Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen im Juli 2017 - Chitosan Implantate für die Regenerative Medizin

Die Regenerative Medizin benötigt Strukturen, die die Selbstheilungskapazitäten des menschlichen Körpers unterstützen. Implantat Scaffolds müssen die Zellproliferation und Neubildung des Gewebes fördern. Anforderungen an die Implantate sind regulierbare Abbauraten der Biomaterialien, vernetzte Poren und funktionale Oberflächen. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften sind Chitosane perfekt geeignet um diese Anforderungen der regenerativen Medizin zu erfüllen. Im Folgenden werden zwei spannende Studien über den Einsatz von Chitosan in diesem Bereich vorgestellt.

In silico Modellierung struktureller Eigenschaften und der Porosität von additiv gefertigten Implantaten für die regenerative Medizin.

In silico modeling of structural and porosity properties of additive manufactured implants for regenerative medicine. Bruenler R., Aibibu D., Woeltje M. et al. Materials Science and Engineering C 76 810–817, July 2017

Der Einsatz von Fasern zur Erstellung maßgeschneiderter Implantate für die Regeneration verschiedenster Gewebe ist ein vielversprechender Forschungszweig der Medizintechnik. Forscher aus Dresden verwendeten die „Net Shape Nonwoven“ Technology für die Herstellung von Chitosan Scaffolds an. Chitosan mittleren Molekulargewichtes (200-300 kDa) und einem 90%igen Deacetylierungsgrad von Heppe Medical Chitosan GmbH wurde für die Herstellung der Scaffolds eingesetzt. Mittels Nassspinnverfahren wurden Chitosan Fasern mit 20 µm, 30 µm und 40 µm Durchmesser kreiert und in kurze Fasern mit einer Länge von 0,5; 1,0 und 2,0 mm geschnitten. Die Chitosan NSN-Strukturen wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie charakterisiert. Außerdem wurden zur Simulation von Porengröße und Verteilung der Poren, Faser-Scaffolds basierend auf der NSN Technologie modelliert. Die modellierten und realen NSN Strukturen wurden verglichen.

ERGEBNISSE:

  • Porengröße und Porösität des Scaffolds können vorhergesagt werden
  • Die mittlere Porengröße des modellierten NSN Scaffolds entspricht der Größe der realen Struktur

Schlussfolgerung: Die Prozesscharakteristiken der Net-Shape-Nonwoven Technologie können modelliert werden und entsprechen den wirklichen Eigenschaften der Chitosan-basierten Scaffolds. Der Kosten- und Zeitaufwand für Tests im Entwicklungsprozess können durch in silico Modellierung reduziert werden. Die NSN Technologie ist eine vielversprechende Technik zur Herstellung von Chitosan-Scaffolds mit gewünschten Eigenschaften für die Geweberegeneration.

Quelle: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0928493116311183

Chitosan-Abbauprodukte ermöglichen die periphere Nervenregeneration durch Verbesserung der Makrophagen-induzierten Mikroumgebung.

Chitosan degradation products facilitate peripheral nerve regeneration by improving macrophage-constructed microenvironments. Zhao Y., Wang Y., Gong J. et al. Biomaterials. 134:64-77. July 2017 doi: 10.1016/j.biomaterials.2017.02.026.

Der Einsatz von biokompatiblem Chitosan für Scaffolds zur Nervenregeneration hat zahlreiche Vorteile. Durch Abbauprodukt von Chitosan, die Chitosanoligosaccharide (COS), wird außerdem die Zellproliferation gefördert und Apoptose verhindert. In der Studie wurde bei Ratten der verletzte Ischiasnerv mit einer COS gefüllten Silikonröhre überbrückt. Die Zellproliferation und Migration, sowie die Genexpression wurden bestimmt.

ERGEBNISSE

  • COS reguliert die miR-327 Expression in Schwannzellen herunter und die CCL2 Expression herauf
  • CCL2 induziert die Makrophagen Migration zur Verletzung
  • Wiederaufbau der Mikroumgebung
  • Unterstützung der Nervenregeneration

Schlussfolgerung: Die Verwendung COS-gefüllter Silikonröhren als Brücken für verletzte Ischiasnerven in Ratten, führte zur Rekrutierung von pro-infalammatorischen Zytokinen und Makrophagen. Chitosan-basierte Transplantate sind somit vielversprechende Werkzeuge für die periphere Nervenregeneration.

Quelle: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28456077

Regeneration, Implantat, scaffold, in silicio, NSN

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

 Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Transparentes, elastisches Wundgel auf Chitosan-Basis: Neue Perspektiven für die Wundheilung

Die effiziente Behandlung von Wunden stellt die moderne Medizin vor große Herausforderungen. Besonders Infektionen sind ein wesentlicher Faktor, der die Heilung verzögern oder sogar verhindern kann. Während klassische Verbände vor allem eine schützende Funktion erfüllen, rückt die Entwicklung aktiver, multifunktionaler Wundauflagen immer stärker in den Fokus der Forschung.

Chitosan-Nanopartikel als innovativer Ansatz gegen Leberfibrose

Leberfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch eine übermäßige Ablagerung von Bindegewebe gekennzeichnet ist und unbehandelt in eine Zirrhose übergehen kann. Klassische Therapieansätze sind oft nicht ausreichend, um den fortschreitenden Umbau des Lebergewebes zu verhindern. In der pharmazeutischen Forschung gewinnen daher nanotechnologische Wirkstoffträger zunehmend an Bedeutung – insbesondere Chitosan-basierte Nanopartikel.

 

CPZ: Ein nachhaltiger Ansatz zur Entfernung von Ciprofloxacin aus dem Wasser

Antibiotika in Gewässern stellen eine wachsende Gefahr dar – sie fördern die Entstehung resistenter Bakterienstämme und beeinträchtigen das Ökosystem. Ein Team von Forschenden hat daher einen neuen Adsorbent entwickelt, der Ciprofloxacin (ein häufig verwendetes Breitbandantibiotikum) effizient aus Wasser entfernen kann. Die Kombination: Chitosan / Polyacrylamid / Zeolitic Imidazolate Framework-8 (CPZ).

Rheologische Indikatoren für 3D-Druck-Hydrogele: Chitosan im Fokus

Chitosan als Schlüsselmaterial für biobasierte 3D-Druck-Inks

Additive Fertigung - insbesondere der 3D-Druck von Hydrogelen - erfordert Materialien, die nicht nur formbar und biokompatibel sind, sondern auch präzise steuerbar. In einer aktuellen Studie wurden Hydrogele auf Basis von Chitosan, Graphen und Titandioxid untersucht, um das Druckverhalten und die Formstabilität zu optimieren.

 

Chitosan-Mikropartikel mit Gelatine-Beschichtung: Zielgerichtete Arzneistofffreisetzung für die Lunge

Ein neuartiger Ansatz für die zielgerichtete Arzneistoffabgabe in der Lunge

Innovative Medikamenteankünfte erfordern zunehmend hochspezialisierte Transportsysteme. In der aktuellen Publikation „Dual-sensitive gelatin-coated chitosan microparticles (GL-ChMPs) for targeted lung delivery“ wird eine neuartige Strategie vorgestellt: chitosanbasierte Mikropartikel, die mit Gelatine beschichtet sind und gezielt Wirkstoffe in die Lunge bringen – intelligent, sensibel und effizient.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.