News

head uk2

Chitin - Bio-Rohstoff zur Herstellung von N-ANA

Wofür verwendet man N-ANA?

N-ANA ist die Produktionsgrundlage antiviraler Mittel. Diese Virustatika werden gegen virale Infekte (z.B. Influenza) eingesetzt, um eine Ausbreitung des Virus im Organismus zu verhindern.

Wie funktioniert die neue Herstellungsmethode?

Dass die Schimmelpilz-Gattung Trichoderma in der Lage ist Chitin abzubauen und in monomeren Aminozucker umzuwandeln, war der von Biotechnologin Astrid Mach-Aigner geleiteten Forschergruppe bereits bekannt. Um N-ANA herzustellen, sind jedoch noch weitere chemische Reaktionsschritte notwendig. Um diese zuwege zu bringen, wurden den Pilzen zwei Fremd-Gene eingebaut, die in Bakterien vorkommen. Obwohl Bakterien wenig mit Pilzen gemein haben, glückte der Versuch. Die eingepflanzten Bakterien-Gene verändern die chemische Reaktionskette, was dazu führt, dass Trichoderma als ganzzellige Katalysatoren eingesetzt werden können, die Chitin in N-ANA umwandeln.

Was sind die Vorteile?

Bei der Gewinnung von N-ANA nach herkömmlichen Methoden liegen die Kosten des Endprodukts bei ca. 2.000 €/g.

Da der Pilzstamm Trichoderma weit verbreitet in Böden, Wald und Wiesen vorkommt und auch Chitin ein nachhaltiger Rohstoff ist, kann N-ANA durch die neue Methode preiswerter und umweltfreundlicher produziert werden.

Um die Produktion auch im industriellen Maßstab zu ermöglichen, wird der neue generweiterte Trichoderma-Stamm in Bio-Reaktoren kultiviert, wo er das Chitin in N-ANA umwandeln kann.

Beteiligte Institute der TU Wien

Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften (R. Gorsche, A. Mach-Aigner, M. Steiger)

Institut für Angewandte Synthesechemie (M. Mihovilovic)

Institut für Chemische Technologien und Analytik (E. Rosenberg)

Projekt-Förderung

Wissenschaftsfond FWFWissenschaftsfond FWF

Weiterführende Links

Synthesis of an antiviral drug precursor from chitin using saprophyte as a whole-cell catalyst.(vollständige elektronische Version)
HMC+ Chitin Produktseite
HMC+ Chitin Shop

Quelle: Informationsdienst Wissenschaft: Medikamente aus Krabbenschalen

chitosan, chitin, antivirale Mittel, N-ANA

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.