Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan-ummantelte Selen-Nanopartikel für die Hirnkrebstherapie

Glioblastome sind durch die Bluthirnschranke und Wirkstoffresistenzen nur schwer zu behandeln. Um die Wirksamkeit der Behandlung von Glioblastomen mit Selen Nanopartikeln (Se-NPs) zu verbessern, wurden in der präsentierten Studie Se-NPs mit Chitosan ummantelt.

HEMMUNG DER METASTASIERUNG UND VERBESSERUNG DER CHEMOSENSITIVITÄT DURCH CHITOSAN-UMMANTELTE SELEN-NANOPARTIKEL FÜR DIE HIRNKREBSTHERAPIE

Dana, P.; Pimpha, N.; Chaipuang, A.; Thumrongsiri, N.; Tanyapanyachon, P.; Taweechaipaisankul, A.; Chonniyom, W.; Watcharadulyarat, N.; Sathornsumetee, S.; Saengkrit, N. Inhibiting Metastasis and Improving Chemosensitivity via Chitosan-Coated Selenium Nanoparticles for Brain Cancer Therapy. Nanomaterials 2022, 12, 2606. https://doi.org/10.3390/nano12152606

Glioblastom ist die häufigste und aggressivste Form von bösartigen Hirntumoren bei erwachsenen Menschen. Neben einer schlechten Lebensqualität, sind die Überlebenschancen gering. Grund dafür sind Probleme in der Behandlung, zum einen kommt es zu Wirkstoffresistenzen, zum anderen erreicht nur ca. 1 % des Wirkstoffs seinen Bestimmungsort aufgrund der Bluthirnschranke. Aus diesem Grund sind dringend neue Strategien erforderlich, um eine effizientere Behandlung zu ermöglichen.

Selen (Se) ist ein essentielles Element, was vom Körper zum Aufrechterhalten seiner Funktionen benötigt wird. Durch pro-oxidative Eigenschaften wird Se als Adjuvant in der Chemo- und Radiotherapie von z.B. Leber-, Brust oder Hirnkrebs genutzt. In hohen Dosen ist Se allerdings toxisch und die Aufnahme nur schwer regulierbar.

Um die Toxizität zu verringern und die Biokomptabilität zu verbessern kann Se an Nanopartikel (NPs) gebunden werden. In vivo und in vitro wurde für SeNPs bereits eine gute Effizienz und eine tolerierbare Toxizität nachgewiesen. Um die Stabilität und den therapeutischen Effekt von SeNPs weiter zu verbessern kann die Oberfläche dieser mit Polymeren wie Chitosan (CS) optimiert werden.

In der vorgestellten Studie wurde der inhibitorische Effekt von Chitosan-ummantelten SeNPs (CS-SeNPs) auf die Aggressivität von GBM-Zellen im Bezug auf Zellproliferation, Migration und Invasion in einem 3D sphäroiden Tumormodell untersucht und mit herkömmlichen Se-NPs verglichen. Getestet und charakterisiert wurden CS-SeNPs mit einem CS Gehalt von 0,1 %, 0,15 % und 0,2 %.

ERGEBNISSE

  • CS-SeNPs zeigten mit 88,66 ± 0,65 nm, 88,90 ± 0,57 nm und 91,45 ± 2,57 nm einen deutlich verringerten Partikeldurchmesser im Vergleich zu Se-NPs (417,60 ± 46,17 nm)
  • Verringerter PDI zwischen 0,2 ± 0,01 und 0,23±0,02 (SeNPs: 0,48 ± 0,08) weist auf eine verbesserte Stabilität der Partikel hin
  • Stabile Partikelgröße und Zeta-Potential vom mehr als 30 mV über 15 Tage
  • 0,2 % CS-SeNPs zeigten eine große Selektivität zwischen U87-Zellen (Glioblastom-Zellen) und Fibroblasten (gesunde Zellen) mit der geringsten Zellviabilität von U87 Zellen und gleichzeitig der niedrigsten Zytotoxizität auf Fibroblasten
  • Verbesserung der Sensitivität von U87-Zellen auf das Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil durch 0,2 % CS-SeNPs
  • Inhibition von Zellmigration und Zellinvasion von Glioblastomzellen durch Inhibierung von MMP-2/9-Aktivitäten
  • Verbesserung der zellulären Aufnahme von CS-SeNPs in U87 Zellen durch Chitosan Ummantelung
  • In vitro Nachweis, dass CS-SeNPs potentiell in der Lage sind die Bluthirnschranke zu überwinden

Zusammenfassung: In der präsentierten Studie wurden erfolgreich CS-SeNPs synthetisiert, die im Vergleich zu SeNPs eine höhere Stabilität und kleinere Größe aufwiesen. Zudem zeigten insbesondere 0,2 % CS-SeNPs eine verbesserte anti-tumor Wirkung gegen Glioblastomzellen mit nur geringen Effekten auf Fibroblasten. In einem in vitro Modell konnte ein möglicher Transport durch die Bluthirnschranke nachgewiesen werden, was essentiell ist für eine effizientere Behandlung von Glioblastomen. Um das Potential von CS-SeNPs weiter beurteilen zu können müssen jedoch weitere Versuche in vivo durchgeführt werden.

Link zum Artikel: Nanomaterials | Free Full-Text | Inhibiting Metastasis and Improving Chemosensitivity via Chitosan-Coated Selenium Nanoparticles for Brain Cancer Therapy (mdpi.com)

chitosan, Nanopartikel, Antitumorwirkstoffen, Krebstherapie

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.