News

head uk2

Wundermittel Chitosan? - NanoBioSaccharides bringt Licht ins Dunkel

NanoBioSaccharides - ein Projekt, zur Enträtselung der Wirkung eines scheinbaren Wundermittels, ist abgeschlossen. Forscher aus sieben Nationen rund um Prof. Bruno Moerschbacher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erforschten in den letzten drei Jahren intensiv die Fähigkeiten von Chitosan und seinem Einsatz in der Humanmedizin. In der Nanobiotechnologie wird ein Durchbruch erwartet, der zu signifikanten Veränderungen im Feld des Transports von medizinischen Bio-Materialien, Medikamenten und Genen, sowie im Bereich des Zell- und Tissue-Engineering führt.

Bisher wird Chitosan durch die Behandlung von Chitin mit Natronlauge hergestellt, das soll sich nach Ansicht der beteiligten Forschergruppen ändern. Sie betrachteten zunächst die Eigenschaften von Enzymen, sogenannten Chitin De-Acetylasen, mit denen man besonders detailliert charakterisiertes Chitosan herstellen kann. Die so gewonnenen individuellen Chitosane wurden daraufhin auf Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen medizinischen Anwendungen geprüft. Von diesem Vorgehen der genauen Typisierung erhofft man sich vor allem, die Verlässlichkeit von Chitosan als human-medizinischer Wirkstoff nicht nur steigern, sondern sogar gewährleisten zu können.

Wie der Name des Projektes erahnen lässt, soll es dem Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Chitosan und menschlichen Zellen auf molekularer Ebene dienen. Chitosan ist bekannt dafür, Nanopartikel zu bilden. Die Chitosan-Nanopartikel können biologische Barrieren überwinden. Als Transportmittel vereinfachen sie, komplexe medizinische Wirkstoffe an den gewünschten Einsatzort zu bringen. Im Projekt wurde vor allem der Transport von Insulin auf nasalen, pulmonalen und oralem Wegen beobachtet. Flureszierende Nanopartikel brachten u.a. Licht ins Dunkel bei der Überwindung der Nasenschleimhäute.

In der Zukunft sollen die bahnbrechenden Erkenntnisse des Projektes NanoBioSaccharides dazu führen, dass der Einsatz von Chitosan alte injektionsgebundene Systeme ablöst. Chitosan dient dann als Carrier von z.B. Insulin, Impfstoffen und plasmider DNA, die unkompliziert nasal oder oral aufgenommen werden können.

Weiteres Augenmerk legten die Wissenschaftler auf die Wundheilungseigenschaften von Chitosan. Aus dem richtigen Chitosan sollen Hydrogele hergestellt werden, die als Wundauflage folgende Eigenschaften vereinen:

  • Antiseptisch, damit Infektionen von der Wunde ferngehalten werden können

  • Hygroskopisch, um die Wunde feucht zu halten und Wundsekret aufzunehmen

  • Organisierend, wodurch intakte, organisierte Hautschichten aufgebaut werden.

Mithilfe der neuen Erkenntnisse sollen in Zukunft zuverlässige Produkte entwickelt werden, die vor allem die Behandlung von Brandwunden ermöglichen.

Das Projekt brachte jedoch nicht nur neue Erkenntnisse über Chitosan, sondern auch neue Ideen, die in bestehenden und neuen Kooperationen zwischen verschiedenen Einrichtungen, wie z.B. dem deutsch-indischen Graduiertenkolleg der Universität Münster und der Universität Hyderabad, genauer eruiert werden können.

Fazit: Die wissenschaftliche Erforschung und die Anwendung von Chitosan und seinen Derivaten bleibt auch in Zukunft ein spannendes Arbeitsfeld. Rund um das Chitosan ergeben sich immer mehr Themen und Problemlösungen, die von diesem "Wundermittel" partizipieren können. Chitosan hat eine bedeutende Zukunft, davon sind wir bei Heppe Medical Chitosan überzeugt.

Sie forschen oder entwickeln auf dem Gebiet des Chitosans? In unserem Chitin Chitosan Shop finden Sie Chitin, Chitosan und Chitosan Derivate in Forschungsqualität. Unser Vertrieb bietet Ihnen gern Chitosan und Chitosan Derivate auch in den Qualitäten Kosmetik, Pharma und GMP compliant an. Wir freuen uns auf Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und unterbreiten Ihnen gern ein persönliches Angebot.

 

Quellen:

 

Weitere Informationen zur AG von Prof. Moerschbacher finden sie unter diesem Link.

 

Nanopartikel, tissue engineering

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.