Zum Hauptinhalt springen

EUCHIS

Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kurz vor der Tag- und Nachtgleiche auf zur EUCHIS 2023 nach Island!

Halle an der Saale, 04. August 2023: Während andere noch über das Ende des Sommers nachsinnen, trifft sich die Chitosanbranche in der nördlichsten Stadt Islands, in Siglufjörður, und stellt die Zukunft rund um diesen faszinierenden Stoff vor. Fünf herausragende Vorträge leiten zu den insgesamt 48 internationalen profunden Einblicken zu Chitin und Chitosan, die Ihren Besuch in dieser naturgewaltigen Gegend krönen werden. Unsere Geschäftsführerin und ausgewiesene Chitosanexpertin, Katja Richter, wird in ihrem Vortrag Wege zur Sicherung des Qualitätsmanagements bei unterschiedlichen Rohstoffquellen des Chitosans aufzeigen.

Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

HMC im EUCHIS Webinar auf YouTube

Im EUCHIS (European Chitin Society) Webinar am 26.10.21 sprach Katja Richter, Geschäftsführerin von HMC, über die Anwendung von Chitosanen in der Medizin und die verschiedenen Aspekte, die in Bezug auf Richtlinien, Qualitäten oder die richtige Chitosanbestellung beachtet werden müssen.

Neuer Vortrag im EUCHIS Webinar am 30.11.2021

Gustav Vaaje-Kohlstad von der Norwegian University of Life Sciences (NMBU) hält am 30.11.2021 um 12:00 Uhr (CET) im EUCHIS Webinar einen Vortrag zu dem Thema: Chitinolytic enzymes – from catabolism to virulence.

HMC im EUCHIS Webinar am 26.10.2021

HMC hält einen sehr interessanten Vortrag bei der EUCHIS (European Chitin Society).
Besuchen Sie unser Webinar am 26. Oktober 2021.

 

 

 

Katja Richter, Geschäftsführerin bei HMC, spricht über Chitosane in der Medizin und über die verschiedenen Aspekte, die in Bezug auf Richtlinien, Qualitäten oder die richtige Chitosanbestellung beachtet werden müssen.

EUCHIS Webinar Serie: Zweites Webinar am 25. Mai um 11 Uhr (CET)

Die Europäische Chitin-Gesellschaft (EUCHIS) veranstaltet jeden letzten Dienstag im Monat ein interessantes Webinar zu aktuellen Forschungsthemen rund um Chitin und Chitosan.

Die Themen am 25.Mai 2021:

Vincent Eijsink
Norwegian University of Life Sciences
Lytic Polysaccharide MonoOxygenases (LPMOs): how chitin helped to change our views on enzymatic biomass conversion

Tadeja Katan
Graz University of Technology
Chitosan thin films for in situ glycopeptide synthesis

EUCHIS Webinar Serie: Erstes Webinar am 27. April um 11 Uhr (CET)

Die Europäische Chitin-Gesellschaft (EUCHIS) veranstaltet jeden letzten Dienstag im Monat ein interessantes Webinar zu aktuellen Forschungsthemen rund um Chitin und Chitosan, beginnend am 27. April mit Vorträgen von Prof. Bruno Moerschbacher und Prof. Rupert Kargl!

Die EUCHIS 2019 wird verschoben

Bedauerlicherweise wurde heute bekannt gegeben, dass die 14. EUCHIS (European Chitin Society Conference) auf 2020 verschoben werden muss.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Baicalein beladene Chitosan Filme: Ein innovativer Ansatz zur Behandlung oraler Infektionen

Orale Infektionen wie Parodontitis, Periimplantitis oder Wundheilungsstörungen nach Zahnextraktionen gehören zu den größten Herausforderungen in der Zahnmedizin. Häufig eingesetzte Antibiotika oder systemische Therapien stoßen hier an ihre Grenzen: Die Wirkstoffkonzentration am Infektionsort reicht oft nicht aus, gleichzeitig drohen Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen. Deshalb rücken lokal wirksame, bioaktive Materialien zunehmend in den Fokus der Forschung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.