News

head uk2

Unterstützung der Regeneration von Nervenzellen mit Chitosan

Weltweit leben etwa 2,5 Millionen Menschen mit den Folgen einer Rückenmarksverletzung. An der verletzten Stelle bildet sich Narbengewebe aus Gliazellen, welches die Regeneration der Nervenzellen verhindern. Die vollständige funktionelle Wiederherstellung des Rückenmarks ist bis heute nicht möglich, auch weil die Kaskade von Ereignissen, die an der verletzten Stelle abläuft noch nicht vollständig verstanden ist.

Chitosan-basiertes Hydrogel zur Unterstützung der parakrinen Aktivität von mesenchymalen Stammzellen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen

Chitosan-based hydrogel to support the paracrine activity of mesenchymal stem cells in spinal cord injury treatment. M. Boido, M. Ghibaudi, P. Gentile, E. Favaro, R. Fusaro, C. Tonda-Turo. Scientific Reports, volume 9, Article number: 6402 (2019)

Die Behandlungsmethoden an denen derzeit intensiv geforscht wird, basieren auf porösen 3D Gerüsten, die die verletzte Stelle „überbrücken“ und lokal Medikamente, Signalmoleküle oder Zellen freisetzen. In der bei Nature Scientific Reports veröffentlichten Studie entwickelten Forscher aus Italien und Großbritannien Chitosan basierte Hydrogele mit eingekapselten mesenchymale Stammzellen (MSCs). In vorherigen Studien konnte bereits gezeigt werden, dass die parakrine Wirkung der MSCs die Regeneration einer Rückenmarksverletztung verbessert, die Bildung von Gliazellen eingeschränkt und den Zelltod an der verletzten Stelle reduziert. Der Einsatz von Hydrogelen als Gerüst verbessert die Überlebenschancen der transplantierten Zellen, da diese verkapselt werden und ihre Signalmoleküle lokal an der Stelle der Verletzung freisetzten.

Hergestellt wurde ein injizierbares und hochpermeables Hydrogel auf Basis von Chitosan, welches bei einem Temperaturanstieg von 0 auf 37°C sprunghaft geliert. Die Forscher verwendeten Chitosan 95/100 (Deacetylierungsgrad [%] / Viskosität [mPas]) von Heppe Medical Chitosan GmbH. Als Geliermittel wurde Dinatrium-β-gylcerophosphat (β-GP) eingesetzt. Die finale Konzentration an Chitosan/β-GP betrug 2,5% (w/V) und einen pH von 7,11±0,03. Die MSCs wurden kurz vor der Gelierung mit dem Chitosan-Hydrogel vermischt. Getestet wurden die Gelbildungszeit, Morphology, Injizierbarkeit, Stabilität und Permeabilität des Hydrogels. Die mesenchymalen Stammzellen wurden aus zwei Monate männlichen Mäusen isoliert und ihre Lebensfähigkeit in Gegenwart der Hydrogele untersucht. In einer in vivo Machbarkeitsstudie wurde 3 Mäusen das Rückenmark durchtrennt und das Chitosan/β-GP Hydrogel mit MSCs direkt anschließend in die Läsion injiziert. Eine Woche nach der Injektion wurde das Gewebe untersucht.

Ergebnisse

  • Das Chitosan Hydrogel hatte keinen negativen Effekt auf die Viabilität der MSCs
  • Die eingekapselten MSCs setzten extrazelluläre Vesikel mit Signalmolekülen frei
  • Die parakrine Wirkung und der anti-oxidative Effekt der MSCs blieb erhalten
  • Der in vivo Versuch an Mäusen mit Rückenmarksverletzungen zeigte
    • die gute Handhabbarkeit des MSCs-beladenen Chitosan Hydrogel bei der Implantation
    • eine hohe Überlebensrate der verkapselten MSCs

Schlussfolgerung: Der Einsatz von Biomaterialien als Gerüst für die Stammzelltherapie ist eine vielversprechende Strategie um medizinische Problematiken wie die Behandlung von Rückenmarksverletzungen zu lösen. Die Chitosan Hydrogele sind biokompatibel, leicht zu verarbeiten und bieten ein optimales physiologisches Umfeld für Zellen, wodurch sie großes Potential als Substrat für MSC basierte Therapien bieten. Die parakrine Wirkung der MSCs könnte auch zur Behandlung weiterer Erkrankungen des Nervensystems genutzt werden.

Im zweiten Artikel untersuchten Forscher aus Polen und Frankreich ebenfalls ob eine funktionelle Wiederherstellung nach einer Rückenmarksverletzung in Ratten durch Einsatz eines Chitosan Lactat-basierten Hydrogels möglich ist.

Thermogelbildes Chitosan Lactat Hydrogel verbessert die funktionelle Wiederherstellung nach einer C2 Rückenmarksverletzung in Ratten

Thermogelling chitosan lactate hydrogel improves functional recovery after a C2 spinal cord hemisection in rat. K. Nawrotek, T. Marqueste, Z. Modrzejewska, R. Zarzycki, A. Rusak, P. Decherchi. J Biomed Mater Res A. 2017 Jul; 105 (7):2004-2019. doi: 10.1002/jbm.a.36067. Epub 2017 Apr 12.

In der Studie wurde ein quervernetztes Hydrogel aus Chitosan (Deacetylierungsgrad 80%; Sigma-Aldrich) und Milchsäure hergestellt, welches bei Temperaturen ab 37°C geliert. Dabei ermöglichte die poröse Struktur des Hydrogels das Einwachsen von Glia- und Nervenzellen In vitro wurde mit Fibroblastenzellen die Toxizität des Chitosan Lactat-Hydrogels geprüft. Außerdem wurde das Hydrogel bei Ratten implantiert, welche einer C2 Rückenmarksverletzung unterzogen wurden. Die Tiere wurden in drei Versuchsgruppen (Kontrolle (N=6), Läsion (n=7), Läsion + Hydrogel (n=13)) eingeteilt und über einen Zeitraum von 10 Wochen einmal wöchentlich anhand verschiedenster Funktionstests untersucht. Durchgeführt wurde ein Lauftest auf einer Leiter, ein Greiftest und Ganzkörperplethysmographie zur Prüfung der Lungen- und Atemparametern. Des Weiteren wurden 10 Wochen nach der Operation neurophysiologische Veränderungen anhand von elektrophysiologischen Untersuchungen (Hoffmann-Reflex) und der Anpassung der Atmung bei vorrübergehender Hypoxie untersucht.

Ergebnisse:

  • in vitro: keine Toxizität des Chitosan Lactat-Hydrogels gegenüber Fibroblastenzellen
  • in vivo: Tiere mit Chitosan Lactat Hydrogel Implantat im Vergleich zu Tieren ohne Implantat
  • Leiter-Kletter-Test: bessere Beweglichkeit der Vordergliedmaßen nach 4 Wochen
  • Hoffmann-Reflex: Wiederherstellung des H-Reflexes
  • Bessere Lungenventilation nach elektrisch ausgelöster Muskelermüdung
  • Zunahme der Aktivität des N. phrenicus bei Hypoxie

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie sprechen dafür, dass der Einsatz von Chitosan Lactat-basierten Hydrogelen zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen die funktionale Wiederherstellung des zentralen Nervensystems verbessert.

Möchten Sie ebenfalls Chitosan-basierte Hydrogele herstellen und erforschen? Unsere Chitosane mit verschiedensten Spezifikationen finden Sie hier.

chitosan, Hydrogel, Rückenmark, Stammzelltherapie

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.