Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Wundversorgung mit Chitosan

Der Heilungsprozess einer Wundverletzung folgt den Schritten Blutgerinnung, Entzündung, Zellproliferation und Regeneration bis zum vollständigen Abheilen des beschädigten Gewebes. Bei chronischen Wunden ist der Ablauf dieser Schritte gestört, wodurch die Wunden für längere Zeit entzündet bleiben. In einer überalterten Gesellschaft mit ungesunden Gewohnheiten (schlechte Ernährung, wenig Bewegung) wird die Zahl an chronischen Wunden weiter zunehmen. Deshalb ist die Forschung an Materialien, die eine verbesserte Wundversorgung und damit Heilung ermöglichen von großer Bedeutung. Die im folgenden vorgestellten Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Erforschung von Chitosan-basierten Materialien zur Behandlung chronischer Wunden.

Effect of Different Crosslinking Strategies on Physical Properties and Biocompatibility of Freestanding Multilayer Films Made of Alginate and Chitosan

G. Apte, A. Repanas, C. Willems, A. Mujtaba, C. E. H. Schmelzer, A. Raichur, F. Syrowatka, T. Groth. Macromolecular Bioscience. 2019

Die Autoren stellten mittels Layer-by-Layer Verfahren (Substratschichtung) mehrschichtige Folien aus Chitosan und Alginat her, die als Wundauflagematerial eingesetzt werden könnten. Das Quellverhalten von Alginat könnte eine optimale Feuchtigkeitsversorgung der Wunde bieten, während Chitosan die Aggregation der Blutplättchen stimuliert. Für die Studie wurde Chitosan 85/500 (Deacetylierungsgrad [%]/Viskosität [mPas]) der Heppe Medical Chitosan GmbH eingesetzt. Untersucht wurden verschiedene Vernetzungsstrategie für Chitosan und Alginat, um die mechanischen Eigenschaften der Folie zu verbessern ohne die Biokompatibilität negativ zu beeinflussen. Dafür würden drei verschiedene Vernetzungsagenten eingesetzt:

  • Calcium-Ionen zur Vernetzung von Alginat
  • 1-Ethyl-3-(3-imethylaminopropyl)carboiimid (EDC) in Kombination mit N-Hydroxysuccinimid zur Vernetzung von Alginat mit Chitosan
  • Genipin zur Vernetzung von Chitosan

Zur Charakterisierung der entstandenen Folien, wurden Oberflächenmorphologie, Benetzbarkeit, Quellverhalten, Rauheit und mechanische Eigenschaften bestimmt.

Ergebnisse

  • Foliencharakteristika nach der Vernetzung:
    • Dünnere Folien
    • Rauere Oberflächen
    • Geringere Wasseraufnahme
    • Erhöhte mechanische Festigkeit (besonders für EDC-vernetzten Folien)
    • Benetzbarkeit war leicht verändert, in Abhängigkeit von der Vernetzungsmethode

Die mit Calciumionen vernetzten Alginat-Chitosan-Folien waren am dicksten, weichsten und hydrophilsten im Vergleich zu den anderen Vernetzungsstrategien.

Mit humanen dermalen Fibroblasten Zellen wurde die Biokompatibilität untersucht.

Ergebnisse

  • Keine Toxizität nach 7 Tagen Inkubation der Zellen in Anwesenheit der Chitosan-Alginat Filme, die Vernetzungsmethode hatte keinen Einfluss
  • Kein Wachstum der Fibroblasten Zellen direkt auf den Folien (geringe Adhäsion)

Zusammenfassung: Die Kombination von Alginat und Chitosan ist ein vielversprechendes Material für die Herstellung von Wundauflagen. In einem nächsten Schritt könnten die Freisetzung von wundheilungsfördernden Wachstumsfaktoren durch die Folien erforscht werden.

Quelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/mabi.201900181

Vancomycin-loaded chitosan aerogel particles for chronic wound applications

López-Iglesias C., Barros J., Ardao I., Monteiro F. J., Alvarez-Lorenzo C., Gómez-Amoza J. L., García-González C. A. Carbohydrate Polymers 204: 223-231, 2019, doi: 10.1016/j.carbpol.2018.10.012

In der zweiten Studie wurden Chitosan-basierte und mit dem Antibiotikum Vancomycin beladene Aerogel-Partikel zur Behandlung von infizierten Wunden getestet. Aerogele sind hochporöse, schwammartige Festkörper mit Porengrößen im Nanometerbereich und einer großen inneren Oberfläche.

Die Chitosan Partikel wurden im Sol-Gel-Verfahren unter Verwendung von Chitosan 90/1000 (Deacetylierungsgrad [%]/Viskosität [mPas]) hergestellt. Die morphologischen und strukturellen Charakteristika der Chitosan-Aerogel-Partikel wurden mittels N2-Adsorptions-Desorptions-Analyse und Rasterelektronenmikroskopie untersucht.

Ergebnisse

  • Chitosan Aerogel Partikeln haben eine hohe Porösität (> 96%) und große Oberfläche (> 200 m2/g)
  • hohes Aufnahmevermögen von Wasser und hohe Luftdurchlässigkeit
  • Schnelle Freisetzung von Vancomycin durch die Chitosan-Partikel innerhalb der ersten Stunde, langsame Freisetzung bis zu 24 h lang
  • Keine Inhibition des Enzyms Collagenase, somit keine Störung der Wundheilung
  • Keine Toxizität gegenüber Fibroblastenzellen
  • Antimikrobielle Wirksamkeit der Vancomycin-beladenen Aerogel-Partikel konnte gegenüber Staphylococcus aureus nachgewiesen werden

Zusammenfassung: Die Chitosan-basierten Vancomycin-beladenen Aerogel-Partikel wären eine Möglichkeit, Antibiotika lokal an der Wunde zu applizieren und eine optimale Wundversorgung zu erreichen. Der nächste Schritt wäre die Entwicklung einer Aerogel Formulation in Pulverform, welche direkt auf die Wunde aufgegeben werden kann und im Tiermodel erforscht werden könnte.

Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0144861718311883

Wollen Sie auch mit Chitosan forschen und neue Produkte entwickeln? Unsere Chitosane und Chitosan Derivate finden Sie im Shop. Gerne erhalten Sie auch ein Angebot von uns.

chitosan, alginate, Crosslinking, Biocompatibilty

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.