News

head uk2

Entdeckung: Mittel zur Reparatur von Nervenzellen

Youngnam Cho und Richard Borgens von der Purdue University in West Lafayette, USA fanden, wonach viele seit Jahren suchen: Ein Mittel um Nervenschäden im Rückenmark zu behandeln. Chitosan ist der neue Hoffnungsträger für Wissenschaft und Betroffene.

Verletzungen des Rückenmarks bedeuteten bisher weitgehend irreparable Schäden, die mit Lähmungen einhergehen, da Signale nicht mehr ans Gehirn weitergeleitet werden können und umgekehrt. Außerdem treten aus beschädigten Nervenzellen des Rückenmarks Substanzen aus, die die umliegenden Zellen ebenfalls zerstören können.

Borgens und Cho vom Center for Paralysis Research suchten nach ungiftigen Alternativen zu Polyethylen Glykol (PEG), welches die Nervenzellen des Rückmarks abdichtet und repariert. Einige Zuckerarten schienen dafür geeignet. Chitosan als Derivat des Mehrfachzuckers Chitin wurde ebenfalls untersucht.

In einem ersten Schritt wurde das Rückenmark von Meerschweinen extrahiert, beschädigt und mit Chitosan versehen. Danach wurde auf das  verletzte Rückenmark ein fluoreszierender Farbstoff aufgetragen, der nur in beschädigte Zellen eindringen kann und diese leuchten lässt. Bei der Leuchtprobe blieben die Zellen dunkel, d.h. Chitosan hatte gezielt die Zellmembran der beschädigten Nervenzellen repariert, sodass der Farbstoff nicht eindringen konnte.

Nach diesen positiven Ergebnissen wurde überprüft, ob die Zellen weiterhin „auslaufen“. Auch hier zeigte Chitosan sein Potential. Die Ergebnisse des beschädigten und mit Chitosan behandelten Rückmarks waren sogar besser als die, der nicht beschädigten und nicht mit Chitosan behandelten Vergleichszellen.

Wird die Zellmembran verletzt, so auch die in den Zellen befindlichen Mitochondrien. Diese setzen schädliche reaktive Sauerstoffspezies frei. Der Versuch zeigt, dass Chitosan auch die Membran der Mitochondrien repariert.

Resultate von in vivo Tests bestätigten die bisherigen Ergebnisse. Schon 30 Minuten nachdem auf geschädigtes Rückenmark Chitosan appliziert wurde, war eine Signalübertragung messbar. Die Ankunft von Signalen, die durch die Reizung des Hinterbeins der Meerschweine induziert wurden, wurde im Hirn gemessen.

Zusammengefasst können die Wissenschaftler die folgenden Erfolge dank Chitosan feiern:

  1. Die Zellmembran der Nervenzellen wird gezielt repariert.
  2. Geschädigte Zellen werden abgedichtet und laufen nicht mehr aus.
  3. Die Membran von Mitochondrien wird repariert.
  4. Signale werden wieder durch die zuvor geschädigten Zellen geleitet.

Diese Ergebnisse sind bahnbrechend. Sie eröffnen viele neue Anwendungsmöglichkeiten für die Behandlung von Nervenschäden. Vorstellbar wären z.B. Chitosan-Nanopartikel, die Medikamente in die verletzten Nervenzellen transportieren.

Wir sind gespannt auf neue Ideen aus der „Nervenschmiede“ unter der Leitung von Direktor Dr. Richard Borgens.

Möchten Sie ebenfalls Versuche mit Chitosan durchführen oder neue Therapeutika entwickeln?  Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Chitosane.

Quelle: Inside JEB

chitosan, Rückenmark, Nervenzellen

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.