Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Cisplatin-Chitosan-Mikropartikel um wiederkehrenden Brustkrebs zu verhindern

Brustkrebs ist die häufigste bei Frauen auftretende Krebsart. Um das Auftreten von Metastasen und das Wiederkehren von Tumoren zu verhindern, soll in der vorgestellten Studie ein Hydrogel Brustimplantat hergestellt werden, dass mit Cisplatin-Chitosan-Mikropartikeln beladen ist.

Mit Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MP beladener 3D-Schwamm als hohlraumfüllende Prothese zur effizienten postoperativen Vorbeugung von Tumorrezidiven und Metastasenbildung

Yang, Yihong & Ye, Genlan & Qiu, Xiaozhong. (2024). 3D sponge loaded with cisplatin–CS–calcium alginate MPs utilized as a void-filling prosthesis for the efficient postoperative prevention of tumor recurrence and metastasis. RSC Advances. 14. 7517-7527. 10.1039/d3ra07516h.

Brustkrebs ist der meistdiagnostizierte Krebs bei Frauen und führt zu hoher Mortalität weltweit. Insgesamt macht er 23 % der gesamten Krebsfälle aus und 14 % der mit Krebs in Verbindung stehenden Todesfälle. Die Hauptbehandlungsmethoden sind eine operative Entfernung, Bestrahlungstherapie oder Chemotherapie. Bei einer operativen Entfernung, der am meisten angewandten Behandlungsmethode, kommt es oft zum Wiederauftreten der Tumoren als auch zur Bildung von Metastasen, der häufigste Grund für krebsbedingte Todesfälle. Eine Chemotherapie oder Bestrahlung führt dagen häufig dazu, dass andere Organe oder Zellen geschädigt werden. Neben einer effektiven, zielgerichteten Behandlung steigt auch die Nachfrage nach einer ästhetischen Rekonstruktion nach der Behandlung von Brustkrebs.

Strategien für eine zielgerichtete effektivere Behandlung sind lokale Drug-Delivery Systeme wie wirkstoffbeladene Mikropartikel (MPs), Gele, Filme oder Fasern. Zudem kommt es durch das operative Entfernen von Tumoren oft zu Blutungen, die unter anderem auch zu der Verteilung von Tumorzellen führen können. Aus diesen Gründen soll in der vorgestellten Studie ein Drug-Delivery Implantat mit chemotherapeutischer Antitumorkapazität und Blutungsstillenden Eigenschaften hergestellt werden.

Cisplatin ist eines der ältesten Chemotherapeutika und hat eine zur Dosis ansteigende Toxizität. Eine zielgerichtete Drug-Delivery kann durch Mikropartikel ermöglicht werden. In dieser Studie soll daher Cisplatin in Chitosan-Natriumalginat Mikropartikel verkapselt werden. Cisplatin interagiert dort mit dem über Crosslinking verbundene Chitosan und Natriumalginat. Eingebettet werden diese in verschiedenen Konzentrationen (10 mg/ml; 20 mg/ml; 30 mg/ml; 40 mg/ml) in einem Hydrogel aus methacrylierte Gelatine (Gel-MA), dass neben dem Chitosan ebenfalls eine blutstillende Wirkung besitzt. Die hergestellten in Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MPs wurden anschließend in vivo und in vitro getestet.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Herstellung von Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MPs mit einer gleichmäßigen Größenverkleinerung von kleiner als 145 µm nach Gefriertrocknung der Partikel
  • Nachweis erfolgreiches Crosslinking zwischen Chitosan und Calciumalginat über FTIR
  • Mit steigender MP-Konzentration steigt Stabilität der Gel-MP-Gemische bis 30 mg/ml, anschließend flacht diese ab
  • Elastische Eigenschaften ähnlich zum Brustgewebe bei einer MP Konzentration von 40 mg/ml
  • Höhere Blutgerinnungseigenschaften bei höheren MP Gehalt und guter Blutaufnahmefähigkeit in vitro
  • Höhere Toxizität und bessere Inhibition der Krebszellproliferation bei höheren MP Gehalt
  • In vivo Experimente zeigten, dass mit höherer MP-Konzentration, das Volumen des wiederaufgetretenen Tumors gesunken ist

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie deuteten darauf hin, dass Cisplatin-Chitosan-Calciumalginat-MPs eingebettet in einem Hydrogel als Plattform zur Verhinderung des Wiederauftretens von Brusttumoren nach der Operation eingesetzt werden kann, sowie zum Wiederaufbau der Brust genutzt werden können.

Link zum Artikel: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2024/ra/d3ra07516h

chitosan, Hydrogel, Implantat, Antitumorwirkstoffen, krebs

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Organisationstalent gesucht - Büromitarbeiter (m/w/d)

**Sie lieben es, wenn alles seinen Platz hat?** Wir auch – nur suchen wir jemanden, der dafür sorgt.

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams in Halle (Saale) suchen wir eine*n Büromitarbeiter*in, die/der uns mit einem wachen Blick fürs Detail, einem freundlichen Telefonlächeln und einer gewissen Freude an der Ablage im Büroalltag unterstützt.

Was Sie bei uns tun:

• Sie retten uns vor dem Papierchaos – durch Ablage, Sortieren, Scannen, Eintragen, Ablegen, Wiederfinden.
• Sie managen unser Telefon – mal Kunden aus Seoul, mal ein Lieferant aus Buxtehude. Freundlich, verbindlich, souverän.
• Sie helfen mit, unsere Büroabläufe zu entwirren – und machen uns im Alltag ein Stück effizienter.
• Sie arbeiten eng mit dem Team – von Geschäftsführung bis Labor – zusammen.

Was Sie mitbringen:

• Organisationstalent und ein Herz für saubere Ablagen.
• Fließendes Deutsch und gutes Englisch – denn unsere Kunden sind international.
• Spaß daran, anderen den Rücken freizuhalten – und den Überblick zu behalten.
• Eine gewisse Liebe zu Excel – denn Tabellen sind bei uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern echtes Werkzeug.
• Sie müssen nicht alles wissen, aber wissen, wo man nachschaut. Und uns manchmal daran erinnern.

Was Sie bei HMC erwartet:

• Ein kleines, feines Team mit viel Fachwissen und noch mehr Herz.
• Ein Arbeitsplatz mit Sinn: Chitosan für die Medizin – und Sie sind Teil davon.
• Eigenverantwortung, viel Abwechslung – und manchmal auch Kekse.
• Flache Hierarchien, offene Türen und eine Geschäftsführung, die ihre Tasse selbst spült.
• Wir freuen uns über eine Bewerbung in Vollzeit – Teilzeit ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Klingt gut?

Dann freuen uns auf eine Bewerbung mit allem, was dazugehört: Lebenslauf, ein paar persönliche Zeilen im Anschreiben – und gern auch ein Foto.
So bekommen wir nicht nur einen Eindruck von Ihrem Werdegang, sondern auch davon, ob Sie zu uns und unserem Büro passen.
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und nächstmöglichem Eintrittstermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Betreff: Organisationstalent
 
P.S.: Ob Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sind – ist uns egal. Hauptsache, Sie passen zu uns.
Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan Mikropartikel als Drug Delivery System gegen Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen (Respiratory tract infections; RTIs) sind ein global auftretendes Ge-sundheitsproblem. Diese umfassen ein breites Spektrum von Krankheiten, von Erkältungen bis zu schweren Lungenentzündungen. Ein neuartiges chitosanhaltiges Mikropartikel wurde als potenzielles Drug Carrier System für die Behandlung von RTIs entwickelt.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.