Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

SARS-CoV-2 Forschung mit Chitosan - Bisherige Veröffentlichungen

Die Corona-Viruserkrankung COVID-19 hat die Welt seit Anfang 2020 fest im Griff. Zur Bekämpfung der Pandemie arbeiten Forscher und Unternehmen in der ganzen Welt an der Entwicklung von Schutzimpfungen und Medikamenten. Auch Chitosan hat Potential im Bereich der Impfstoffentwicklung und der Funktionalisierung von Schutzausrüstung wie Atemschutzmasken. Wir haben für Sie Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen zu Chitosan als Hilfsmittel im Kampf gegen Corona erstellt.

Bisher wurden 10 Artikel mit den Schlagwörtern Chitosan und SARS-CoV-2 publiziert (Quelle: pubmed.gov, Stand 18.03.2021). Die Autoren der Studien forschen in Polen, Schottland, USA, Iran, Ägypten, Kanada, Indien, China und Malaysia. Die Anwendungsgebiete von Chitosan in der Bekämpfung von SARS-CoV-2 sind vielfältig und vielversprechend.

Highly Conserved Homotrimer Cavity Formed by the SARS-CoV-2 Spike Glycoprotein: A Novel Binding Site.

Kalathiya U, Padariya M, Mayordomo M, Lisowska M, Nicholson J, Singh A, Baginski M, Fahraeus R, Carragher N, Ball K, Haas J, Daniels A, Hupp TR, Alfaro JA. J Clin Med. 2020 May 14;9(5):1473. doi: 10.3390/jcm9051473.

Die Bindung des Spike (S)-Proteins an den ACE2 Rezeptor der Wirtszelle ist ein wichtiger Schritt in der Infektion mit SARS-CoV-2. Die Autoren untersuchten die Identifikation von potentiellen Angriffspunkten des Spike Proteins für medikamentöse Behandlungen. Ermittelt wurde die Timerkavität als potentielles Wirkstoffziel, über die unter anderem Chitosan eine Hemmung des SARS-CoV-2 auslösen könnte.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32422996/

Underscoring the immense potential of chitosan in fighting a wide spectrum of viruses: A plausible molecule against SARS-CoV-2?

Sharma N, Modak C, Singh PK, Kumar R, Khatri D, Singh SB.Int J Biol Macromol. 2021 Feb 16;179:33-44. doi: 10.1016/j.ijbiomac.2021.02.090. Online ahead of print. PMID: 33607132 Free PMC article. Review.

Das Review präsentiert Literaturdaten zur antiviralen Aktivität von Chitosan und Chitosan Derivaten und spekuliert über die Möglichkeit, Chitosan gegen SARS-CoV-2 einzusetzen.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33607132/

HTCC as a Polymeric Inhibitor of SARS-CoV-2 and MERS-CoV.

Milewska A, Chi Y, Szczepanski A, Barreto-Duran E, Dabrowska A, Botwina P, Obloza M, Liu K, Liu D, Guo X, Ge Y, Li J, Cui L, Ochman M, Urlik M, Rodziewicz-Motowidlo S, Zhu F, Szczubialka K, Nowakowska M, Pyrc K. J Virol. 2021 Jan 28;95(4):e01622-20. doi: 10.1128/JVI.01622-20. Print 2021 Jan 28.

Die Studie untersuchte die antivirale Wirksamkeit von HTCC (N-(2-hydroxypropyl)-3-trimethylammonium chitosan chloride) gegenüber dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und MERS-CoV in vitro und ex vivo. Die Autoren stellten aus Chitosan (Molekulargewicht 250 ± 100 kDa, Deacetylierungsgrad 83%) und Glycidyltrimethylammoniumchlorid Polymere mit einem Substitutionsgrad von 57, 62, 63 und 77% her. Die Hemmwirkung von HTCC gegenüber SARS-CoV-2 und MERS-CoV Viren wurde in vitro an Vero Zellen bzw. Vero 6 Zellen, sowie ex vivo an humanen Atemwegsepithel (HAE) getestet. Mehr lesen.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33219167/

A review on chitosan and its development as pulmonary particulate anti-infective and anti-cancer drug carriers.

