News

head uk2

Publikationen des Jahres 2015 im Überblick

Die Entwicklung der Chitosan-Forschung und -Anwendung schreitet stetig voran. Dies bestätigen auch die Zahlen der Veröffentlichungen des Jahres 2015. Es wurden über 2100 Artikel zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate publiziert. Vor allem die Forscher aus China (589), Indien (250) und den USA (214) sowie aus dem gesamteuropäischen Raum bilden den Kreis mit den meisten Veröffentlichungen.

Im Jahr 2015 ist die Anzahl der Beiträge zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate weiter gestiegen. So wurden im Jahr 2013 rund 1800, im Jahr 2014 rund 1900 und im Jahr 2015 bereits mehr als 2100 Publikationen zur Chitosan-Forschung und -Anwendung veröffentlicht. Der Überblick zeigt die Top-10-Listen der Veröffentlichungen des Jahres 2015.

Top Länder Publikationen   Top Journale Publikationen
China 589   Int J Biol Macromol 183
India 250   Carbohydr Polym 169
United States 214   Acs Appl Mater Interfaces 59
Iran 96   Mater Sci Eng C Mater Biol Appl 58
South Korea 87   Colloids Surf B Biointerfaces 57
Brazil 81   Int J Pharm 53
Taiwan 75   Biomaterials 36
Italy 72   Int J Nanomedicine 34
Spain 69   Acta Biomater 32
Portugal 68   J Biomed Mater Res A 31

Tabelle: Top-Länder, Top-Journale, die die meisten Chitosan-bezogenen Artikel veröffentlicht haben; im Jahr 2015
Quelle: GoPubMed

Von den Top-Autoren wurden in den letzten Jahren bereits zahlreiche Beiträge zum Thema Chitosan veröffentlicht. Chitosan etabliert sich zunehmend in den Bereichen Pharmazie und Medizintechnik. Dies zeigen die Übersichten der Top-Themen des Jahres 2015 sowie der letzten Jahre.

Top Autoren Publikationen   Top Themen Publikationen
Tang, C. 589   Chitosan 1934
Gallucci, M. 250   Evaluation Studies as Topic 636
Reis, R. 214   Nanoparticles 623
Bernkop-Schnürch, A. 96   Pharmaceutical Preparations 548
Kumar, P. 87   Tissues 382

Tabelle: Top-Journale, Top-Themen, in denen die meisten Chitosan-bezogenen Artikel veröffentlicht wurden; im Jahr 2015
Quelle: GoPubMed

In 2015 gab es sehr spannende und zukunftsweisende Berichte aus der Chitosan-Forschung. Es wurden neben 90 Reviews zwei klinische Studien zum Thema Chitosan veröffentlicht (pubmed). Für Sie haben wir einen Auszug interessanter Reviews und klinischer Studien aus 2015 zusammengestellt. Die Artikel sind frei zugänglich und vollständig online einsehbar.

Beachten Sie auch unsere Beiträge in den Monaten des Jahres 2015. Dort finden Sie aktuelle und interessante Artikel, die in den jeweiligen Monaten veröffentlicht wurden.

Chitosan and Its Potential Use as a Scaffold for Tissue Engineering in Regenerative Medicine

Martin Rodríguez-Vázquez, Brenda Vega-Ruiz, Rodrigo Ramos-Zúñiga, Daniel Alexander Saldaña-Koppel, and Luis Fernando Quiñones-Olvera

Der Review zum Thema Gewebezüchtung /-bearbeitung gibt einen Überblickt über die Auswirkung der Chitosan-Spezifikationen auf die Eigenschaften der Scaffolds. Die Übersicht über die physikalisch-chemischen Eigenschaften beinhaltet folgende Punkte:

  • PH-Abhängigkeit und Löslichkeit
  • Deacetylierungsgrad (DDA)
  • Molekulargewicht
  • Porosität
  • Wasseraufnahmekapazität
  • Mechanische Eigenschaften

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4609393/

Based hydrogels: characteristics and pharmaceutical applications

F. Ahmadi, Z. Oveisi, S. Mohammadi Samani, Z. Amoozgar

Als Inhaltsstoff in Hydrogelen kann Chitosan Inhaltsstoffe transportieren und zur gezielten Medikamentenabgabe eingesetzt werden. Chitosan-Hydrogele können mit verschiedenen Methoden hergestellt werden. Die folgenden Methoden werden in diesem Artikel genauer vorgestellt:

  • Cross-linking durch Cross-Linker
  • Cross-linking durch Photopolymerisierung
  • Chitosan-Hydrogel durch ionisches Cross-Linking
  • Polyelektrolytisch komplexierte Chitosan-Hydrogele

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4578208/

Chitosan: An Update on Potential Biomedical and Pharmaceutical Applications

Randy Chi Fai Cheung, Tzi Bun Ng, Jack Ho Wong, and Wai Yee Chan
Paola Laurienzo, Academic Editor

Chitosan erregt in Fachkreisen das Interesse als Inhaltsstoff in der Biomedizin und der Pharmazie. Der Beitrag von Marine Drugs fasst nochmals die aktuellen Erkenntnisse über Chitosan zusammen. Die Autoren haben die Erkenntnisse der letzten 10 Jahre zusammengetragen und ausgewertet. In diesem Beitrag steht Ihnen eine ausführliche Übersicht über die Bioaktivität zur Verfügung. Diese beinhaltet folgende Punkte:

  • Antibakterielle Aktivität
  • Antifungale Aktivität
  • Anti-HIV-1 Aktivität und für die Konstruktion von Nanopartikeln, geladen mit Anti-HIV-Medikamenten
  • Antitumorale Aktivität
  • Antioxidative Aktivität

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4557018/

chitosan, Hydrogel, Geweberegeneration, scaffold, Jahresrückblick

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.