Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Versuchstiere einen Unterschied zwischen konventionell und unter ökologischen Gesichtspunkten angebautem Obst und Gemüse schmecken. Verantwortlich sind laut Forschern sekundäre Pflanzenstoffe, durch die sich die Pflanze selbst vor Schädlingen und Mikroben schützt. Pflanzen aus ökologischem Anbau werden nicht wie bei konventioneller Landwirtschaft durch Insektizide oder Fungizide von außen geschützt. Sie müssen eigene Abwehrmechanismen aktivieren. Über die Abwehr hinaus erhöhend z.B. Antioxidanzien die Geschmacksintensität der Früchte bzw. der Pflanze.


Wissenschaftler um Prof. Chen der Clemson University, USA nahmen an:

  • wenn man die pflanzeigenen Abwehr stimuliert, bilden die Pflanzen Abwehrstoffe,
  • dadurch erhalten die Pflanzen bzw. deren Früchte einen intensiveren Geschmack.

Chitosan und Basilikum bildeten die Grundlage für die Versuche. Dazu wurden erst die Samen und später die Wurzeln der Pflanzen mit Chitosan behandelt. Nach 45 Tagen wurde der Basilikum untersucht.

 

Folgende Ergebnisse wurden festgestellt:

  • eine dreifach höhere Aktivität der Antioxidanzien in den Pflanzen
  • 50 % mehr allgemeine Aromastoffe
  • 100 % mehr nelkenähnliche und blumige Aromen

Damit wird die Anwendung von Chitosan im landwirtschaftlichen Bereich gestärkt. Darüber hinaus kann Chitosan die Abwehr gegen Schädlinge steigern oder die Blütenbildung erhöhen.

 

 

Mehr über Chitosan und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfahren sie auf diesen Seiten.

 

 

Haben Sie Fragen zu Chitosan und den Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Anwendung? Kontaktieren Sie uns direkt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 
Quelle: Harold McGee

chitosan, Lebensmittel

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Hybrid-Chitosan/PCL-Formgedächtnisgerüste – Ein neuer Ansatz für die Knochenregeneration und Infektionsprävention

Die Behandlung komplexer Knochendefekte, insbesondere im kraniomaxillofazialen Bereich, stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Autologe Transplantate gelten als Goldstandard, sind jedoch mit Einschränkungen wie Resorption, unzureichender Passform und Infektionsrisiken verbunden.

Neuartiger Chitosan-Molybdändisulfid-Sensor: Hochsensitive Dopaminmessung für die Früherkennung neurologischer Erkrankungen

Neuartige Chitosan-MoS2-Nanokomposite eröffnen neue Perspektiven für die Diagnostik neurologischer Erkrankungen

Dopamin zählt zu den wichtigsten Neurotransmittern im menschlichen Gehirn. Sein Ungleichgewicht ist mit neurologischen Störungen wie Parkinson, Schizophrenie oder Huntington assoziiert.

Lungenschutz bei Strahlentherapie durch Chitosan-Mikrosphären

Radiogene Pneumonitis als therapeutische Herausforderung

Die Strahlentherapie zählt zu den wichtigsten Säulen der modernen Krebsbehandlung. Trotz präziser Bestrahlungstechniken bleibt jedoch die Schädigung gesunden Gewebes eine Herausforderung – besonders, wenn Tumore im Thoraxbereich behandelt werden müssen. Hier ist die Lunge ein besonders strahlenempfindliches Organ.

 

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosanbasierte Biosensoren: Natürliche Funktionalität für präzise Detektion

Was ist ein Biosensor?

Ein Biosensor ist ein analytisches Gerät, das ein biologisches Erkennungselement (z. B. Enzyme, DNA, Zellen) mit einem Signalwandler verbindet, um spezifische Substanzen nachzuweisen. Dabei wird ein biologisches Ereignis – etwa die Bindung eines Toxins oder Metalls – in ein messbares Signal (elektrochemisch, optisch, piezoelektrisch) umgewandelt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.