News

head uk2

  • Home
  • Aktuell
  • Verbesserte Chitosan-Nervenleitrohre durch Quervernetzung

Verbesserte Chitosan-Nervenleitrohre durch Quervernetzung

Künstlich hergestellte Nervenleitrohre sind vielversprechende Alternativen zu autologen Nerventransplantaten bei der Behandlung von geschädigten Nerven. In dieser Studie sollen die physiochemischen Eigenschaften von Chitosan/Poly-ε-Caprolacton Nervenleitrohre durch die Verwendung des Chitosan Crosslinkers Genipin verbessert werden.

 

Verbesserte physiochemische Eigenschaften von Chitosan@PCL-Nervenleitrohre durch Vernetzung natürlicher Moleküle

Bianchini, M.; Zinno, C.; Micera, S.; Redolfi Riva, E. Improved Physiochemical Properties of Chitosan@PCL Nerve Conduits by Natural Molecule Crosslinking. Biomolecules 2023, 13, 1712. https://doi.org/10.3390/biom13121712

Geschädigte Nerven führen zum Verlust von sensomotorischen Funktionen, Organkontrolle oder zu neuropathischen Schmerzen. Diese Beeinträchtigungen sind mit schwächeren Langzeitfolgen verbunden unter denen jährlich in Europa bis zu 300.000 Menschen leiden. Die primäre klinische Behandlungsmethode ist die Nutzung von autologen Nerventransplantaten um die verlorenen Nervenfunktionen von Gliedmaßen oder Organen wiederherzustellen. Allerdings besitzen autologe Nerventransplantate Nachteile wie z.B. eine geringe Verfügbarkeit, ungeeignete Größenverhältnisse und Verlust der sensomotorischen Fähigkeiten an der Stelle an der das Autograft entnommen wurde. Mit Hilfe von Tissue Engineering und regenerativer Medizin konnten sogenannte Nervenleitrohre (NC) als Alternative zu autologen Transplantaten entwickelt werden um größere Lücken bei Nervenverletzungen zu schließen. Dabei gelten natürliche Polymere als vielversprechende Materialien für NCs durch ihre gute Bio- und Zellkomptabilität gegen neuronale Zellen, als auch eine sicherer Bioabbaubaubarkeitsprozess.
Chitosan ist dabei besonders interessant wegen seiner ausgezeichneten Nervenregenerationseigenschaften, die bereits z.B. in Tiermodellen nachgewiesen wurden. Gründe dafür sind die physiochemischen Eigenschaften von Chitosan. Die rheologischen Eigenschaften sind mit denen von natürlichen Glucosaminoglycan vergleichbar und fördern die Adhäsion und Proliferation von neuronalen und Schwannzellen. Die Zellviabilität korreliert dabei mit dem Deacetylierungsgrad von Chitosan. Diese steigt mit einem DDA von (<85 %) durch eine höhere Stabilität in physiologischer Umgebung. Zusätzlich dazu verlangsamt sich auch der Abbau und die Kristallinität ist verringert. Allerdings ist generell die Verwendung von Chitosan und NCs limitiert durch ich vergleichsweise geringe mechanische Stärke.
In einer vergangenen Studie wurde bereits ein Chitosan (CTS)/Poly-ε-Caprolacton (PCL) NC (CTS@PLC-NC>) mittels extrusionsbasierten 3D-Bioprinting und Gefriertrocknung erfolgreich hergestellt. Neben guten mechanischen Eigenschaften und Einstellbarkeit der strukturellen Charakteristika der NCs, war die Nervenregenration im Vergleich zu der Verwendung von Autografts schlechter. Um das zu verbessern wurde in der CTS@PLC-NC zusätzlich mit dem Chitosan-Crosslinker Genipin (GEN) modifiziert. Genipin interagiert mit der primären Aminogruppe des Chitosan und sorgt als Crosslinker für eine verbesserte thermische und mechanische Stabilität. Zudem weißt es im Vergleich zu anderen Crosslinkern nur eine geringe Toxizität auf. Verwendet wurde bei dieser Studie ein Chitosan der Qualität Chitoceuti-cals mit einem DDA von ≥ 92,5 % von der Heppe Medical Chitosan GmbH.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Herstellung von CTS@PLC-NC+GEN>, erhalt eines dunkel blaugrünen, schwammartigen Netzwerkes
  • Im Vergleich zu den zuvor hergestellten CTS@PLC-NCs> (große, ellipsenförmige Poren) wiesen die mit Genipin vernetzen NCs kleine, kreisförmige Poren auf
  • Signifikat verringerte Porosität von CTS@PLC-NC+GEN im Vergleich zu CTS@PLC-NC
  • Geringere Hydration der Netzwerke mit Genipin
  • Deutlich verlangsamte Bioabbaubarkeit durch die Verwendung von Genipin
  • Verbesserung der Stabilität der Chitosanmatrix unter physiologischen Bedingungen, sowie die Druckfestigkeit und Biegesteifigkeit der NCs durch Quervernetzung

