News

head uk2

Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

 

 

Haijie Han, Su Li, Mingyu Xu, Yueyang Zhong, Wenjie Fan, Jingwei Xu, Tinglian Zhou, Jian Ji, Juan Ye, Ke Yao, Polymer- and lipid-based nanocarriers for ocular drug delivery: Current status and future perspectives, Advanced Drug Delivery Reviews, Volume 196, 2023, 114770, ISSN 0169-409X, https://doi.org/10.1016/j.addr.2023.114770.

Augenkrankheiten beeinträchtigen Sehfähigkeit und Lebensqualität von ca. 250 Millionen Menschen weltweit. Durch den steigenden Altersdurchschnitt der Bevölkerung und ein gleichzeitiges Bevölkerungswachstum in den ärmeren Regionen der Erde könnte die Zahl der blinden Menschen von ca. 43,3 Millionen auf 115 Millionen Menschen im Jahr 2050 steigen.

Zur Behandlung von Augenkrankheiten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung wie eine chirurgische, Laser oder medikamentöse Behandlung. Die häufigste Therapie ist dabei die Verabreichung von Medikamenten. Durch die natürlichen Barrieren im Auge wie z.B. dem Tränenfilm, der Hornhaut, der Barriere des vorderen Segmentes oder der Blut-Augen-Barriere kommt es nur zu einer geringen Akkumulation des Wirkstoffes, einer unzureichenden Bioverfügbarkeit und einer kurzen Verweildauer im Auge. Verbessern könnten das geeignete Wirkstofftransportsysteme. Neben Lipidbasierten Nanoträgern (LNCs), sind ebenfalls polymerbasierte Wirkstoffträger (PNCs) vielversprechend. Beide verbessern die Penetration, Retention und Löslichkeit des Wirkstoffs, verringern die Toxizität, verlängern die Freisetzung und ermöglichen eine gezielte Abgabe des Arzneimittels. Während LNCs gute physiologische Eigenschaften besitzen sowie einfach herzustellen sind, können PNCs spezifisch modifiziert werden, wodurch die Partikeleigenschaften gezielt kontrolliert werden können. Zu den PNCs gehören auch Chitosan-basierte Wirkstofftransportsysteme.

In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über die in dem Review beschriebenen aktuellen Entwicklungen im Bereich Wirkstoffstofftransport zum Auge mit Chitosan geben.

Chitosane zur Behandlung von Hornhaut-Neovaskularisierung (CNV):

VEGFs sind kritische Mediatoren der Vaskulogenese und Angiogenese und gelten als Hauptursache für verschiedene Augenerkrankungen und die Entstehung von Tumoren. Die Hornhaut ist ein avaskuläres und transparentes Augengewebe ohne Kapillar- und Gefäßdurchlässigkeit. Dieses wird durch verschiedene angiogene und antiangiogene Faktoren aufrechterhalten. Bei einem Ungleichgewicht dieser z.B. durch VEGFs, kann es dabei zu einer sogenannten Neovaskularisierung der Hornhaut (CNV) kommen. Einige PNCs wie zum Beispiel Chitosan besitzen intrinsische VEGF-hemmende Eigenschaften. Zahir-Jouzdani et al. [1] entwarfen zum Beispiel ein thioliertes Derivat von Chitosan-Nanopartikeln, dass aufgrund der hohen Mucoadhäsionsfähigkeit der Thiolgruppe eine längere Retentionszeit und eine deutlichere therapeutische Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Nanopartikeln aufweist.

Chitosane zur Behandlung des trockenen Augensyndroms (DED):

