Skip to main content

News

head uk2

Chitosan als Helfer für pCRISPR-Übertragung

CRISPR/Cas ist ein vielversprechendes Werkzeug zur Bekämpfung von genetischen Krankheiten. Allerdings haben nicht virale-Vektoren mit einer guten Transfektionseffizienz oft mit einer hohen Zytotoxizität zu kämpfen. In dem vorgestellten Paper wurden Ca-Nanopartikel mit Chitosan modifiziert. Anschließend wurden die Effekte auf Transfektionseffizienz und Zytotoxizität untersucht.

CHITOSAN-BASIERTE NANOMATERIALIEN UND IHRE WECHSELWIRKUNG MIT CHITOSAN: OPTIMIERUNG FÜR PCRISPR -TRANSPORT

Calcium‑based nanomaterials and their interrelation with chitosan: optimization for pCRISPR delivery, Rabiee, N.; Bagherzadeh, M.; Ghadir, A.M.; Kiani, M.; Ahmadi, S.; Jajarmi, V.; Fatahi, Y.; Aldhaher, A.; Tahriri, M.; Webster, T.J.; Mostafavi, E., 2021, Journal of Nanostructure in Chemistry, https://doi.org/10.1007/s40097-021-00446-1

CRISPR/Cas gilt als vielversprechendes Werkzeug zur Bekämpfung genetischer Krankheiten. Um CRISPR und das zu übertragende Gens in eine Zelle als Plasmid (pCRISPR) einzubringen, wird ein Träger bzw. Vektor benötigt. Neben viralen Vektoren, die zum einen teuer sind und zum anderen in vivo immunologische Reaktionen auslösen könnten, stellen nicht-virale Vektoren eine Alternative dar. Diese sind oft günstig in der Synthese und Produktion. Außerdem bieten sie viel Spiel für Optimierung um z.B. Anwendungen in der Krankheitsprävention, Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Allerdings wiesen in bisherigen Studien nicht-virale Vektoren einen Zusammenhang zwischen Zytotoxizität und Transfektionseffizienz auf. Bei Vektoren mit einer hohen Transfektionseffizienz wie z.B. das synthestische Polymer PEI (Polyethylenamin), wurde oft eine relativ hohe Zytotoxizität beobachtet. Dagegen wiesen Nanopartikel die Kationen wie z.B. Mg2+, Ca2+, Ba2+ oder Mn2+ enthalten, zwar eine geringe Zytotoxizität auf, allerdings auch eine niedrige Transfektionsrate.

Nanopartikel wie z.B. Calcium Phosphat (CaP) sind in der Lage stabile Komplexe mit dem DNA Rückgrat zu bilden und diese zusätzlich zu stabilisieren. Während der Transfektion können die Nanopartikel-DNA-Komplexe über Ionenkanäle in die Zellen eingeschleust werden. Nach dem Einbringen in die Zelle wird die exogene DNA allerdings schnell abgebaut, weshalb es hier eine geringe Transfektionrate der Zellen beobachtet wird.

Interessante Ergebnisse wurden auch für den Einsatz von natürlichen, kationischen Polysaccaride mit Glucosamin-Untereinheiten, wie z.B. Chitosan, als Vektoren erzielt. Die unacetylierte Form kann stabile Komplexe mit der einzubringenden DNA zu bilden. Ist dabei das Chitosan kleiner als 90 nm, ist es in der Lage DNA zu effektiv zu kondensieren.

Um die Transfektionseffizienz von Calcium-Nanopartikeln, CaP und in Pflanzen hergestellte Calcium-Nanopartikel (CaNPs) zu verbessern, wurden diese in der vorgestellten Studie mit Chitosan modifiziert. Anschließend wurden die Chitosan-Nanopartikel genutzt um pCRISPR mit EGFP gekoppelt in HEK-293 Zellen einzubringen. Neben der Bestimmung der Transfektionseffizienz durch EGFP Fluoreszenz, wurde die Zytotoxizität der Vektoren untersucht.

ERGEBNISSE

  • Die mit Chitosan behandelten Nanopartikel wiesen ein höheres Zeta-Potential auf, was zu einer verbesserten Bindung von genetischen Material an die Partikel führte
  • Alle Nanopartikel zeigten in Assays eine gute Zellviabilität für HEK-Zellen (mehr als 85 %)
  • Transfektionseffizienz verbesserte sich mit steigenden Ratio zwischen Nanopartikel und pCRISPR DNA
  • Beste EGFP-Expression von 25 % der  HEK-293 Zellen wurde für CaP-Chitosan beobachtet, für CaNPs-CaP-Chitosan mehr als 14 %  
  • Verbesserung der DNA-Kondensation durch synergetischen Effekt zwischen CaP und Chitosan
  • Geringere Aggregation der Nanopartikel bei Chitosananwesenheit führte zu einer kleineren Partikelgröße und somit zu einer verbesserten Transfektion

Zusammenfassung: In der Studie wurde gezeigt, dass mit Chitosan gekoppelte CaP und CaNP-Nanopartikel in der Lage sind humane HEK-293 Zellen mit pCRISPR zu transfizieren. Neben einer Transfektionseffizienz bis zu 25 % für CaP-Chitosan, wurde mit diesen nicht-viralen Vektoren auch gute Zellviabilitäten über 85 % beobachtet. Link zum Artikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s40097-021-00446-1

chitosan, non-viral-gen-delivery, Nanopartikel, CRISPR/Cas

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2024 auf folgenden Messen:

  • 14. PBP World Meeting/ Research Pharm, Wien, Österreich, 18.-21.03.2024
  • EPNOE Workshop on Analytics of Polysaccharides, ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 25.-26.06.2024
  • CPHI, Mailand, Italien, 08.-10.10.2024
  • MEDICA 2024, Düsseldorf, Deutschland, 11.-14.11.2024

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Chitosan im Teebeutel? – Nationaler Tag des Frühstücks am Arbeitsplatz in den USA

Tee oder Kaffee ist sicherlich eine Philosophiefrage. Was wird als Erstes nach dem Ankommen im Unternehmen getrunken? In allen Fällen geht es um einen guten Start in den Tag. Aber ist zu viel Koffein gut? Kann man da nicht auch etwas mit Chitosan machen? Wir haben uns umgeschaut und sind in Südkorea fündig geworden. Ein Neuartiger Teebeutel, der den Tee im Becher selbst entkoffeiniert. Verwendet wurde dafür ein Alginat-Chitosan Hydrogel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.