Zum Hauptinhalt springen

Unternehmen

head uk1

Geschichte

Heppe Medical Chitosan steht seit 2005 für Innovation und Qualität in der Chitosan-Technologie. Gegründet von Katja Richter (geb. Heppe), haben wir heute für den weltweiten Bedarf eine GMP-konforme Fertigung, eine durchgängige ISO 13485-Zertifizierung. Unser Wissen erweitern wir täglich durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekte.
Heute treiben wir die Bereiche Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie mit nachhaltigen und kundenorientierten Chitosanen sowie einem tiefen Qualitätsverständnis voran. Chitosan ist unsere Leidenschaft!

 

hmc zeitstrahl v1 deu zeichenfläche 1

 

2020 – 2024: Neue Standards und Zukunftstechnologien

  • Einführung der weltweit ersten Chitosan-Standards zur Molekulargewichtsbestimmung
  • Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 13485 durch den TÜV Rheinland
  • Verdopplung der Forschungsräume und Start neuer Projekte für mRNA-Delivery und Biotinte
  • Entwicklung eines neuen Chitosanderivats im Kundenauftrag

2016 – 2019: Innovationsschub und regulatorische Fortschritte

  • Regelmäßige Audits und Rezertifizierungen nach ISO 13485
  • Verdopplung der Produktionskapazitäten
  • Erhalt des ersten DMF (Drug Master File) für Chitosan HCl bei der FDA
  • Erweiterung des Produktportfolios um Chitosan Hydrochloride und Glutamate
  • Sponsoring und Teilnahme an internationalen EUCHIS-Veranstaltungen
  • Ausbau der Regulatory-Affairs-Kompetenzen

2013 – 2015: Internationalisierung und Forschung

  • Erfolgreiche Rezertifizierungen und jährliche Audits
  • Mitorganisation der ICCC/EUCHIS-Konferenz 2015 in Münster
  • Teilnahme am EU-Forschungsprojekt Nano3Bio
  • Begrüßung des 500. Kunden

2008 – 2012: Wachstum und Qualitätsstandards

  • Einführung neuer Vertriebsstrategien
  • ISO-Zertifizierungen und Gewinn eines Großkunden für die Lohnproduktion
  • Aufbau von GMP-konformen Reinräumen
  • Seit 2009 ist Katja Richter Vorstandsmitglied der Europäischen Chitin und Chitosan Gesellschaft EUCHIS.
  • Beteiligung an Chitin und Chitosan-Veranstaltungen/ Symposien wie EUCHIS, APCCS, ICCC und an diversen Forschungsprojekten

2006 – 2007: Expansion und Anerkennung

  • Umwandlung in die Heppe Medical Chitosan GmbH
  • Auszeichnungen für Innovationen und Unternehmertum, darunter der IQ-Innovationspreis und die Ehrung als Existenzgründer des Jahres

2005: Gründung und erste Erfolge

  • Gründung von Heppe Medical Chitosan durch Katja Heppe
  • Erster Kundenauftrag zur Entwicklung eines Chitosanderivats mit GMP-Transfer
  • Verbesserungen der Chitosan-Qualität durch neue Technologien

1998 – 2002: Die Anfänge in der Forschung

  • Forschung zu Chitosan für medizinische und kosmetische Anwendungen sowie zu biologischen Barrieren (Blut-Hirn- und Darm-Blut-Schranke)
  • Entwicklung einer Technologie zur Qualitätsverbesserung von Chitosan

Zertifikat, Produkte und Services, HMC Qualität

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.