News

head uk2

Veröffentlichungen im Februar 2011

Im Februar dieses Jahres wurden 81 Paper über Chitosan und seine Derivate veröffentlicht. Wie in den Monaten zuvor war auch im Februar China mit 21 Publikationen das aktivste Land in diesem Forschungsgebiet gefolgt von den USA mit 12 und Indien mit 4 Publikationen.

Die häufigsten Schlagworte in den Publikationen über Chitosan und seine Derivaten waren Nanopartikel (23 Publikationen), Mikroskopie, Wasserstoffionen-Konzentration und Gewebe (jeweils 19 Publikationen). In der unteren Tabelle sind die 5 Journale mit den meisten Publikationen über Chitosan und seine Derivate aufgelistet.

Top Journale Publikationen 
Colloids Surf B Biointerfaces 13
Int J Pharm 4
Int J Biol Macromol 4
Biomacromolecules    4
Biomaterials    4

Tabelle: Journale mit den meisten Publikationen über Chitosan und seine Derivate

Im Folgenden werden drei Publikationen vom Februar über die Eigenschaften und Anwendungen von Chitosan kurz vorgestellt.

 
Enhancing effect of N-octyl-O-sulfate chitosan on etoposide absorption

Mo, Ran, Xiao, Yanyu, Sun, Minjie, Zhang, Can, Ping, Qineng, International journal of pharmaceutics, 2011

Etoposid (VP16) ist ein Substrat für das P-Glykoprotein (P-Gp), welches in der apikalen Membran der Epithelzellen des Darms exprimiert wird und für die Herabsetzung der biologischen Verfügbarkeit einer großen Anzahl von Medikamenten verantwortlich ist. Mo et al. untersuchten die Wirkung von von N-octyl-O-sulfat-Chitosan (NOSC) auf die Absorption von Etoposid. Es war mit verschiedenen NOSC- Konzentration möglich, die intestinale Absorption von VP16 im Jejunum und Ileum von Ratten und die Aufnahme von VP16 in Caco-2-Zellen zu erhöhen. Im Vergleich zu anderen P-Gp-Inhibitoren wurden keine Unterschiede beobachtet. Bei der Verwendung einer Konzentration von NOSC, die nah an der kritischen Mizellen-Konzentration liegt, fand die Arbeitsgruppe eine maximale Aufnahme von VP16 in die Zellen. NOSC weist die Fähigkeit auf, den Transport von VP16 von der apikalen zur basolateralen Seite zu erhöhen, wohingegen der umgekehrte Transport herabgesenkt wird.
PMID: 21356302 Related Articles

A self-assembling hydrophobically modified chitosan capable of reversible hemostatic action

Dowling, Matthew B, Kumar, Rakesh, Keibler, Mark A, Hess, John R, Bochicchio, Grant, Raghavan, Srinivasa R, Biomaterials, 2011

Die Arbeitsgruppe von Dowling verwendete ein hydrophobisch modifiziertes (hm) Derivat von Chitosan um Blut schnell in ein geliertes Gerinnsel umzuwandeln. Sie zeigten, dass dieser Prozess durch den Einsatz von einem auf Zucker basierenden Supramolekül wie α-Cyclodextrin umgekehrt werden kann. Der Kontakt von hm-Chitosan mit heparinisiertem Blut führt zu einer schnellen Umwandlung des Blutes in ein elastisches Gel. Natives Chitosan ist nicht in der Lage, diese Umwandlung zu bewirken. Dowling et al. konnten nachweisen, dass hm-Chitosan die Hämostase in kleinen und großen Tierverletzungsmodelen beschleunigt und damit als effektiven und kostengünstigen Hämostase-Verband dienen kann.
PMID: 21296412 Related Articles

A glucose biosensor based on chitosan-Prussian blue-multiwall carbon nanotubes-hollow PtCo nanochains formed by one-step electrodeposition

Che, Xin, Yuan, Ruo, Chai, Yaqin, Li, Jingjing, Song, Zhongju, Li, Wenjuan, Zhong, Xia, Colloids and surfaces. B, Biointerfaces, 2011

Che et al. entwickelten einen Glukose-Sensor in dem sie einen Film aus Chitosan-Prussian blue-multiwall carbon nanotubes-hollow PtCo Nano-Ketten auf die Oberfläche einer Goldelektrode aufbrachten und anschließend Glukoseoxidase und Nanofion auf dem Film immobilisierten. Dafür verwendeten sie eine einfache Ein-Schritt-Elektrodepositions-Methode. Der Biosensor hatte ein Detektionslimit von 0,47µM Glukose, besaß eine hohe Sensitivität von 23,4 μAmM(-1)cm(-2) und zeigte eine lineare Messung von 1,5µM – 1,12mM Glukose. Zusätzlich wies er auch eine kurze Reaktionszeit auf. Die Ergebnisse waren gut reproduzierbar und der Biosensor war sehr stabil.
PMID: 21334863 Related Articles

Quelle: www.gopubmed.org

chitosan, Nanopartikel, abstracts, selbstorganisierend

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.