Rasul RM, Tamilarasi Muniandy M, Zakaria Z, Shah K, Chee CF, Dabbagh A, Rahman NA, Wong TW. Carbohydr Polym. 2020 Dec 15;250:116800. doi: 10.1016/j.carbpol.2020.116800. Epub 2020 Aug 18.

Chitosan ist ein aussichtsreiches Wirkstofftransportsystem für pulmonale Anwendungen und ist dadurch besonders in der Corona Pandemie für den Wirkstofftransport von besonderem Interesse. Nützlich sind dabei die mukoadhäsiven, permeationssteigernden und orts-/zellspezifischen Eigenschaften des biologisch abbaubaren und biokompatiblen Polymers. Entwickelt wurden bereits Nanocarrier basierend auf verschiedenen Mikroverkapselungs- und Mikro-Nano-Mischsystemen. Der aerodynamischen Charakter ist dabei wichtig um eine effiziente pulmonale Aerosolbildung und Inhalation zu ermöglichen. Mehr lesen.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33049807/

Localized and Systemic Immune Responses against SARS-CoV-2 Following Mucosal Immunization.

Chandrasekar SS, Phanse Y, Hildebrand RE, Hanafy M, Wu CW, Hansen CH, Osorio JE, Suresh M, Talaat AM. Vaccines (Basel). 2021 Feb 6;9(2):132. doi: 10.3390/vaccines9020132.

Die weltweite Verbreitung des SARS-CoV-2 kann nur durch die Entwicklung von Impfstoffen eingedämmt werden. Vektor-Impfstoffe (DNA und virale) können mit den heutigen Synthesetechnologien schnell und kostengünstig hergestellt werden. Herausforderungen bei DNA-Vakzinen ist die Degradation durch DNasen, die ineffiziente Aufnahme durch Antigen-präsentierende Zellen (APC) und die geringe Immunogenität. Das partikuläre Adjuvantsystem, mit Quil-A beladene Chitosan Nanopartikel (QAC), ermöglicht den Transport der Plasmid-DNA direkt zu den Zielzellen und die Freisetzung über die Zeit. Mehr lesen.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33562141/

A nanoscale genosensor for early detection of COVID-19 by voltammetric determination of RNA-dependent RNA polymerase (RdRP) sequence of SARS-CoV-2 virus.

Farzin L, Sadjadi S, Sheini A, Mohagheghpour E. Mikrochim Acta. 2021 Mar 10;188(4):121. doi: 10.1007/s00604-021-04773-6.

Entwicklung eines Sensors für die Frühdiagnose von COVID-19 durch die Bestimmung der RNA-abhängigen RNA-Polymerase (RdRP)-Sequenz von SARS-COV-2.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33694010/

Positively Charged Electroceutical Spun Chitosan Nanofibers Can Protect Health Care Providers From COVID-19 Infection: An Opinion.

Hathout RM, Kassem DH. Front Bioeng Biotechnol. 2020 Aug 18;8:885. doi: 10.3389/fbioe.2020.00885. eCollection 2020.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32974290/

A novel concept for treatment and vaccination against Covid-19 with an inhaled chitosan-coated DNA vaccine encoding a secreted spike protein portion.

Tatlow D, Tatlow C, Tatlow S, Tatlow S. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2020 Nov;47(11):1874-1878. doi: 10.1111/1440-1681.13393. Epub 2020 Sep

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32881059/

Induction of Potent and Durable Neutralizing Antibodies Against SARS-CoV-2 Using a Receptor Binding Domain-Based Immunogen.

Srivastava V, Niu L, Phadke KS, Bellaire BH, Cho MW. Front Immunol. 2021 Mar 11;12:637982. doi: 10.3389/fimmu.2021.637982. eCollection 2021.

In dieser Studie wurden Mäuse mit rekombinanten RBD-Antigen (Rezeptorbindungsdomäne des Spike-Glykoproteins) unter Verwendung von drei verschiedenen Adjuvantien (Zn-Chitosan, Alhydrogel und Adju-Phos) immunisiert und die Bildung von Antikörpern über 5 Monate hinweg beobachtet.

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33777030/

 

chitosan, Covid, Impfstoff

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.