Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Chitosan und Stammzellen in der Wundheilung

Die Stammzelltherapie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und eröffnet neue Wege zur Behandlung verschiedenster Erkrankungen und Leiden. Die Stammzellen können in verschiedenste Zelltypen differenzieren und somit zum Beispiel Entzündungsreaktionen positiv beeinflussen. Dennoch sind die klinischen Anwendungen von Stammzellen bisher noch limitiert, unter anderem durch die hohe Konzentration an ROS (reaktive Sauerstoffspezies) in der Umgebung der Entzündung.

Eine Barriere gegen reaktive Sauerstoffspezies: Chitosan und azelluläre Hautmatrix verbessert die Stammzellretention und die Wundheilung der Haut

A barrier against reactive oxygen species: chitosan/acellular dermal matrix scaffold enhances stem cell retention and improves cutaneous wound healing. Wei Lin, Xiaoyang Qi, Wenjing Guo, Danyang Liang, Heting Chen, Baoping Lin and Xiaoyuan Deng. Stem Cell Research & Therapy (2020) 11:383, https://doi.org/10.1186/s13287-020-01901-6

Die Autoren der Studie entwickelten ein neuartiges Scaffoldmaterial aus Chitosan und azellulärer dermaler Matrix (ADM) als Umgebung für Stammzellen, welches ROS abfängt und die Entzündungsreaktion signifikant abschwächt. Die entwickelten Scaffolds bestanden aus Chitosan (Deacetylierungsgrad 80%), Kollagenase und 2.5% Glutaraldehyde. Die azelluläre Hautmatrix wurde von 5 Wochen alten Mäusen gewonnen. Untersucht wurde der Einfluss des Chitosan Scaffolds auf das Überleben der mesenchymale Stammzellen und das Verhalten von Neutrophile Granulozyten in vitro. Außerdem wurde die therapeutische Effizienz in der Wundbehandlung im Mausmodel geprüft.

Ergebnisse

  • Die Matrix mit Chitosan fängt ROS in der Umgebung der Stammzellen ab und schützt dadurch vor oxidativem Stress
  • Dämpfung der Entzündungsreaktion ausgelöst durch neutrophile Granulozyten
  • Verbesserung der Retention der Stammzellen in der Wundumgebung über 3 Wochen
  • Verbessertes Wachstum von Blutgefäßen in der Wundumgebung
  • Im Mausmodel beschleunigt das mit Stammzellen beladene Chitosan/ADM Scaffold die Wundschließung, reduziert die Narbenbildung und unterstützt die Wundheilung

Schlussfolgerung: Im Vergleich zu herkömmlichen Abgabematrices auf Kollagenbasis bieten die Chitosan basierten Systeme verbesserte Umgebungsbedingungen für den Einsatz von Stammzellen in der Wundheilung.

Quelle: https://stemcellres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13287-020-01901-6

Wundbehandlung, Geweberegeneration, Stammzellen

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • APCCS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025
  • MEDICA - Düsseldorf, Deutschland, 17. - 20. November 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.