News

head uk2

  • Home
  • Aktuell
  • Chitosan-Aerogel zur Knochenregeneration

Chitosan-Aerogel zur Knochenregeneration

Knochengewebsregeneration durch künstliche Gerüste an denen Knochenzellen, wie Osteoblasten, wachsen können, ist ein relativ neuer Ansatz um Knochenbrüche oder die Zersetzung von Knochen durch Krankheiten zu reparieren. In der vorgestellten Studie wird eine einfache Methode präsentiert mit der Aerogele aus Chitosan hergestellt werden können. Diese könnten als Gerüste für Knochenzellen geeignet sein.

Herstellung von Chitosan-Aerogel in Ethanol ohne Quervernetzer als Gerüst für knochenbildende Zellen

Milica Pantić, Uroš Maver, Jan Rožanc, Boštjan Vihar, Darija Cör Andrejč, Željko Knez, Zoran Novak, Evaluation of ethanol-induced chitosan aerogels with human osteoblast cells, International Journal of Biological Macromolecules, Volume 253, Part 2, 2023, 126694, ISSN 0141-8130, https://doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2023.126694.

Aerogele sind hochporöse Festkörper, die aufgrund ihrer hohen Stabilität bei geringem Gewicht und hervorragenden Dämmungseigenschaften in verschiedenen Bereichen, von Bauwesen bis Raumfahrt, Verwendung finden. Bei künstlichen Geweben können Aerogele als Gerüste dienen. Die Poren bieten genug Platz für das Wachstum der Zellen, während die mechanisch stabilen Aerogele vorübergehend als Knochenersatz dienen. Sind die Knochenzellen ausreichend nachgewachsen, zersetzt sich das Gerüst. Durch die gute Bioabbaubarkeit von Chitosan ist es besonders interessant für solche Anwendungen. Allerdings werden für die Herstellung von Chitosan Aerogelen meist hochtoxische Quervernetzer verwendet. Die Verwendung von weniger schädliche Alternativen führt oft zu einer schlechteren Bioabbaubarkeit von Chitosan, die essentiell für die Geweberegeneration ist.

Üblicherweise werden Aerogele durch Herstellung eines Gels in wässrigem Medium und anschließende Trocknung produziert. Da das Verdampfen der Flüssigkeit jedoch die hochporöse Struktur beschädigen könnte, wird meist die überkritische Trocknung mit Kohlenstoffdioxid gewählt. Dafür muss aber zunächst das Wasser zeitaufwendig durch ein Lösungsmittel, in dem sich Kohlenstoffdioxid löst, ausgetauscht werden.

In der hier präsentierten Studie soll ein Chitosan Aerogel in Ethanol als Gerüst für Knochenregeneration hergestellt werden. Die Herstellung des Gels in Ethanol macht sowohl die Verwendung von toxischen Quervernetzern als auch den aufwendigen Austausch des Lösungsmittels überflüssig. Verwendet wurde hier ein Chitosan mit einem Deacetylierungsgrad von ≥ 75 % und einem Molekulargewicht von 190 bis 310 kDa. Ähnliche Produkte finden Sie in unserem Online-Shop.

Ergebnisse

  • für Aerogele typische hohe Stabilität
  • leicht wachstumsfördernd für knochenbildende Zellen (Osteoblasten) in vitro
  • bei der Untersuchung des in vitro Abbaus relativ langsamer Abbau des Aerogels
  • Porendurchmesser etwas kleiner als für Zellwachstum optimale Größe
  • günstige, zeitsparende und ungefährliche Methode zur Herstellung von Chitosan-Aerogelen

Schlussfolgerung: Chitosan-Aerogele, die in Ethanol gebildet werden, könnten für die Knochenregeneration geeignet sein, auch wenn die Porengröße noch optimiert werden muss.

Link zum Artikel: Evaluation of ethanol-induced chitosan aerogels with human osteoblast cells - ScienceDirect

chitosan, tissue engineering, Knochenregeneration, Osteoblasten, Aerogel

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.