Schlussfolgerungen: In der gestellten Studie konnte gezeigt werden, dass die physiochemischen Eigenschaften von CTS@PCL NCs durch Genipin Vernetzung deutlich verbessert werden können indem es die Porosität veränderte, die Porenform reduzierte und die Stabilität und Zähigkeit der Chitosan-Matrix in einer simulierten physiologischen Umgebung erhöhte. Allerdings muss zusätzlich dazu noch die Qualität der Nervenregeneration in vivo untersucht werden.

Link zum Artikel: Biomolecules | Free Full-Text | Improved Physiochemical Properties of Chitosan@PCL Nerve Conduits by Natural Molecule Crosslinking (mdpi.com)

chitosan, chitosan by HMC, Nervenregeneration, Nervenleitrohre, Quervernetzung, Genipin

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2024 auf folgenden Messen:

  • 14. PBP World Meeting/ Research Pharm, Wien, Österreich, 18.-21.03.2024
  • CPHI, Mailand, Italien, 08.-10.10.2024
  • MEDICA 2024, Düsseldorf, Deutschland, 11.-14.11.2024

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan im Teebeutel? – Nationaler Tag des Frühstücks am Arbeitsplatz in den USA

    Tee oder Kaffee ist sicherlich eine Philosophiefrage. Was wird als Erstes nach dem Ankommen im Unternehmen getrunken? In allen Fällen geht es um einen guten Start in den Tag. Aber ist zu viel Koffein gut? Kann man da nicht auch etwas mit Chitosan machen? Wir haben uns umgeschaut und sind in Südkorea fündig geworden. Ein Neuartiger Teebeutel, der den Tee im Becher selbst entkoffeiniert. Verwendet wurde dafür ein Alginat-Chitosan Hydrogel.

  • Cisplatin-Chitosan-Mikropartikel um wiederkehrenden Brustkrebs zu verhindern

    Brustkrebs ist die häufigste bei Frauen auftretende Krebsart. Um das Auftreten von Metastasen und das Wiederkehren von Tumoren zu verhindern, soll in der vorgestellten Studie ein Hydrogel Brustimplantat hergestellt werden, dass mit Cisplatin-Chitosan-Mikropartikeln beladen ist.

  • Treffen Sie HMC bei dem 14. PBP World Meeting und ResearchPharm vom 18. - 21.03.2024 in Wien!

    Im März findet das 14. World Meeting für Pharmazie, Biopharmazie und pharmazeutische Technologie (PBP) zusammen mit der ResearchPharm in Wien statt. Neben universitären Forscherinnen und Forschern sind dort eine Vielzahl von Unternehmen aus der Pharmabranche vertreten. Wir freuen uns sehr dieses Jahr ebenfalls als Aussteller mit dabei zu sein.

  • Chitosan in Farbstoff-sensitiven Solarzellen

    Biopolymere wie Chitosan bekommen immer mehr Aufmerksamkeit als Polymerelektrolyte in Farbstoff-sensitiven Solarzellen. Da Chitosan unter einer geringen elektrischen Leitfähigkeit leidet, soll in der vorgestellten Studie versucht werden, diese durch Salze und Weichmachern zu verbessern.

  • Reviews und Publikationen mit Chitosan im Jahr 2023

    Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Publikationen Rund um das Thema Chitosan veröffentlicht. Dabei wurde beobachtet, dass die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen ist. Während im Jahr 2022 insgesamt 3097 Publikationen mit Chitosan im Titel herausgebracht wurden, waren es 2023 mit 3409 über 300 Publikationen mehr. Darüber freuen wir uns bei HMC sehr!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2024 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.