News

head uk2

Chitosan gegen Corona? Substituiertes Chitosan wirkt als Hemmstoff für SARS-CoV-2 und MERS-CoV

Seit Anfang des Jahres breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 von China ausgehend weltweit aus. Der Erreger löst die Lungenkrankheit Covid-19 aus und wird seit dem 11. März 2020 aus Pandemie eingestuft. Forscher in der ganzen Welt arbeiten an der Entwicklung von Schutzimpfungen und Medikamenten. Eine aktuelle Studie untersuchte die antivirale Wirksamkeit von HTCC (N-(2-hydroxypropyl)-3-trimethylammonium chitosan chloride) gegenüber dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und MERS-CoV in vitro und ex vivo.

HTCC als hocheffizienter polymerer Hemmstoff für SARS-CoV-2 und MERS-CoV

HTCC as a highly effective polymeric inhibitor of SARS-CoV-2 and MERS-CoV. Aleksandra Milewska, Ying Chi, Artur Szczepanski, Emilia Barreto-Duran, Kevin Liu, Dan Liu, Xiling Guo, Yiyue Ge, Jingxin Li, Lunbiao Cui, Marek Ochman, Maciej Urlik, Sylwia Rodziewicz-Motowidlo, Fengcai Zhu, Krzysztof Szczubialka, Maria Nowakowska, Krzysztof Pyrc. Preprint – not peer reviewed. doi: https://doi.org/10.1101/2020.03.29.014183

Die Autoren stellten aus Chitosan (Molekulargewicht 250 ± 100 kDa, Deacetylierungsgrad 83%) und Glycidyltrimethylammoniumchlorid Polymere mit einem Substitutionsgrad von 57, 62, 63 und 77% her. Die Hemmwirkung von HTCC gegenüber SARS-CoV-2 und MERS-CoV Viren wurde in vitro an Vero Zellen bzw. Vero 6 Zellen, sowie ex vivo an humanen Atemwegsepithel (HAE) getestet.

Ergebnisse

  • In vitro Inhibition von MERS-CoV und SARS-CoV-2 (stärkste Hemmung durch HTCC-62 bzw. HTCC-77)
  • Hemmung abhängig von Konzentration und Substitutionsgrad des Polymers
  • Ex vivo Inhibition der Viren in HAE Kulturen (bei SARS-CoV-2 starke Inhibition 24h nach Virus Inokulation)
  • HTCC Polymer interagiert mit dem Coronavirus Spike Protein
  • HTCC blockiert die Interaktion des MERS Virus mit seinem zellulären Rezeptor DPP4
  • Inhibition des Virus möglicherweise von den Wiederholungseinheiten des Chitosan Polymers abhängig

Schlussfolgerung: Die Studie zeigte, dass die Virusreplikation in vitro und ex vivo von SARS-CoV-2 und MERS-CoV durch das substituierte Chitosan HTCC erfolgreich gehemmt werden konnte. Aufgrund dieser Ergebnisse ist das HTCC Polymer ein vielversprechender Kandidat für die Behandlung von SARS-CoV-2 Patienten, wofür weitere Studien notwendig sind.

Quelle: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.03.29.014183v1

(Reminder: The study is a preliminary reports that have not been peer-reviewed.)

chitosan, Impfung, Corona, Chitosan HTCC, MERS-CoV , SARS-CoV-2

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.