Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Arginin-Chitosan Nanopartikel für siRNA Transport

Small interfering RNAs (siRNAs) können als in Gentherapien für z.B. Krebserkrankungen wie Leukämie genutzt werden. Allerdings ist die Anwendung dieser durch einen fehlenden, effizienten Wirkstofftransport limitiert. In der vorgestellten Studie wurde daher Chitosan mit Arginin zu Nanopartikeln funktionalisiert, mit siRNA beladen und deren Eigenschaften als siRNA-Vektor untersucht.

EINE NEUE FORM VON ARGININ-CHITOSAN ALS EFFIZIENTE NANOPARTIKEL FÜR DEN TRANSPORT VON SIRNA IN MAUS-LEUKÄMIEZELLEN

Luo, J.; Chen, J.; Liu, Y.; He, Y.; Dong, W. A Novel Form of Arginine-Chitosan as Nanoparticles Efficient for siRNA Delivery into Mouse Leukemia Cells. Int. J. Mol. Sci. 2023, 24, 1040. https://doi.org/10.3390/ijms24021040

Bei small interfering RNAs (siRNA) handelt es sich um doppelsträngige RNA mit einer Länge von 21-25 bp, die in der Lage ist mRNA spezifischer Gene zu binden und diese damit zu inaktivieren. Das macht sie besonders interessant für Gentherapeutika. Allerdings ist die Anwendung von siRNA durch einen fehlenden, effizienten Transport zu den Zielzellen begrenzt insbesondere bei sogenannten festen Tumorzellen wie bei Leukämiezellen. Der Transport von siRNA kann durch virale und nicht-virale Vektoren stattfinden. Virale Vektoren zeigen eine gute Transporteffizienz, allerdings sind sie durch die Gefahr von Mutationen medizinisch zu unsicher. Eine Alternative dazu sind nicht-virale Vektoren, z.B. Liposomen, Polymere oder Polypeptide. Deren Transporteffizienzen sind durch das Aufkommen von Nanopartikeln signifikant verbessert wurden.

Insbesondere Chitosan ist als nicht-viraler Vektor interessant. Durch seine kationischen Eigenschaften ist es in der Lage negativ geladene Oligonukleotide zu binden. Zudem zeigt es eine gute Biokomptabilität, Bioabbaubarkeit und geringe Toxizität. In vorherigen Studien konnte außerdem beobachtet werden das Chitosane im Wirkstofftransport die Stabilität der Wirkstoffe verbessert hatte. Aus diesem Grund wurde in der präsentierten Studie Chitosan (480-776 Da) mit Arginin zu Nanopartikeln (NPs) modifiziert und auf deren Fähigkeit untersucht siRNA zu Maus-L1210-Leukämiezellen zu transportieren. Dafür wurde Chitosan und Arginin physikalisch gemischt, anschließend gefriergetrocknet und die erhaltenden NPs charakterisiert. Um das ideale siRNA-NP-Ratio zu erhalten wurden verschiedene Verhältnisse von siRNA und Arginin-Chitosan NPs (Arg-CS NPs) untersucht.

ERGEBNISSE

  • Arginin wurde erfolgreich kovalent an Chitosan gebunden über EDC/NHS Verfahren, Nachweis über FTIR
  • Arg-CS wurde mittels AFM und TEM als NP identifiziert, sie wiesen eine Größe von 75,76±12,07 nm auf
  • Anhand der Änderung des Zeta-Potentials von 0,57±0,14 mV zu 16,63±1,83 mV konnte nachgewiesen werden, dass Arg-CS NPs in der Lage sind siRNA in vitro über elektrostatische Wechselwirkung einzukapseln
  • Größe Arg-CS NPs siRNA-Komplexe verteilt zwischen 124,83 ± 11.5 nm und 1261,90±438,88 nm
  • gute Biokompatibilität der Arg-CS NPs siRNA-Komplexe im Verhältnis zwischen 20:1 und 50:1 gegenüber L1210-Leukämiezellen
  • erfolgreiche Transfektion von L1210-Zellen durch Knockout der Rhoa-Gene in L1210-Zellen→Transport von siRNA über Arg-CS NPs möglich

Schlussfolgerungen: In der präsentierten Studie wurden erfolgreich Arginin und Chitosan zu Arg-CS-Nanopartikeln synthetisiert. Es wurde gezeigt, dass diese in der Lage sind siRNA erfolgreich einzukapseln und Rhoa siRNA sicher in L1210-Leukämie Zellen zu transportieren.

Link zum Artikel: https://www.mdpi.com/1422-0067/24/2/1040

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Nanopartikel, Wirkstofftransport, arginin chitosan

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Organisationstalent gesucht - Büromitarbeiter (m/w/d)

**Sie lieben es, wenn alles seinen Platz hat?** Wir auch – nur suchen wir jemanden, der dafür sorgt.

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams in Halle (Saale) suchen wir eine*n Büromitarbeiter*in, die/der uns mit einem wachen Blick fürs Detail, einem freundlichen Telefonlächeln und einer gewissen Freude an der Ablage im Büroalltag unterstützt.

Was Sie bei uns tun:

• Sie retten uns vor dem Papierchaos – durch Ablage, Sortieren, Scannen, Eintragen, Ablegen, Wiederfinden.
• Sie managen unser Telefon – mal Kunden aus Seoul, mal ein Lieferant aus Buxtehude. Freundlich, verbindlich, souverän.
• Sie helfen mit, unsere Büroabläufe zu entwirren – und machen uns im Alltag ein Stück effizienter.
• Sie arbeiten eng mit dem Team – von Geschäftsführung bis Labor – zusammen.

Was Sie mitbringen:

• Organisationstalent und ein Herz für saubere Ablagen.
• Fließendes Deutsch und gutes Englisch – denn unsere Kunden sind international.
• Spaß daran, anderen den Rücken freizuhalten – und den Überblick zu behalten.
• Eine gewisse Liebe zu Excel – denn Tabellen sind bei uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern echtes Werkzeug.
• Sie müssen nicht alles wissen, aber wissen, wo man nachschaut. Und uns manchmal daran erinnern.

Was Sie bei HMC erwartet:

• Ein kleines, feines Team mit viel Fachwissen und noch mehr Herz.
• Ein Arbeitsplatz mit Sinn: Chitosan für die Medizin – und Sie sind Teil davon.
• Eigenverantwortung, viel Abwechslung – und manchmal auch Kekse.
• Flache Hierarchien, offene Türen und eine Geschäftsführung, die ihre Tasse selbst spült.
• Wir freuen uns über eine Bewerbung in Vollzeit – Teilzeit ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Klingt gut?

Dann freuen uns auf eine Bewerbung mit allem, was dazugehört: Lebenslauf, ein paar persönliche Zeilen im Anschreiben – und gern auch ein Foto.
So bekommen wir nicht nur einen Eindruck von Ihrem Werdegang, sondern auch davon, ob Sie zu uns und unserem Büro passen.
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und nächstmöglichem Eintrittstermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Betreff: Organisationstalent
 
P.S.: Ob Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sind – ist uns egal. Hauptsache, Sie passen zu uns.
Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan Mikropartikel als Drug Delivery System gegen Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen (Respiratory tract infections; RTIs) sind ein global auftretendes Ge-sundheitsproblem. Diese umfassen ein breites Spektrum von Krankheiten, von Erkältungen bis zu schweren Lungenentzündungen. Ein neuartiges chitosanhaltiges Mikropartikel wurde als potenzielles Drug Carrier System für die Behandlung von RTIs entwickelt.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.