Skip to main content

News

head uk2

Chitosan in Farbstoff-sensitiven Solarzellen

Biopolymere wie Chitosan bekommen immer mehr Aufmerksamkeit als Polymerelektrolyte in Farbstoff-sensitiven Solarzellen. Da Chitosan unter einer geringen elektrischen Leitfähigkeit leidet, soll in der vorgestellten Studie versucht werden, diese durch Salze und Weichmachern zu verbessern.

 

 

Farbstoffsensitive Solarzelle auf Basis von einem Biopolymerelektrolyt mit Chitosan

Majumdar, Simantini & Mondal, Archita & Mahajan, Ankita & Bhattacharya, Swapan & Ray, Ruma. (2023). Dye-sensitized solar cell employing chitosan-based biopolymer electrolyte. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 1291. 012014. doi: 10.1088/1757-899X/1291/1/012014

Durch den weltweiten Verbrauch von fossilen Brennstoffen und einer zunehmenden Umweltverschmutzung sind grüne, nachhaltige und hocheffiziente Träger zum Speichern und Umwandeln von elektrischer Energie notwendig.

Interessant sind dabei Farbstoff-sensitive Solarzellen (kurz DSSCs). Bei DSSCs handelt es sich um Photovoltaik Zellen, die mit Hilfe eines Farbstoffes sichtbares Licht in elektrische Energie umwandeln. Grundsätzlich bestehen DSSCs aus einem Nanokristallinen Halbleiterfilm mit breiter Bandlücke, einem Ruthenium-Farbstoffkomplex, einer transparent-leitenden Halbleiterelektrode, einem Redoxpaarelektrolyten z.B. I-/I3- , sowie einer Gegenelektrode. Durch Anregung des Farbstoffes im sichtbaren Licht wird ein Elektron herausgelöst, über das leitende Glassubstrat zur Gegenelektrode weitergeleitet um dort I3- zu I- zu reduzieren. I- wird wiederum genutzt um die entstandene Elektronenlücke am Farbstoff aufzufüllen. Insgesamt haben DSSCs den Vorteil von geringen Herstellungskosten und einer einfacheren Struktur im Vergleich zu den herkömmlichen Silikonbasierten Photovoltaikgeräten.

Die Nutzung von Polymerelektrolyten in DSSCs gewinnen immer mehr an Popularität durch ihre guten elektrochemischen Eigenschaften und verbesserte Sicherheit. Biopolymere wie z.B. Stärke, Cellulose oder Chitosan sind dabei besonders interessant durch ihre gute Bioabbaubarkeit, nicht-toxischen Eigenschaften, Kosteneffizienz und Verfügbarkeit. Chitosan ist dabei im Fokus durch seine polaren Hydroxyl- und Amingruppen, leidet aber an einer geringen elektrischen Leitfähigkeit. Verbessert werden kann diese aber durch die Zugabe von ionischen Salzen und Weichmachern wie Litiumperchlorat (LiClO4) und Ethylencarbonat.

Ziel der nachfolgenden Studie soll es sein die Leitfähigkeit und Elektronentransporteigenschaften von einem Chitosan-basierten Biopolymerelektrolyten zu verbessern mit unterschiedlichen Litiumperchlorat (LiClO4) und Ethylencarbonat-Konzentrationen. Dazu wird eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle (DSSC) mit Zinkoxid (ZnO)-Nanopartikeln als Halbleitermaterial, dem Farbstoff Rose Bengal (RB) als Photo-sensible Substanz und einem Biopolymer-Elektrolyten auf Chitosan-Basis aufgebaut, charakterisiert und Energieumwandlungseffizienz geschätzt.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Synthese von ZnO-Nanopartikeln mit einer Größe von 58 nm und einer Bandlücke von 3,32 eV
  • Ionische Leitfähigkeit des Biopolymerelektrolyten steigt mit steigender LiClO4-Konzentration → mit 80 % wt am höchsten (~10-5 S/cm), LiClO4 spielt signifikante Rolle für Erhöhung der Leitfähigkeit
  • Weiter verbessert durch Zugabe von Ethylencarbonat→ 45 % wt am höchsten (~10-4 S/cm), danach Abnahme der ionischen Leitfähigkeit
  • Analyse der Elektronentransporteigenschaften mittels Ramanspektroskopie → maximale Mobilität und maximale Anzahl an Ladungsträgern bei 80 % wt LiClO4 und 45 % wt Ethylencarbonat
  • Nachweis der Photovoltaischen Aktivität der DSSC mittels linearer Abtastvoltammetrie

Schlussfolgerungen: Die Zugabe von ionischen Salzen und Weichmachern kann die elektrische Leitfähigkeit von Chitosan als Polymerelektrolyt verbessern. Zudem konnte eine photovoltaische Aktivität in der hergestellten DSSC nachgewiesen.  

Link zum Artikel: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1757-899X/1291/1/012014

chitosan, Nachhaltigkeit, PV, Photovoltaik, Farbstoff-sensitive Solarzellen, Polymerelektrolyt, DSSC, grüne Technologie

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2024 auf folgenden Messen:

  • 14. PBP World Meeting/ Research Pharm, Wien, Österreich, 18.-21.03.2024
  • EPNOE Workshop on Analytics of Polysaccharides, ETH Zürich, Zürich, Schweiz, 25.-26.06.2024
  • CPHI, Mailand, Italien, 08.-10.10.2024
  • MEDICA 2024, Düsseldorf, Deutschland, 11.-14.11.2024

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Chitosan im Teebeutel? – Nationaler Tag des Frühstücks am Arbeitsplatz in den USA

Tee oder Kaffee ist sicherlich eine Philosophiefrage. Was wird als Erstes nach dem Ankommen im Unternehmen getrunken? In allen Fällen geht es um einen guten Start in den Tag. Aber ist zu viel Koffein gut? Kann man da nicht auch etwas mit Chitosan machen? Wir haben uns umgeschaut und sind in Südkorea fündig geworden. Ein Neuartiger Teebeutel, der den Tee im Becher selbst entkoffeiniert. Verwendet wurde dafür ein Alginat-Chitosan Hydrogel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.