DED ist eine multifaktorielle Augenoberflächenerkrankung bei der das Gleichgewicht des Tränenfilms gestört ist. Dadurch kommt es zu einem Kreislauf aus Entzündung der Augenoberfläche, Instabilität des Tränenfilms und Hyperosmolarität, der zu einer Schädigung der Augenoberfläche führt. Die Pathogenese ist bisher noch nicht vollständig geklärt, allerdings wird davon ausgegangen, dass Entzündungen auch hier eine entscheidende Rolle spielen. Um das Fortschreiten der Entzündung zu verhindern, können nicht-steroide entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen eingesetzt werden. Da Ibuprofen nur schlecht wasserlöslich ist, werden geeignete Wirkstofftransportsysteme benötigt, damit dieses seine optimale Wirkung entfalten kann. Dukovski et al. [2] schlug eine funktionelle kationische Ibuprofen-Nanoemulsion mit Chitosan als kationischem Wirkstoff und Lecithin als anionischem Tensid vor. Dieses ermöglicht das Einschließen von Chitosan um die Löslichkeit des Medikaments zu verbessern, die Verweildauer auf der Augenoberfläche zu erhöhen und stabilisiert den Tränenfilm für eine wirksame Behandlung von leichtem bis mittelschwerem DED.

Chitosan zur Behandlung grauen Star:

Der graue Star ist weltweit die Erkrankung, die am häufigsten zur Erblindung führt. Gründe für den grauen Star sind z.B. Alter, systemische Krankheiten, Traumata oder medikamentöse Veränderungen. Die bisher wirksamste Behandlung ist nach wie vor ein chirurgischer Eingriff bei dem die getrübte Linse entfernt und eine neue künstliche Linse eingesetzt wird. Es gibt aber auch neue medikamentöse Ansätze, die das Auftreten von grauem Star verhindern bzw. zumindest verzögern sollen. Viele natürliche und synthetische antioxidative Wirkstoffe, darunter Coenzym Q10, Curcumin, Resveratrol und Lutein, sind in der Lage, oxidativen Stress zu mindern und Linsenschäden zu verhindern. Mit Chitosan modifizierte Liposomen, die Coenzym Q10 enthalten, verlängerten die Verweildauer des Medikaments in der Linse um das 4,8-fache [3].

Bei dem Einsetzen einer neuen Linse tritt häufig eine sogenannte postoperative Kapseltrübung (PCO) auf (Erwachsene 20-40 %, Kinder 100 %) durch die Proliferation der verbliebenen Linsenepithelzellen (LECs). PCO kann durch Hemmung der Proliferation von LECs z.B. durch Medikamente wie Doxorubicin (DOX) oder 5-Fluorouracil aufgeschoben bzw. verhindert werden. Dabei können beispielsweise Intraokularlinsen (IOL) helfen, die mit DOX beladene Chitosan-Nanopartikel bestückt sind. Diese verbesserten die Biokompatibilität und Wirksamkeit, sowie wiesen signifikante Anti-Adhäsions- und Anti-Proliferations-Eigenschaften auf [4]. Ein anderer Ansatz ist das Einkapseln von 5-Fluorouracil in Chitosan-Nanopartikeln, um ein System für die kontrollierte und anhaltende Freisetzung zu entwickeln. Werden diese in IOLs eingesetzt, konnte gezeigt werden, dass die Proliferation von LECs unterdrückt wurde [5].

Chitosan zur Behandlung von Netzhaut-Gefäßerkrankungen:

Netzhauterkrankungen wie retinale Neovakularisierung (RNV) führen zum abnormen Wachstum bereits bestehender Blutgefäße. Dieser pathologische Prozess ist zum Beispiel als klinische Manifestation von einer altersbezogenen Makuladegeneration (AMD) oder der diabetischen Retinopathie (DR) zu finden. Während AMD als Hauptursache für den Sehverlust im Alter gilt, ist DR der häufigste Grund für Erblindung im erwerbsfähigen Alter. Die meisten retinalen Erkrankungen teilen sich ähnliche Wirkstoffe und Behandlungsmethoden wie VEGF-Hemmer oder Kortikosteroide. Allerdings sind bei all diesen Methoden ein schlechter retinaler Transport oder eine zu geringe Wirkstoffkonzentrationen bestehende Herausforderungen, die mit Hilfe von Nanocarrieren bewältigt werden könnten.

