News

head uk2

Veröffentlichungen im September & Oktober 2014

Im September und Oktober wurden 276 Artikel über Chitosan veröffentlicht. Die Hauptkategorien befassten sich mit Chitosan-Evaluationsstudien, pharmazeutischen Präparaten, Nanopartikeln und Gewebekonstruktion. Die meisten Publikationen wurden durch die führenden Nationen China (73 Artikel), USA (28) und Indien (22) veröffentlicht. Deutsche Wissenschaftler publizierten 8 Artikel und platzierten sich in der Liste der Top 10 Länderwertung.

Top Journale Publikationen
Carbohydrate polymers 28
International journal of biological macromolecules 16
International journal of pharmaceutics 12
Colloids and surfaces. B, Biointerfaces 10
Materials science & engineering. C, Materials for biological applications 8

Wissenschaftliche Journale mit der höchsten Anzahl an Chitosan-relevanten Artikeln im September und Oktober 2014.
Quelle: GoPubMed

Einige vielversprechende Artikel sind über Chitosan-basierte Gerüste für die Gewebekonstruktion veröffentlicht wurden. Da Chitosan vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich seiner biologische Kompatibilität und Resorbierbarkeit vorzuweisen hat und zudem auch bakteriostatisch und fungistatisch ist ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die Schlüsselergebnisse von drei ausgewählten Veröffentlichungen sind nachfolgend zusammengefasst.

Incorporation of copper into chitosan scaffolds promotes bone regeneration in rat calvarial defects.

D'Mello S., Elangovan S., Hong L., et al.; Journal of Biomedical Materials Research Part B: Applied Biomaterials. doi: 10.1002/jbm.b.33290; September 2014

In dieser in vivo Studie wurden Chitosan und Kupfer-Chitosan Gerüste untersucht, um ihre Effizienz in der Knochengewebsregeneration zu ermitteln. Hierfür wurden Fisher 344 Ratten, denen schwerwiegenden Schädeldefekten (5 mm Durchmesser) zugeführt wurden, Gerüstimplantaten aus Chitosan oder Kupfer-Chitosan eingesetzt. Eine Kontrollgruppe von Tieren blieb unbehandelt. Nach 4 Wochen wurde mit Hilfe von Microcomputer-Tomographie (Micro-CT) und histologischen Schnitten die Bildung neuer Knochensubstanz untersucht.

Ergebnis:

Die Tiere denen Kupfer-Chitosan Implantaten eingesetzt wurden zeigen eine signifikant beschleunigte Knochenregeneration verglichen mit der Chitosan bzw. unbehandelten Kontrollgruppe.

  • Micro-CT Analyse: elffach-beschleunigte Neuknochenvolumen / Gesamtvolumen (BV/TV) Rate
  • Histologische Analyse: zweifach-beschleunigte BV / TV Rate

Hinsichtlich dieser Daten erscheinen Kupferionen als eine sinnvolle Modifikation von Chitosan Gerüsten, da sie die Knochengewebsregeneration deutlich verbessern.

Quelle:  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25230382

In vitro evaluation of cell-seeded chitosan films for peripheral nerve tissue engineering.

Wrobel S., Serra S.C., Ribeiro-Samy S. et al.; Tissue engineering. Part A. Vol. 20 (17-18): 2339-49; September 2014

Konstruierte Transplantate von Nervengewebe stellen ein vielversprechendes Werkzeug in der Behandlung von durchtrennten peripheren Nerven dar. Das Ziel dieser Studie war es mit Hilfe von Chitosanfilmen eine neue Röhrentechnologie für geschädigte Nervenfasern zu entwickeln. Die Chitosanfilme wurden als Röhren konstruiert, um in deren Hohlraum Schwannzellen (SC) und aus dem Knochenmark stammende mesenchymale Stromazellen (BMSC) einzubringen. Beide Gliazelltypen sind maßgeblich an der Regeneration von peripherem Nervengewebe beteiligt.  

Roll-Chitosanfilm:

sep okt 14 Matrix für Gliazellen, welche an der Nerven-gewebsregeneration beteiligt sind.

             Fig. A:  Grad der Acetylierung bestimmt die   
                          Abbaurate von Chitosanfilmen
             Fig. B:  eingestreute Gliazellen (SC, BMSC)

Die verwendeten Chitosanfilme wurden mit einem niedrigen Grad an Acetylierung von 5% (entspricht einem Deacetylierungsgrad von 95%) gefertigt und zeigten gute Zelladhäsion und Zellproliferationseigenschaften auf. Durch das Ausstreuen von SCs und BMSCs auf die Oberfläche des Chitosanfilms konnte ein massives Neuritenwachstum von distanzierten sensorischen Neuronen beobachtet werden.

Schlussfolgerung: Chitosanfilme sind als Führungstunnel für Nervenzellen geeignet, da sie das Wachstum und die Adhäsion von eingestreuten Gliazellen verbessern.

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24606318

Physicochemical modulation of chitosan-based hydrogels induces different biological responses: interest for tissue engineering.

Rami L., Malaise S., Delmond S. et al.; Journal of Biomedical Materials Research Part A. Vol. 102; 10: 3666–3676; October 2014

Das Ziel dieser Arbeit war es die physikalisch-chemischen, mechanischen und biologischen Eigenschaften von Chitosan-basierten Hydrogelen in Abhängigkeit von der Polymerkonzentration, dem Chitosan-Acteylierungsgrad und dem Gelierprozess zu untersuchen.

Die Struktur, die biologische Abbaurate sowie die Effizienz der Geweberegeneration von Chitosan-basierten Hydrogelen wird maßgeblich durch den Grad der Chitosan-Acetylierung bestimmt.

Ergebnis:

Stark acetyliertes Chitsoan

(∼ 35 %)

Schwach acetyliertes Chitosan

(∼ 5 %)

  • weiche Struktur
  • schnelle Abbaurate (in vivo)
  • geringes Zelladhäsionspotential (in vitro)
  • feste Struktur, erhöhte Elastizität
  • geringe Abbaurate
  • verbesserte Zellahäsion an Gerüstoberfläche
  • beschleunigte Geweberegeneration und wiederhergestellte Gewebe-Neovaskularisierung
  • induziert schwache Immunantwort

Quelle: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24293114

scaffold, tissue engineering, Crosslinking, Kupfer-Chitosan Implantate

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Mikrofluidik als Plattformtechnologie für die Herstellung von Chitosan Nanopartikeln

    Die Herstellung von Chitosan-basierten Nanopartikeln mittels ionotropher Gelierung führt häufig zu einer hohen Batch-zu-Batch Variabilität sowie in einer geringen Reproduzierbarkeit. Eine mögliche Lösung dafür könnte ein kontrolliertes Mischen im mikrofluidischen Maßstab sein. In der hier präsentierten Studie sollen Chitosan-Tripolyphosphat-Nanopartikel mit siRNA, mRNA und β-Galactosidase als Cargo mittel Mikrofluidik hergestellt werden.

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.