Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im Juli und August 2013

In den Sommermonaten Juli und August wurden 222 Publikationen über Chitosan und Chitosan-Derivate veröffentlicht. In diesen Artikeln wurden überwiegen Chitosan-basierte pharmazeutische Präparate und Nanopartikel untersucht und deren Wirksamkeit in Tier- und Humanstudien ermittelt. Die führenden Nationen auf dem Gebiet der Chitosan-Forschung sind: China (70 Artikel), Indien (23) und Taiwan (16).

Top-Journale   Publikationen
International journal of biological macromolecules 20
Carbohydrate polymers 17
Biomaterial 8
Journal of nanoscience and nanotechnology 6
Molecular pharmaceutics 5

Tabelle: Liste der führenden Journale, die im Juli und August 2013 die meisten Chitosan-basierten Artikel veröffentlichten.
Quelle: GoPubMed

Chitosan und Chitosan-Derivate wurden hinsichtlich ihrer antioxidativen Aktivität bereits intensiv untersucht. Die Bindung von freien Radikalen wird den Hydroxyl- (OH) und Amino- (NH2) Gruppen des Chitosans zugeschrieben. Das volle antioxidative Potential von Chitosan wird jedoch durch seine  semi-kristalline Struktur und durch seine starken Wasserstoffbrücken eingeschränkt. Um die antioxidative Kapazität des Polymers zu verbessern, wurden bereits verschiedene Chitosan-Derivate entwickelt. Im Folgenden stellen wir zwei neue Rezepturen vor, die sowohl für die Pharma- als auch für die Lebensmittelindustrie interessant sein könnten.

Development of tea extracts and chitosan composite films for active packaging materials.

Peng Y1, Wu Y, Li Y. Int J Biol Macromol. Vol.: 59:282-9. August 2013

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die antioxidativen Eigenschaften von Chitosan-Filme, welche mit Extrakten aus grünem Tee (GTE) oder schwarzer Tee (BTE) modifiziert wurden, zu untersuchen. Die Filme wurden aus Chitosan Lösungen (2%, w/v), Eisessig (1%, w/w), 30% Glycerin und verschiedenen Tee-Extrakt-Konzentrationen (0,5%, 1% und 2%) hergestellt. Die antioxidative Kapazität der Chitosan basierten Folien wurde durch deren DPPH-Bindefähigkeit ermittelt und erfolgte in Gegenwart von Flüssigkeiten, die Lebensmittel simulieren sollten (wässrige Lösung mit 0%, 20%, 75% und 95% Ethanol).

Ergebnisse für Tee-Extrakt inkorporierte Chitosanfilme:

  • Gesteigerte Löslichkeit und Quellgrad in Wasser
  • Verringerter Wassergehalt und Wasserdampfdurchlässigkeit
  • Reduzierte Zugfestigkeit und Bruchdehnung
  • Verbesserte antioxidative Fähigkeit (DPPH Radikalfänger) GTE-Chitosanfilme > BTE-Chitosanfilme

Schlussfolgerung: Für aktive Verpackungsfolien, die in Lebensmittelindustrie verwendet werden, ist die antioxidative Kapazität ein entscheidender Parameter. Chitosan-basierte Filme sind biologisch abbaubar und nicht toxisch, ihre DPPH-Radikalfängeraktivität ist allerdings gering. Die antioxidative Fähigkeit der Folienmatrix konnte jedoch durch den Einbau von Extrakten aus grünem oder schwarzem Tee deutlich verbessert werden. Höhere Konzentrationen von Tee-Extrakten (2%) beschleunigten zudem auch die Radikalbindungszeit.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23603075

Preparation, characterization and antioxidant property of water-soluble ferulic acid grafted chitosan.

Woranuch S., Yoksan R. Carbohydr Polym. Vol.: 96(2):495-502. July  2013

Die Autoren der vorliegenden Studie modifizierten Chitosan mit Ferulasäure (FA-Chitosan), um die Wasserlöslichkeit und die antioxidative Kapazität des Biopolymers zu verbessern. Ferulasäure ist eine natürliche Phenolsäure, die über antioxidative, antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften verfügt und somit für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie interessant ist. Um die funktionellen Eigenschaften des FA-Chitosan zu bewahren, wurden die Carboxylgruppe der Ferulasäure und die Aminogruppe des Chitosan miteinander verknüpft.

Ergebnisse FA-Chitosan:

jul aug 13
  • Bedingungen für den höchsten Grad an FA-Substitution:
    • Molverhältnis 1: 1, Chitosan zu FA
    • 60°C Reaktionstemperatur
    • 3h Reaktionszeit
  • Reduzierte Kristallinität um ~ 10%
  • Verringerte Zersetzungstemperatur auf 55°C
  • Verbesserte DPPH-Radikalbindung um ~ 55%
  • Verbesserte Wasserlöslichkeit von bis zu 1,3 mg/ml

 

Schlussfolgerung: Die antioxidative Wirkung von Chitosan wurde durch den Einbau der Ferulasäure signifikant verbessert und die Radikalbindung von 41% auf 96% gesteigert. Die Bindung der freien Radikale erfolgte vermutlich durch die OH-Gruppe der Ferulasäure und durch die NH2-Gruppe des Chitosans. Nach Angaben der Autoren, könnte sich FA-modifiziertes Chitosan als Antioxidationsmittel für die Medizin, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eignen.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23768592

Chitosanfilm, antioxidativ, Ferulasäure, Phenolsäure

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.