Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

Die große Herausforderung beim Einsatz von RNA-Molekülen für medizinische Zwecke ist nach wie vor, dass sie sehr schnell enzymatisch abgebaut werden. Das heißt: Ohne einen speziellen Schutz können sie im Körper eines Menschen nicht lange genug bestehen, um an der richtigen Stelle ihre Wirkung zu entfalten. Für die Impfstoffproduktion, zum Beispiel, werden die mRNA-Moleküle in eine schützende Lipidhülle verkapselt. Derzeit verfügbare Technologien zur Erzeugung solcher Lipidnanopartikel und zur Verkapselung der Moleküle sind jedoch noch in ihrer Effizienz und Skalierbarkeit eingeschränkt.

Erste Forschungsergebnisse legen nahe, dass die mRNA-Technologie von aus Chitosan geformten Nanopartikeln profitieren kann. Die Heppe Medical Chitosan GmbH aus Halle (Saale), die seit 17 Jahren erfolgreicher Weltmarktführer für die Herstellung pharmazeutische Chitosane ist, steht dabei an der Seite der FDX Dynamix GmbH aus Berlin, die seit 2015 herausragende Düsen- und Mischtechnologien für verschiedene Industriezweige entwickelt. „Mit Hilfe der FDmiX-Plattform von FDX und dem Fraunhofer IPK wird es zukünftig möglich sein, mRNA beladene Chitosan-Nanopartikel schnell und effizient herzustellen. Erste Untersuchungen zeigten, dass durch die Technologie kleinere und sehr homogene Partikel hergestellt werden können. Dies ist bedingt duch die extrem kurzen Mischzeiten, die mit der FDmiX-Plattform realisiert werden.“ sagt Dr. Bernhard Bobusch, Mitgründer und Geschäftsführer von FDX. Das Unternehmen stärkt durch das Projekt seine Kompetenz in der Entwicklung von Mischtechnologien für den pharmazeutischen und kosmetischen Bereich, sowie im Bereich der Lebensmittel.

Die neuartigen Chitosan-Nanopartikel sollen höchsten Ansprüchen an eine nachhaltige, umweltverträgliche und flexible Gestaltung des Wirkstofftransports genügen, diesen verbessern sowie Nebenwirkungen stark minimieren. „Das Herausragende an Chitosanen ist, dass wir sie mit unserer Technologie passgenau für den Anwendungsfall konzipieren können, um eine optimale Verträglichkeit und Stabilität zu erhalten. Die vollständige Abbaubarkeit im Körper, eine sehr gute Biokompatibilität und die kationische Ladung der Chitosane sind ideal für den Wirkstofftransport.“, zeigt sich Katja Richter, Gründerin und Geschäftsführerin der Heppe Medical Chitosan, begeistert von dem natürlichen kationisch geladenen Polysaccharid, dass sie seit vielen Jahren aus Naturstoffen, wie zum Beispiel dem Panzer von Schalentieren gewinnt und für die Medizintechnik und Pharmazie nutzbar macht.

Als wissenschaftliche Partner unterstützen die Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Projekt im Bereich Wirksamkeit, Stabilität und Analyse der Formulierungen sowie das Fraunhofer IPK im Forschungsprozess rund um die Ausrichtung und Optimierung der notwendigen Produktionstechnik.

Prof. Karsten Mäder vom Institut für Pharmazie wird seine langjährige Expertise im Bereich der Drug Delivery Systeme in das Projekt einbringen: „Die Stabilisierung und kontrollierte Freisetzung von RNA eröffnet viele innovative therapeutische Möglichkeiten. Ich freue mich sehr auf das Projekt und die Zusammenarbeit im Konsortium.“

Um die Nanopartikel für den Transport von mRNA-Therapeutika und anderen Wirkstoffen zu stabilisieren, untersuchen die Forscher im Projekt den Einfluss der Partikelzusammensetzung und der Prozessführung auf die Eigenschaften der Nanopartikel. Auf dieser Basis entwickeln sie neue Nanopartikel-Formulierungen sowie innovative Verkapselungssysteme, sogenannte Drug-Delivery-Systeme (DDS) für eine kontrollierte lokale Freisetzung der Wirkstoffe. Im Ergebnis des Grundlagenforschungsprojekts soll eine Plattformtechnologie entstehen, die es ermöglicht, zielgenau die Partikeleigenschaften sowie die Freisetzungsdauer für einen mRNA-Wirkstoff zu steuern.

