News

head uk2

  • Home
  • Aktuell
  • Veröffentlichungen
  • Houston, wir haben kein Problem - kugelsichere Beschichtungen auf Chitosan-Basis - Forschung an der Universität Houston

Houston, wir haben kein Problem - kugelsichere Beschichtungen auf Chitosan-Basis - Forschung an der Universität Houston

Natürliche Polysaccharide wie Chitin und Chitosan eigenen sich ausgezeichnet für neue Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften. In diesem Artikel stellen wir innovative Anwendungen des Biopolymers aus Krustentieren oder Pilzen für kugelsichere Beschichtungen und „smarte“ Fenster vor.

Kugelsichere Westen mit Chitosan

Forscher der Universität Houston verwenden Chitosan und 3D-Druck zur Herstellung mehrschichtiger Beschichtungen, die für kugelsichere Westen verwendet werden könnten, um den Träger vor Kugeln, Lasern, toxischen Gasen und anderen Gefahren zu schützen. Das biologisch abbaubare Polymer wäre eine gute Alternative zu den derzeit verwendeten Kunststoffen auf Erdölbasis. Das Projekt von Alamgir Karim, Dow-Professor für chemische und biomolekulare Technik, wird vom US-Verteidigungsministerium finanziert. Ziel des Projektes ist es, ein Mehrschichtsystem zu entwickeln, das aus einer energieabsorbierenden Schicht, einer gasabsorbierenden Schicht mit im Chitosan dispergierten Kohle-Nanopartikeln und einer textilen Haftschicht besteht.

Die Ergebnisse dieser Forschung könnten neben dem Militär auch für neue Materialien in der Automobil- und Bauindustrie interessant sein.

Quelle: https://uh.edu/news-events/stories/2020/may-2020/05272020karim-crustacean-bulletproof.php

Selbstleuchtende Fenster mit Chitosan für regnerische Tage

Forschern aus Korea entwickelten einen neuen Feuchtigkeitssensor, basierend auf einem Chitosan-Hydrogel, der in der Zukunft „smarten“ Fenstern ermöglichen könnte auf Luftfeuchtigkeit zu reagieren. Die Entwicklung des Sensors basiert auf der Fabry-Perot-Interference, die als optischer Filter aus einem breitbandigen Spektrum ein schmalbandiges Spektrum herausfiltert.

Das Forscherteam kombinierte einen Metal-Hydrogel-Metal Resonator mit einer Solarzelle zu einem Feuchtigkeitssensor. Das Chitosan-Hydrogel dehnt sich in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchtigkeit aus und verändert dadurch die Resonanzwellenlänge des übertragenen Lichts und somit die Farbe. Durch die Kombination mit einer Solarbatterie kann die Lichtenergie in Elektrizität umgewandelt werden und als Sensor für Feuchtigkeit genutzt werden. Im Gegensatz zu konventionellen optischen Feuchtigkeitssensoren ist dieser neu entwickelte, Chitosan-basierte Sensor unabhängig von der Art des Lichts. Außerdem benötigt er keine externe Energiequelle und die Feuchtigkeit kann bereits anhand der Filterfarbe bestimmt werden. Die Sensoren könnten die Entwicklung von intelligenten Fenstern ermöglichen, die je nach äußerer Feuchtigkeit die Farbe ändern.

Quellen:
https://www.advancedsciencenews.com/smart-windows-that-self-illuminate-on-rainy-days/

J. Jang, et al. ‘Self‐Powered Humidity Sensor Using Chitosan‐Based Plasmonic Metal–Hydrogel–Metal Filters.’ Advanced Optical Materials (2020). DOI: 10.1002/adom.201901932

hydrogele, Beschichtung

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

  • Chitosan-Implantate zur Nervenregeneration

    Künstliche Nervenröhrchen werden bei Schäden an peripheren Nerven eingesetzt, weisen gegenüber autologen Zellen aber noch einige Nachteile wie fehlende neurotrope Faktoren auf. In der präsentierten Studie wird mit einem Nervenröhrchen aus Chitosan, Kollagen sowie Schwann-Zellen versucht, Schäden am Ischiasnerv von Mäusen zu reparieren und somit eine simplere Alternative zur aufwändigen autologen Nerventransplantation zu schaffen.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.