Um die Wirksamkeit der Verabreichung zu erhöhen und das Freisetzungsprofil zu verlängern, wurde in einer Studie Chitosan in PGLA-Nanopartikeln verwendet, um die Wirkstoffnutzlast zu verbessern und eine verlängerte Wirkstofffreisetzung und Oberflächenretention zu erreichen. Die mit Chitosan beschichtete PLGA-Nanopartikel ermöglichten eine subkonjunktivale Verabreichung von Bevacizumab und verbesserten die Durchlässigkeit durch die elektrostatische Wechselwirkung zwischen positiv geladenem Chitosan und negativ geladener Augenoberfläche [6]. Darüber hinaus zeigte Chitosan-Nacetyl-l-Cystein (CNAC), ein Derivat von Chitosan, stärkere mukoadhäsive Eigenschaften, indem es starke Disulfidbindungen mit cysteinreichen Domänen der Schleimglykoproteine mit zusätzlichem Nacetyl-l-Cystein (NAC) bildete, was zu verbesserten mukoadhäsiven Eigenschaften führte [7].

Literatur:

[1] Forouhe Zahir-Jouzdani, Mirgholamreza Mahbod, Masoud Soleimani, Faezeh Vakhshiteh, Ehsan Arefian, Saeed Shahosseini, Rasoul Dinarvand, Fatemeh Atyabi, Chitosan and thiolated chitosan: Novel therapeutic approach for preventing corneal haze after chemical injuries, Carbohydrate Polymers, Volume 179, 2018,Pages 42-49, ISSN 0144-8617, https://doi.org/10.1016/j.carbpol.2017.09.062.
[2] Bisera Jurišić Dukovski, Marina Juretić, Danka Bračko, Danijela Randjelović, Snežana Savić, Mario Crespo Moral, Yolanda Diebold, Jelena Filipović-Grčić, Ivan Pepić, Jasmina Lovrić,Functional ibuprofen-loaded cationic nanoemulsion: Development and optimization for dry eye disease treatment, International Journal of Pharmaceutics, Volume 576, 2020, 118979, ISSN 0378-5173, https://doi.org/10.1016/j.ijpharm.2019.118979.
[3] Jing Zhang, Siling Wang, Topical use of Coenzyme Q10-loaded liposomes coated with trimethyl chitosan: Tolerance, precorneal retention and anti-cataract effect, International Journal of Pharmaceutics, Volume 372, Issues 1–2, 2009, Pages 66-75, ISSN 0378-5173, https://doi.org/10.1016/j.ijpharm.2009.01.001.
[4] Wenji Zhang, Xuedong Li, Tiantian Ye, Fen Chen, Xiao Sun, Jun Kong, Xinggang Yang, Weisan Pan, Sanming Li, Design, characterization, and in vitro cellular inhibition and uptake of optimized genistein-loaded NLC for the prevention of posterior capsular opacification using response surface methodology, International Journal of Pharmaceutics, Volume 454, Issue 1, 2013, Pages 354-366, ISSN 0378-5173, https://doi.org/10.1016/j.ijpharm.2013.07.032.
[5] Xiao Huang, Yue Wang, Ji-Ping Cai, Xiao-Ye Ma, You Li, Jin-Wei Cheng, and Rui-Li Wei.Sustained Release of 5-Fluorouracil from Chitosan Nanoparticles Surface Modified Intra Ocular Lens to Prevent Posterior Capsule Opacification: An In Vitro and In Vivo Study. Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics. Mar 2013.208-215. http://doi.org/10.1089/jop.2012.0184.
[6] Jayamanti Pandit, Yasmin Sultana, Mohd. Aqil, Chitosan coated nanoparticles for efficient delivery of bevacizumab in the posterior ocular tissues via subconjunctival administration, Carbohydrate Polymers, Volume 267, 2021, 118217, ISSN 0144-8617, https://doi.org/10.1016/j.carbpol.2021.118217.
[7] Li J, Liu D, Tan G, Zhao Z, Yang X, Pan W. A comparative study on the efficiency of chitosan-N-acetylcysteine, chitosan oligosaccharides or carboxymethyl chitosan surface modified nanostructured lipid carrier for ophthalmic delivery of curcumin. Carbohydr Polym. 2016 Aug 1;146:435-44. doi: 10.1016/j.carbpol.2016.03.079. Epub 2016 Mar 29. PMID: 27112894.

chitosan, Chitosan-Nanopartikel, Wirkstofftransport, Auge, Augenheilkunde

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

  • Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

    Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.