Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan und Käse?

Der Käsereifungsprozess ist maßgeblich für die Textur und den Geschmack des Käses verantwortlich. Inwiefern Chitosan dabei helfen kann diesen zu unterstützen lernen Sie im folgenden Artikel.

Herstellung von pH-empfindlichen Chitosan-Mikrosphären, die Aminopeptidase enthalten, und ihre Anwendung zur Beschleunigung der Käsereifung

Liu, Tianshu; Gen, Lanlan; Li, Yuan; Wang, Pengjie; Luo, Jie, Preparation of pH-Responsive Chitosan Microspheres Containing Aminopeptidase and Their Potential Application in Accelerating Cheese Ripening. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4162328

Die Käsereifung ist wichtig um die charakteristische Textur und den Geschmack eines Käses zu erhalten. Abhängig von der Käseart wie z.B. Cheddar oder Gouda kann dieser zwischen 6-12 Monate dauern und ist mit Kosten sowie einer aufwendigen Handhabung verbunden. Daher wird nach Möglichkeiten gesucht um den Prozess zu verkürzen. Neben einer Erhöhung von Temperatur oder Druck, kann die Zugabe von exogenen Enzymen direkt in die Milch eine Möglichkeit sein. Allerdings kommt dort beim Ablassen der Molke zum Verlust des Großteils der Enzyme (80-90 %). Eine Lösung dafür könnte das Verkapseln von Enzymen in einer geeigneten Matrix sein um zum einen die Retentionszeit zu erhöhen und zum anderen die Reifungszeit zu minimieren. Die Matrix muss in der Lage sein, das vorzeitige Freisetzen der Enzyme, zum Beispiel in der Milch, zu verhindern. Der Käseherstellungsprozess besteht neben der Reifung aus der Verarbeitung (Pasteurisierung, Gerinnung, Ablassen der Molke, Käsen und Formen). Während der Herstellung sinkt der pH-Wert von 6,8 auf 5,0-5,5 ab. Das könnte man sich zu Nutzen machen und die Enzyme in pH-sensitiven Mikrosphären einkapseln damit sie erst am Ende des Reifungsprozesses freigesetzt werden.

Ein geeignetes Enzym ist die Aminopeptidase. Es fördert den Reifeprozess des Käses und reduziert zudem die Bitterkeit des Käses durch den Abbau von Bitterstoffen. Als geeigneter Carrier kann Chitosan genutzt werden. Neben seinen nicht-toxischen Eigenschaften ist es gut bioabbaubar und wird zudem von der FDA als sicher eingestuft. Durch seine positiven Ladungen ist es in der Lage negativ geladene Enzyme zu binden und bei einem geeigneten pH-Wert wieder freizusetzen.

In der hier präsentierten Studie sollen pH-sensitive Mikrosphären unter der Verwendung von Aminopeptidase und Chitosan hergestellt werden und auf ihre Eigenschaften in der Käseherstellung untersucht werden. Verwendet wurde ein Chitosan mit einem Deacetylierungsgrad von größer als 95 % und einer Viskosität zwischen 100 und 200 mPas. Vergleichbare Produkte bei HMC sind das Chitosan 95/100 und 95/200.

ERGEBNISSE

  • Erfolgreiche Beladung der Chitosan-Mikrosphären mit der Aminopeptidase, mit einer maximalen Beladung bei pH 6,5
  • Signifikante Reduktion des Verlustes von Enzym in der Molke von 96,17 % (freies Enzym) zu 17,77 % (gebundenes Enzym)
  • Enzymfreisetzung fand ausschließlich bei pH 5,5 des simulierten Reifeprozesses statt
  • Auswirkungen des Zusatzes von Aminopeptidase-Mikrosphären auf die Zusammensetzung und Textur des Käses war gering, allerdings wies dieser den höchsten Proteolysegrad und den höchsten Gehalt an wichtigen Aromastoffen auf, sowie die höchsten Geschmacks- und Geruchsbewertungen auf

Schlussfolgerung: Chitosan-Mikrosphären können durch eine pH abhängige Freisetzung der Aminopeptidase zu einer Beschleunigung des Käsereifeprozesses und Verbesserung des Geschmacks-sowie Geruchs beitragen.

Link zur Publikation:https://www.journalofdairyscience.org/article/S0022-0302(24)00021-3/fulltext

chitosan, Aminopeptidase, Chitosan-Mikrosphären

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.