News

head uk2

Publikationen im Mai 2015

166 Publikationen zum Thema Chitosan erschienen im Mai 2015. Im Nationen-Ranking belegten die Wissenschaftler aus China mit 39 Artikel den ersten Platz, gefolgt von Indien (16), den USA (12) und Italien (11). Die Forschungsschwerpunkte konzentrierten sich auf Nanopartikel, Bewertungsstudien und pharmazeutische Präparate.

Top Journale Publikationen
Carbohydrate polymers 22
International journal of biological macromolecules 17
Colloids and surfaces B: Biointerfaces 8
Environmental science and pollution research 5
Journal of controlled release 5

Tabelle: Top 5 der Fachzeitschriften mit Chitosan-bezogenen Veröffentlichungen im Mai 2015
Quelle: GoPubMed

Einsatzmöglichkeiten von Chitosan in der Zahnheilkunde sind diesen Monat das Thema unserer Literaturrecherche. Vorgestellt werden vielversprechende Studien auf dem Gebiet der parodontalen Geweberegeneration und der Beschichtung von Zahnimplantaten.

Acidic pH restistance of grafted chitosan on dental implant

Campos, D. M. et al.; Odontology 103(2):210-7. doi: 10.1007/s10266-014-0162-5.

Titan und Titanlegierungen sind wesentlicher Bestandteil von Zahnimplantaten. Trotz ihrer guten Biokompatibilität, Gewebeintegration und mechanischen Eigenschaften können bakterielle Infektionen den Verlust des Implantats hervorrufen. Deshalb beschäftigen sich die Autoren dieser Untersuchung mit natürlichen bioaktiven Polymeren als antimikrobielle Überzüge. Getestet wurde eine Oberflächenfunktionalisierung mit (Triethoxysilylpropyl ) Bernsteinanhydrid (TESPSA), als Bindemittel, und Chitosan.
Ergebnisse:

  • TESPSA verstärkt die Bindung von Chitosan an Titan
  • TESPSA/Chitosan-Überzug ist chemisch beständig bei pH 5 und pH3
  • normale Proliferationsrate gingivaler Fibroblasten auf TESPSA/Chitosan-Oberfläche --> atoxisch

Schlussfolgerung: Nach Silanisierung von TESPSA an Titan wird Chitosan kovalent durch beständige Peptidbindungen an die Titanoberfläche fixiert. Der entstandene TESPSA/Chitosan-Überzug ist nicht nur durch eine verstärkte Chitosan-Adhäsion charakterisiert, sondern zeichnet sich zudem durch eine chemische Beständigkeit bei pH5 und pH3 in künstlichem Speichel aus. Zytokompatibilitätstests mit gingivalen Fibroblasten des menschlichen Zahnfleisches zeigten eine normale Proliferationskapazität der Zellen. Ihre Zytokompatibilität als auch ihre Beständigkeit unter extremen Bedingungen, wie im sauren Milieu des Mundraums, macht TESPSA/Chitosan-Überzüge zu vielversprechenden Applikation bei Zahnimplantaten.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24972881

 

Freeze gelated porous membranes for periodontal tissue regeneration

Qasim, S. B. et al.; Acta Biomaterialia. doi: 10.1016/j.actbio.2015.05.001. [Epub ahead of print] Mai 2015

Bei der Behandlung des Zahn-Stützgewebes, infolge destruktiver Parodontose-Formen, wird mit resorbierbaren Membranen die gesteuerte Geweberegeneration initiiert. Diese Studie fokussiert die Entwicklung einer porösen resorbierbaren biokompatiblen Membran. Dazu wurden die antimikrobielle, wundheilende und hämostatische Wirkung von Chitosan mit den osteoinduktiven und osteokonduktiven Eigenschaften von Hydroxyapatit kombiniert. Zur Herstellung der Membranen wurde die Methode der Gefriergelierung verwendet.
Membraneigenschaften:

  • Interaktion von Chitosan und Hydroxyapatit
  • Porosität: 85-77%
  • Quellungsrate: 60-80%
  • unterstützt Zellproliferation
  • Hydroxyapatit steigert langfristig die Gewebeablagerung

Schlussfolgerung: Mittels Gefriergelierens gelang die erfolgreiche Herstellung poröser Chitosan-Hydroxyapatit-Membranen. Diese Membranen zeigten ein hohes Potential zur gesteuerten Geweberegeneration aufgrund ihrer porösen Mikroarchitektur und ihrer hohen Flexibilität und Elastizität im feuchten und trocknen Zustand. Dabei entstanden die dehnbarsten Membranen bei der Lösung von Chitosan in Ascorbinsäure. In histologischen Untersuchungen zeigten humane mesenchymale Progenitorzellen hohe Penetrationsraten und belegen die Biokompatibilität der Membran.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25968357

chitosan, Geweberegeneration, Implantat, Biofilm, Beschichtung

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.