Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Ziel war es, rheologische Indikatoren zu identifizieren, die das sogenannte „bead spreading“ (das Verlaufen der Druckspur) vorhersagen können.

Tan Delta als entscheidender Parameter

Die Forscher konnten zeigen, dass die viskoelastischen Eigenschaften - insbesondere das Verhältnis von Speicher- zu Verlustmodul (tan δ) - eine zentrale Rolle für die Formtreue der gedruckten Strukturen spielen. Werte von tan δ ≤ 1 erwiesen sich als optimal: Hier verhielten sich die Hydrogele „solider“ und zeigten eine bessere Formstabilität beim Druck.

Welches Chitosan wurde verwendet?

Für die Hydrogele kam ein Chitosan mittleren Molekulargewichts (190-310 kDa) mit einem Deacetylierungsgrad von 75-85 % zum Einsatz. Solche Qualitäten zeichnen sich durch gute Löslichkeit in schwach sauren Medien und ausreichende Kettenlänge für mechanische Stabilität aus - ideale Eigenschaften für den Einsatz im 3D-Druck.

Hinweis: Unsere eigenen Chitosan-Produkte verfügen über eine engere Spezifikation, die eine noch höhere Konsistenz und Reproduzierbarkeit in Anwendungen wie Hydrogel-Formulierungen und Additive Manufacturing gewährleistet.

Alternativen und Ausblick

Auch andere Chitosan-Varianten könnten in derartigen Systemen interessante Eigenschaften entfalten:

  • Niedermolekulares Chitosan (<100 kDa): bessere Löslichkeit, aber weniger mechanische Stabilität.
  • Hochmolekulares Chitosan (>400 kDa): sehr robuste Strukturen, aber schwieriger zu verarbeiten.
  • Stark deacetylierte Qualitäten (>90 % DD): mehr positive Ladungen und stärkere Vernetzung, jedoch teils eingeschränkte Löslichkeit.

Die Wahl des optimalen Chitosans hängt daher stark von der gewünschten Anwendung ab - ob biomedizinisches Implantat, funktionales Hydrogel oder Trägermaterial für Katalysatoren.

 

Fazit
Die Studie liefert wertvolle Einblicke, wie sich das Zusammenspiel von Polymermatrix (Chitosan) und funktionellen Füllstoffen (Graphen, TiO₂) auf die Druckbarkeit von Hydrogelen auswirkt. Für die additive Fertigung eröffnet dies neue Wege, Chitosan nicht nur als biokompatibles Grundmaterial, sondern auch als präzise einstellbaren Funktionswerkstoff einzusetzen.

 

Quellen
Heinze, D. A., Thale, S., Yao, Y., Reynolds, J. P., Ballentine, M. L., Griggs, C. S., Williams, C. B., & Bortner, M. J. (2025). Rheology indicators for assessing bead spreading of hydrogels with functional rheology modifiers for direct ink writing: A case study for chitosan-graphene-titanium dioxide. ACS Applied Polymer Materials. https://doi.org/10.1021/acsapm.5c02887

 

Erstveröffentlichung: 25.09.2025

Letzte Revision: 25.09.2025

 

Hydrogel, 3D Druck

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Baicalein beladene Chitosan Filme: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung oraler Infektionen

Orale Infektionen wie Parodontitis, Periimplantitis oder Wundheilungsstörungen nach Zahnextraktionen gehören zu den größten Herausforderungen in der Zahnmedizin. Häufig eingesetzte Antibiotika oder systemische Therapien stoßen hier an ihre Grenzen: Die Wirkstoffkonzentration am Infektionsort reicht oft nicht aus, gleichzeitig drohen Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen. Deshalb rücken lokal wirksame, bioaktive Materialien zunehmend in den Fokus der Forschung.

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.