Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Einfluss von Crosslinkern und Stabilisierungsmethoden auf poröse Chitosan-Bioglas-Netzwerke

Chitosan-Bioglas Netzwerke können als Biomaterialien in der Medizin z.B. als Knochenimplantat eingesetzt werden. Verbessert werden können deren physiochemischen und mechanischen Eigenschaften durch Crosslinker und verschiedene Stabilisierungsmethoden. In der vorgestellten Studie wurden sechs von diesen miteinander verglichen.

 

Biernat, M.; Woźniak, A.; Chraniuk, M.; Panasiuk, M.; Tymowicz-Grzyb, P.; Pagacz, J.; Antosik, A.; Ciołek, L.; Gromadzka, B.; Jaegermann, Z. Effect of Selected Crosslinking and Stabilization Methods on the Properties of Porous Chitosan Composites Dedicated for Medical Applications. Polymers 2023, 15, 2507. https://doi.org/10.3390/polym15112507

AUSWIRKUNG AUSGEWÄHLTER VERNETZUNGS-UND STABILISIERUNGSMETHODEN AUF DIE EIGENSCHAFTEN VON PORÖSEN CHITOSAN-KOMPOSITEN FÜR MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN

Die wichtigsten Anforderungen an Biomaterialien sind Biokomptabilität, Bioaktivität und eine einfache Verfügbarkeit. Zudem müssen diese für bestimmte Anwendungen zusätzliche Anforderungen erfüllen z.B. für Knochenimplantate sollten Biomaterialen neben einer guten Bioabbaubarkeit, eine optimale Porengröße und eine ausreichende mechanische Stärke besitzen.

Chitosan (CTS) wird vielseitig im Tissue Engineering und der regenerativen Medizin eingesetzt. Es ist biokompatibel, bioabbaubar und nicht toxisch. Zusätzlich dazu besitzt CTS antimikrobielle und osteokonduktive Eigenschaften. Allerdings leiden Chitosannetzwerke häufig unter einer mangelnden mechanischen Stabilität, weshalb Chitosan oft mit keramischen Partikeln wie Hydroxyapatit und Bioglas (BG) gemischt wird. Das ermöglicht die Produktion von verstärkten und biologisch aktiven Scaffolds.

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der mechanischen Stärke und chemischen Beständigkeit ist die Verwendung von polymeren Quervernetzern. Diese ermöglichen zudem den Zugewinn von weiteren Eigenschaften wie Elastizität, Unlöslichkeit und gleichmäßiges Schwellverhalten. In der Literatur werden verschiedene Crosslinking Methoden beschrieben. Beliebte Crosslinker für Chitosan in porösen Strukturen sind z.B. Genipin, Vanillin, L-Aspartatsäure, Natriumalginat, Di-Natrium-β-Glycerolphosphat oder Natrium Tripolyphosphat (TPP). Dabei hat sich gezeigt, dass unterschiedliche Crosslinker bestimmte Strukturen bevorzugen. Beispielsweise ermöglichen Genipin und Vanillin Scaffolds mit höherer mechanischer Stärke und besserer Strukturreproduzierbarkeit. Das Crosslinking insgesamt findet entweder über ionische Bindungen (z.B. TTP und Di-Natrium-β-Glycerolphosphat) oder kovalente Bindungen (Genipin, Vanillin) statt.

In der vorgestellten Studie wurde die Herstellung einen neuen porösen CTS-BG Netzwerkes untersucht unter der Verwendung verschiedener Crosslinker und Stabilisierungsmethoden (Genipin (GEN), Vanillin (VAN), Di-Natrium-β-Glycerolphosphat (BGP), TPP, Ethanol (EtOH), thermische Dehydrierung (TEMP)). Abhängig davon wurden die erhaltenden Netzwerke hinsichtlich der erhaltenden Mikrostruktur und physiochemischen Eigenschaften untersucht. Zudem wurde geschaut, inwiefern der Crosslinker selbst einen Einfluss hat. Verwendet für die Studie wurde ein Chitosan mit einem DDA von 95 und einer Viskosität von 2000 mPas der Heppe Medical Chitosan GmbH (95/2000).

ERGEBNISSE

Tab.1: Vergleich der hergestellten CTS-BG Scaffolds mit unterschiedlichen Crosslinkern und Stabilisierungsmethoden bei Bewertung der Eigenschaften mit Punkten, Thermische Stabilität: 5 Punkte für größte thermische Stabilität, Mikrostruktur: 5 Punkte für den größten Porendurchmesse, Pyknometrische Dichte: 5 Punkte für die geringste pyknometrische Dichte, Spezifische Oberfläche: 5 Punkte für die geringste spezifische Oberfläche, Druckfestigkeit: 5 Punkte für die höchste Druckfestigkeit, Schwellverhalten: 5 Punkte für das geringste Schwellen, Stabilität: 5 Punkte für die höchste Stabilität, Zytotoxizität: 5 Punkte für die geringste Zytotoxizität, Zellproliferation: 5 Punkte für das beste Zellwachstum

Kategorie/Probe

CTS-BG EtOH

CTS-BG TEMP

CTS-BG TPP

CTS-BG VAN

CTS-BG GEN

CTS-BG BGP

Thermische Stabilität

5

4

0

3

2

1

Mikrostruktur

4

3

0

1

5

2

Pyknometrische Dichte

4

2

1

0

5

3

Spezifische Oberfläche

4

0

2

1

5

3

Druckfestigkeit

2

1

5

0

4

3

Schwellverhalten

0

1

4

2

5

3

Stabilität

5

3

4

2

0

1

Zytotoxizität

0

2

4

5

1

3

Zellproliferation

3

1

2

0

5

4

Total

27

17

22

14

32

23

Schlussfolgerungen: In der vorgestellten Studie ermöglichten alle Vernetzungsmethoden die Herstellung stabiler, nicht zytotoxischer poröser Komposits aus CTS und BG. Genipin zeigte im Vergleich die besten Eigenschaften in Bezug auf die physiochemischen und mechanischen Eigenschaften, während in Ethanol stabilisierte Netzwerke sehr quellstabil waren und die Zellproliferation förderten. Die durch thermische Dehydrierung erzeugten Komposite wiesen die spezifischste Oberfläche auf.

Link zum Artikel: Polymers | Free Full-Text | Effect of Selected Crosslinking and Stabilization Methods on the Properties of Porous Chitosan Composites Dedicated for Medical Applications (mdpi.com)

chitosan, scaffold, tissue engineering, Chitosan von HMC, Crosslinking, Biomedizin, bioglas

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.