„Das wechselseitige Zusammenspiel zwischen Partikeleigenschaften, Wirkstoff sowie Trägersystem ist noch nicht vollständig erforscht. Indem wir die Nanopartikeleigenschaften wie Größe, Ladung und Abbaubarkeit anpassen und eine geeignete biokompatible Trägermatrix identifizieren, wollen wir die Wirksamkeit von mRNA- und anderen Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum ermöglichen“, sagt Christoph Hein, Abteilungsleiter Mikroproduktionstechnik am Fraunhofer IPK. »Auf diese Weise könnten Patientinnen und Patienten eine effektivere Behandlung erhalten.«

Mehr über das Forschungsprojekt Zielwirk: Zielgerichtete und langfristige Freisetzung von in Chitosannanopartikeln verkap­selten Wirkstoffen sind auf den Webseiten der jeweiligen Partner und ab jetzt auf www.zielwirk.de zu finden.

Heppe Medical Chitosan GmbH HMC+

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein seit 2005 im Bereich von Chitosan und Chitin forschendes und produzierendes Unternehmen aus Halle an der Saale. Am Standort Weinberg Campus hat es sich bis heute zum Weltmarkt- und Qualitätsführer sowohl aus stofflicher als auch aus technologischer Sicht in diesem Bereich des Biopolymermarktes entwickelt. Mit über 800 Kunden aus 42 Ländern bündelt das Unternehmen einen wichtigen Teil des Erfahrungsschatzes dieser Branche weltweit.

FDX Fluid Dynamix GmbH

Das in Berlin ansässige junge Unternehmen FDX wurde 2015 gegründet und hat mit der OsciJet Düse eine Technologie geschaffen die sich vielfältig einsetzen lässt. Die Düsen erzeugen einen schwingenden Strahl ohne den Einsatz von bewegten Bauteilen. Das erhöht die Robustheit, die Effizienz und senkt den Ressourcenverbrauch. Nun hat FDX zusammen mit dem Fraunhofer IPK die Technologie für Mischungsanwendungen appliziert und stellt erstmalig die FDmiX-Plattform für die kontinuierliche Herstellung von Nanopartikeln und Nanoemulsionen, sowie im Bereich der Continuous Flow Chemistry vor. Der Clou des Systems ist eine extrem einfache kontinuierliche Prozessführung bei sehr kurzen Mischzeiten, so dass die Plattform eine konstant hohe Qualität über alle Produktionsskalen liefert.

Fraunhofer IPK

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK bietet Systemlösungen mit starkem Digitalfokus für die gesamte Bandbreite industrieller Aufgaben – vom Produktionsmanagement über Produktentwicklung und Fertigung bis zur Instandhaltung von Investitionsgütern. Zudem werden hier produktionstechnische FuE-Lösungen in Anwendungsgebiete außerhalb der Industrie übertragen, etwa in die Bereiche Verkehr und Sicherheit.

Institut für Pharmazie der MLU Halle

Das Institut für Pharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört zu den größten pharmazeutischen Hochschuleinrichtungen in Deutschland, ist besonders forschungsstark und sehr gut in die interdisziplinäre Forschung der MLU eingebunden. Die Forschungsschwerpunkte des Institutes decken alle Bereiche der pharmazeutischen Wertschätzungskette ab. Das Spektrum reicht vom computergestützten Design neuer Wirkstoffe über moderne massenspektrometrische Analysenverfahren, die Synthese und Testung antituberkulotischer Wirkstoffe bis zur Entwicklung und Charakterisierung von modernen Applikationsformen, wie Nanopartikel und moderne Depotformen.

Chitosan-Nanopartikel, Wirkstofftransport, Forschung, Zielwirk, Presseinformation

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.