News

head uk2

Veröffentlichungen im April 2011

Im April kam es zu einem leichten Rückgang der Veröffentlichungen mit Chitosan. Mit 90 sind es im Vergleich zum Vorjahr 7 Publikationen weniger, im Vormonat jedoch berichteten 127 Artikel über Ergebnisse in der Chitosan-Forschung. Die am stärksten vertretenen Länder im April waren China, Indien und die USA. In Deutschland veröffentlichten 3 Forschungseinrichtungen ihre Ergebnisse.

Journal    Veröffentlichungen
Drug Deliv 7
Acta Biomater 4
Biomaterials  
J Mater Sci Mater Med  
J Biomed Mater Res B Appl Biomater   
Int J Biol Macromol     

Tabelle: Journale mit den meisten Publikationen über Chitosan und dessen Derivate


Im Folgenden werden 2 der 3 deutschen Veröffentlichungen vorgestellt:

Neuronal and glial responses to siRNA-coated nerve guide implants in vitro

N. Hoffmann; U. Mittnacht; H. Hartmann; Y. Baumer; J. Kjems; S. Oberhoffner; B. Schlosshauer

Die Heilung von Schäden im Nervensystem steht im Forschungsfokus von Hoffmann et al.. Defekte des Nervensystems können heilen. Dafür gibt es mehrere Ansätze. Einer davon bezieht sich auf die Implantation von Nervenleitschienen. Diese sollen das Nachwachsen und die Vernetzung von Axonen begünstigen. Im aktuellen Paper wurden Polydioxanon Polymer Filamente mit Chitosan/siRNA-Nano-Partikeln beschichtet und die Wirkung auf Nerven- und Schwannzellen beobachtet. Zu folgenden Ergebnissen kamen die Wissenschaftler:

  1. Die Zell-Motilität von Gliazellen wurde nicht beeinflusst.
  2. Das Axon-Wachstum wurde nicht beeinträchtigt.
  3. Es kam nur zu geringen Wucherungen.
  4. Es wurden keine Entzündungsreaktionen beobachtet, die die axonale Regenerierung hemmen könnte

Hoffmann et al. kommen zu dem Schluss, dass mit Chitosan/siRNA beschichtete Polymer-Filamente sich gut für biohybride Implantate eignen, da sie keine wesentlichen Nebeneffekte auf Nerven- und Gliazellen haben.

Quelle: Sciencedirect

 

Development of a biodegradable tissue adhesive based on functionalized 1,2-ethylene glycol bis(dilactic acid). II

H.W. Rohm; C. Lurtz C; J. Wegmann; E.K. Odermatt; D. Behrend; K.P. Schmitz; K. Sternberg

Für die Fixierung von Gewebe bieten Gewebekleber eine geeignete Alternative zum Nähen oder Klammern. Rohm et al. testeten einen Kleber, der aus den folgenden zwei klebenden Komponenten besteht:

  1. 1,2-Ethylenglycol-bis, mit Hexamethylen Diisocyanat funktionalisiert
  2. Chitosan chloride (Chitosan HCl)

In vitro und in vivo verglichen Rohm et al. die Eigenschaften der neuen Komposition mit denen vom Fibrinkleber „Tussucol Duo S. Immuno fibrin glue“ (Baxter Deutschland GmbH) und kamen zum Ergebnis, dass die Haftfestigkeit des Chitosan-Klebers deutlich höher ist als des Fibrinklebers. Wird Gewebe dem neuartigen Kleber in einem Zeitraum von 10 Minuten bis 48 Stunden ausgesetzt, so erhöht sich die Reißfestigkeit der Klebestelle. Trotzdem kann man beim Einsatz dieser Kleberkomposition innerhalb eines Zeitfensters von drei Minuten die Klebestelle korrigieren. Dies ist mit einem Fibrinkleber nicht möglich. Weiterhin ist positiv zu erwähnen: der Chitosan-Kleber zeigt keine toxische Wirkung auf umliegendes Gewebe.

Quelle: Wiley Online Library

Quelle: gopubmed (4. April 2011)

chitosan, implants, Crosslinking, Schwann cells

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.