Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Atemschutzmasken mit Chitosan als Schutz gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2

In der aktuellen Corona Pandemie ist der Schutz von medizinischem Personal, mit Kontakt zu Covid-19-Infizierten, wichtig, auch um die adäquate Versorgung von Patienten und Patientinnen zu gewährleisten. Zur Schutzausrüstung von Klinikmitarbeitern gehören partikelfilternde Atemschutzmasken. Ab Anfang 2021 soll in Brasilien in einer klinischen Studie die Schutzwirkung einer neuartigen Atemschutzmaske mit einem Filterelement mit Chitosan-Nanopartikeln untersucht werden. Mehr zu dieser geplanten Studie und anderen aktuellen klinischen Studien mit Chitosan erfahren Sie in diesem Artikel.

Klinische Studien zur Prüfung der Wirksamkeit einer neuartigen Atemschutzmaske mit Chitosan-Nanopartikeln gegen COVID-19-Infektionen geplant:

Die Verwendung von Nanomaterialien in Atemschutzmasken könnte die Durchlässigkeit von Partikeln verringern und die Filterleistung gegenüber Bakterien und Viren erhöhen. Aufgrund seiner positiven Ladung hat das Biopolymer Chitosan viruzide Aktivität gegenüber mehreren Virustypen, einschließlich anderer Coronavirus-Serotypen. Die Wirksamkeit einer neuartigen Atemschutzmaske mit einem Filterelement mit Chitosan Nanopartikeln (genannt VESTA) soll im Vergleich zu einer herkömmlichen N95-Atemschutzmaske untersucht werden. Die Atemschutzmasken sollen an medizinischem Fachpersonal, welches in Krankenhausumgebung arbeitet, getestet werden.

Die Studie wird in zwei Phasen durchgeführt:

1) eine randomisierte klinische Pilotstudie mit reduzierter Stichprobe (n=50)

2) eine kontrollierte randomisierte klinische Studie. Diese Studie wird mit medizinischem Fachpersonal durchgeführt, das Kontakt mit Umgebungen/Patienten hat, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind oder in Krankenhaussektoren mit größerer Infektionsanfälligkeit (Notfall- und Intensivstationen) arbeitet. Die Studienteilnehmer werden 21 Tage begleitet und die Atemschutzmasken werden nach Ende der ersten Krankenhausschicht morphologisch charakterisiert (Virusmenge und Inaktivierung).

Wichtigste Ergebnisparameter:

  • Inzidenz von laborbestätigten COVID-19 Fällen [ Zeitrahmen: 21 Tage ]
    (Anzahl der infizierten Fachkräfte, bestätigt durch RT-PCR)
  • Fähigkeit des Filterelements zur Inaktivierung von SARS-Cov-2 [ Zeitrahmen: 24 Stunden ]

Mehr Informationen finden Sie hier: ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04490200

Weitere klinische Studien mit Chitosan-basierten Wirkstoffen oder Medizinprodukten sind in der folgenden Tabelle mit Titel, der betreffenden Erkrankung, der Art des geplanten medizinischen Eingriffs/Gerätes, dem aktuellen Status und dem Studienort aufgelistet (clinicaltrials.gov, abgerufen am 15.12.2020).

Status Titel Erkrankung Wirkstoff/Medizinprodukt/Eingriff Studienort
Rekrutierung Wirksamkeit und Sicherheit von Sericin und Chitosan-Creme zur Vorbeugung und Begrenzung des Fortschreitens von Dekubitus Druckgeschwür Sonstige: Sericin und Chitosan Creme Thailand
Rekrutierung Vergleich einer dreifachen Antibiotikapaste mit einer Kombination aus Chitosan und Calciumhydroxid als Wurzelkanaldesinfektionsmittel Periapikaler Abszess Wirkstoff: Wurzelkanalbehandlung und Medikation Indien
Noch keine Rekrutierung Wirksamkeit einer neuartigen Atemschutzmaske mit Chitosan-Nanopartikeln

Covid19

SARS-CoV Infektion

Übertragung zwischen Klinikpersonal und Patient, Gesundheitswesen

VESTA Atemschutzmaske

Konventionelle N95 Atemschutzmaske

Brasilien
Noch keine Rekrutierung Bewertung der antimikrobiellen Wirksamkeit und Anpassungsfähigkeit eines biokeramischen Versieglers mit Nanopartikeln Wurzelbehandlung Wirkstoff: Biokeramische Versiegelung -
Rekrutierung Kombination von des InnoSEAL plus TR-Band im Vergleich zu einem TR-Band allein

Verschluss der Arteria radialis

Hämatom

InnoSEAL+TRB

TRB alone

Pakistan
Rekrutierung Intratumorale Injektion von IP-001 nach thermischer Ablation bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren Fortgeschrittene solide Tumore

Wirkstoff: IP-001

Thermal Ablation

Schweiz
Rekrutierung RAVE: Vaskuläre Komplikationen in der Arteria radialis und Ressourcennutzung bei Probanden, die sich einer Angiographie/PCI unterziehen

Angiogramm

Perkutane koronare Intervention


RadAR EasyCLik plus®-STF Hämostase Pad

TR BAND® Kompressionsprodukt plus ®-STF Hämostase Pad   

USA
Noch keine Rekrutierung

Klinische und radiographische Bewertung von Nano-Silberfluorid gegenüber Calciumhydroxid in der indirekten Zahnmark. Behandlung von tief kariösen zweiten primären Backenzähnen, randomisierte klinische Studie

Tiefer Karies

Wirkstoff: Nano Silber Fluoride

Wirkstoff: Calcium Hydroxid

-
Noch keine Rekrutierung Wirksamkeit und Sicherheit eines hochabsorbierenden Pads bei einer Spalthauttransplantation mit Spenderwunde Irritation an der Hautentnahmestelle

Wundauflage mit hoher Saugfähigkeit für Blut und Eiter

Handelsübliche Wundauflage   

Thailand
Noch keine Rekrutierung Studie zu oberflächlichen Verbrennungen   Oberflächliche Verbrennung Catasyn™ Advanced Technology Hydrogel und SynePure™ Wundreiniger

Wirkstoff: Silber Sulfadiazine

USA
Rekrutierung Zahnersatz Biofilm und künstlicher Biofilm-Ersatz Biofilm Sonstige: 12h und 36h Biofilm Bildung auf PMMA (Palapress®) on PMMA (Palapress®) Prothesen und Proben der Teilnehmer, Anzahl der Reinigungszyklen bis zur Entfernung.

Deutschland

Möchten Sie ebenfalls klinische Studien mit Chitosan durchführen oder neue Therapeutika entwickeln? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Chitosane.

chitosan, virus, Nanopartikel, Covid, Atemschutzmaske

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

 Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Silymarin-funktionalisiertes Chitosan-Hydroxyapatit-Nanokomposit – ein vielversprechendes Biomaterial für die orale Gesundheit

Die Entwicklung biokompatibler, umweltfreundlicher Materialien steht im Fokus moderner Biomedizin. Eine aktuelle Studie von Subramanian et al. (2025) zeigt, wie sich durch „grüne“ Syntheseverfahren innovative Nanokomposite mit bemerkenswerter Wirksamkeit für die orale Gesundheit herstellen lassen.

 

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.