News

head uk2

HMC in der Tagesschau

Am 21. Oktober 2009 veröffentlichte das Umweltbundesamt die Pressemitteilung 75/2009: "Nanotechnik für Mensch und Umwelt – Chancen fördern und Risiken mindern" - Anlass die Verbraucher zu informieren. Als Produzent für Materialien, die zur Herstellung von Nanopartikeln verwendet werden können, war die ARD zu Gast bei der Heppe Medical Chitosan GmbH.

Nanopartikel bieten ein erstaunliches Potential für Umwelt, Mensch und Wirtschaft. Sie können aus verschiedenen organischen aber auch anorganischen Stoffen hergestellt werden. Nanopartikel sind so klein, dass sie die körpereigenen Barrieren überwinden und sich im Körper anlagern können, wenn sie nicht bioabbaubar sind. Diese Anlagerungen können negative Auswirkungen auf den Organismus haben. Welcher Art diese genau sind, ist jedoch noch nicht näher erforscht. Solange sollten nach der Empfehlung des UBA der Einsatz Nanopartikeln in Produkten des täglichen Lebens gekennzeichnet werden.

Katja Richter sagte zum Thema Risiken von Nanopartikeln: "Es kommt immer darauf an, was man für einen Nanopartikel hat. ... Wenn es zum Beispiel aus einem anorganischen Material wie Silber oder ähnlichem besteht, ..., dann kann der sich auch im Körper ansammeln. Wenn ich jetzt aber ein Biopolymer habe wie z.B. das Chitosan und daraus Nanopartikel herstelle, dann ist da keine Gefährdung zu sehen."

Auch aus Chitosan können Nanopartikel hergestellt werden. Chitosan kann vom Körper abgebaut werden, weshalb es besonders für die Pharmaindustrie von großem Interesse ist. Chitosan-Nanopartikel können z.B. medizinische Wirkstoffe direkt zu dem Ort liefern, wo sie benötigt werden. Auf diese Weise könnten Chitosan Nanopartikel die Risiken und Nebenwirkungen von beispielsweise Antitumorwirkstoffen senken und gleichzeitig die Effizienz der Mittel erhöhen.

Den Beitrag in der Tagesschau finden Sie im Tagesschauarchiv. Hier finden Sie den Beitrag über die Nanopartikel. Lassen Sie sich dazu alle Beiträge vom 21.Oktober 2009 anzeigen. Gesendet wurde der Beitrag um 17:00 Uhr. Klicken Sie auf "Risiken der Nanotechnologie" und Sie gelangen direkt zum Artikel. Sie sehen Katja Heppe im Interview und Maika Gulich bei Ihrer Arbeit im Labor.

Weitere Informationen über Chitosan finden Sie hier.

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

  • Chitosan-Implantate zur Nervenregeneration

    Künstliche Nervenröhrchen werden bei Schäden an peripheren Nerven eingesetzt, weisen gegenüber autologen Zellen aber noch einige Nachteile wie fehlende neurotrope Faktoren auf. In der präsentierten Studie wird mit einem Nervenröhrchen aus Chitosan, Kollagen sowie Schwann-Zellen versucht, Schäden am Ischiasnerv von Mäusen zu reparieren und somit eine simplere Alternative zur aufwändigen autologen Nerventransplantation zu schaffen.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.