Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im April 2012

Im April konnten sich Forscher und Entwickler über 147 Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate freuen. Erneut wurden die meisten Artikel in China veröffentlicht (40 Artikel), woran sich Indien mit 13 und die USA mit 11 Artikeln anschlossen.

Top Journale Veröffentlichungen
International Journal of Biological 11
Macromolecules 7
International Journal of Pharmaceutics 6
Biomaterials 6
Acta Biomaterialia  

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Quelle: GoPubMed

Wie bereits im Artikel „Antimikrobielle und Haut regenerierende Wirkung von Chitosan-Nanopartikeln“ beschrieben, werden stets zahlreiche Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Chitosan durchgeführt. Auch in diesem Monat befasste sich wieder eine Reihe von Forschergruppen mit diesem Thema. Zwei Artikel sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Abstracts zu weiteren interessanten Artikeln finden Sie auf GoPubMed.


Evaluation and insights into chitosan antimicrobial activity against anaerobic oral pathogens

E.M. Costa, S. Silva, C. Pina, F.K. Tavaria, M.M. Pintado; Anaerobe; April, 27 2012

Im Fokus der Studie stand die Evaluierung der antimikrobiellen Leistungsfähigkeit von reinem (chemisch unveränderten) Chitosan als Alternative zur herkömmlichen Antibiotika-Behandlung von Mundhöhlen-Infektionen. Weiter galt es, den entsprechenden Wirkungsmechanismus von Chitosan zu ermitteln.

Ergebnisse

Sowohl Chitosane mit niedrigem Molekulargewicht (LMW = low molecular weight) als auch Chitosan mit hohem MW (HMW = high molecular weight) zeigten eine antimikrobielle Wirkung für alle getesteten Bakterienstämme. Getestet wurden:

  • anaerobe = Sauerstoff benötigende und
  • pathogene = krankheitserregende Bakterien.

Die minimale Hemmkonzentration (MHK), also die niedrigste Konzentration des Chitosans, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmt, lag bei den Untersuchungen zwischen 1 und 7 mg/ml.

Zusätzlich zeigte sich Chitosan als effektives Bakterizid. Die Keim abtötende Wirkung trat dabei spätestens nach 8 Stunden ein.

Die Untersuchung des Wirkungsmechanismus’ zeigte, dass LMW- und HMW-Chitosane an der bakteriellen Zellwand schnell aktiv wurden, aber nicht mit intrazellulären Substanzen  interagierten.

Zusammenfassend kann Chitosan als effektiv antimikrobiell wirksam gegen anaerob- pathogene Bakterien beschrieben werden.

Quelle: Elsevier B.V./SciVerse®/ScienceDirect®

The antimicrobial action of chitosan, low molar mass chitosan, and chitooligosaccharides on human colonic bacteria.

J. Simůnek, V. Brandysová, I. Koppová, J. J. Simůnek Jr.; Folia Microbiologica (Praha); April 13, 2012 (Epub ahead of print)

In der benannten Studie wurde der antimikrobielle in vitro Effekt verschiedener Chitosane, insbesondere Chitosan-Oligosaccharide (COS) und LMW-Chitosane, im Hinblick auf 7 repräsentative anaerobe Darm-Bakterien untersucht:

  • Clostridium paraputrificum
  • Clostridium beijerinckii
  • Roseburia intestinalis
  • Bacteroides vulgatus
  • Bacteriodes thetaiotaomicron
  • Faecalibacterium prausnitzii und
  • Blautia coccoides

Folgende Chitosane wurden zur Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung im Zusammenhang mit den genannten Bakterienstämmen verwendet:

0,25 und 0,5% COS (2, 3 und 6 kDa)

0,05% LMW-Chitosan (10 und 16 kDa) und

0,025 und 0,1% Chitosan in vitro.

Ergebnisse

Im Vergleich zu den Kontroll-Stämmen, verringerte sich die Wachstumsrate aller Bakterienstämme unter der Verwendung von höher konzentrierten COS und LMW-Chitosanen.

Die effektivste antimikrobielle Wirkung wurde bei LMW-Chitosan mit einem MW von 16 kDa verzeichnet. Eher schwache Wirkung zeigte das COS mit einem MW zwischen 2 und 3 kDa.

Quelle: National Center for Biotechnology Information

chitosan, antimikrobiell, Darm-Bakterien

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.