chitosan und Glucosamin.

Chitinanwendungen in der Kosmetik

  • als Carboxymethylchitin (Feuchtigkeitsspender, zur Viskositätsveränderung), kationische Eigenschaften bewirken antistatische Wirkung (genutzt in Haarprodukten)

Chitinanwendungen in der Medizin/Pharmazie

  • Wund- und Brandwundenbehandlung
  • Behandlung chronischer Wunden, Geschwüren und bei Blutungen (Chitinpulver)
  • Haemostatikum in der Orthopädie bei der Behandlung von Knochenbrüchen
  • viskoelastische Lösungen in der Augenheilkunde und in der orthopädischen Chirurgie
  • bei der Behandlung von Unterleibsverwachsungen
  • als antibakterielle und antifungale Agenzien und für die Behandlung von Schleimhäuten
  • Tumortherapie
  • Mikrochirurgie, Neurochirurgie

Bezug von Chitin

In unserem Chitin und Chitosan Onlineshop können Sie Chitin aus unterschiedlichen Rohmaterialquellen bestellen.

Wünschen Sie ein persönliches Angebot? Wenden Sie sich bitte an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. der Heppe Medical Chitosan GmbH.

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.