News

head uk2

Veröffentlichungen im Januar 2011

Beginnend mit dem neuen Jahr wurden im Januar 2011 92 Artikel über Chitosan und seine Derivate publiziert. Die Topthemen im letzten Monat waren Evaluierungsstudien, Studien im Gewebe und über Nanopartikel mit 26, 25 und 21 Publikationen.

China war dabei mit 25 Artikeln das Land mit den meisten Publikationen über Chitosan und dessen Derivate. Dies waren mehr als zweimal so viele Publikationen verglichen mit dem zweitaktivsten Land in diesem Feld, den USA, mit 11 Publikationen. Taiwan folgt mit 8 Publikationen im Januar auf Platz 3. Die Journale mit den meisten publizierten Papern sind in der unteren Tabelle aufgelistet.

Journale           Artikel
Biomaterials    8
J Biomed Mater Res A 6
Acta Biomater 5
J Hazard Mater 5
Drug Delivery 4
J Biomater Sci Polym Ed 4
Int J Biol Macromol 4
Colloid Surf B Biointerfaces 4

Tabelle: Journale mit den meisten Publikationen über Chitosan und dessen Derivate im Januar 2011

Nachfolgend sind drei Paper der Publikationen vom Januar aus verschiedenen
Interessenfeldern vorgestellt.

Induction of Apoptosis in Cancer Cells at Low Silver Nanoparticle Concentrations using Chitosan Nanocarrier

PMID: 21280584 Related Articles

Authoren: Sanpui, Pallab, Chattopadhyay, Arun, Ghosh, Siddhartha Sankar

Journal: ACS applied materials & interfaces, 2011


Die Autoren entwickelten Chitosan-Nanoträger für den Transport von Silber-Nanopartikeln in Säugerzellen. Ihr Ziel war die Induzierung von Apoptose durch sehr geringe Dosen dieser Nanopartikel. Sanpui et al. konnten feststellen, dass durch die Verwendung dieses Transportsystems die Konzentration der Ag-Nanopartikel, die zur Reduzierung der Lebensfähigkeit von HAT 29-Zellen, einer humanen Colon-Krebszelllie, auf 50 % notwendig war, 0,33 μg/ml betrug. Dies war viel geringer als in vorherig Publikationen veröffentlicht. Die Autoren suggerieren, dass diese induzierte Apoptose ein Resultat der Depolarisierung des mitochondrialen Membranpotential war. Sie konnten ebenfalls einen Anstieg der Caspase 3-Expression demonstrieren, was einen Anteil der Caspasen an der Ag-Nanopartikel-induzierten Apoptose andeutet.

An in situ formed biodegradable hydrogel for reconstruction of the corneal endothelium

Authoren: Liang, Ye, Liu, Wanshun, Han, Baoqin, Yang, Chaozhong, Ma, Qun, Song, Fulai, Bi, Qingqing
Journal: Colloids and surfaces. B, Biointerfaces, Vol. 82 (1): 1-7, 2011

Die Autoren dieses Papers entwickelten ein in situ geformtes Hydrogel für die Rekonstruktion des kornealen Endotheliums. Für dieses Hydrogel verwendeten Liang et al. ein wasserlösliches Derivate von Chitosan, Hydroxypropyl-Chitosan (HPCTS) und Sodium-Alginate-Dialdehyd (SAD). Sie konnten demonstrieren, dass dieses zusammengesetzte Hydrogel keine Toxizität aufweist und biologisch abbaubar ist. Korneale Endothelialzellen, welche in dieses Hydrogel eingeschlossen wurden, zeigten ein gutes Überleben.
PMID: 20832263

Preparation and characterization of chitosan-grafted-poly(2-Amino-4,5-pentamethylene-thiophene-3-carboxylic acid N'-acryloyl-hydrazide) chelating resin for removal of Cu(II), Co(II) and Ni(II) metal ions from aqueous solutions

Authors: Bekheit, M M, Nawar, N, Addison, A W, Abdel-Latif, D A, Monier, M
Journal: International journal of biological macromolecules, 2011

Die Autoren copolymerisierten Ethylacrylat als Pfropf auf Chitosan, was durch Kalium-Persulfat und Moh´s Salz in Kombination mit einem Redox-Initiatorsystem in limitiertem wässrigem Medium initiiert wurde. Sie versuchten das aufpolymerisierte Chitosan durch eine Reaktion der Ester-Gruppe mit 2-Amino-4,5-pentamethylen-thiophen-3-carbonsäure-hydrazid zu modifizieren, was in der Bildung von Chitosan-aufpolymerisiertes Poly(2-Amino-4,5-pentamethylen-thiophen-3-carbonsäure-N'-acryloyl-hydrazid) (Chitosan-g-ATAH) chelatbildendem Resin resultieren kann. Bekheit et al. untersuchten die Eigenschaften und Anwendung dieses modifizierten Resins für die Metallionen-Aufnahme. Dafür verwendeten sie Cu(2+)- , Co(2+)- und Ni(2+)-Ionen.
PMID: 21277322 R

Quelle: GoPubMed

chitosan, Nanopartikel, nanocarrier, biodegradable

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.