Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Carboxymethylchitosan zur Behandlung von Leberkarzinomen

Das Leberzellkarzinom (hepatozelluläres Karzinom) ist ein solider Tumor, der starke Angiogenese, Fehlregulation des Zellzyklus und Umgehung der Apoptose aufweist. Bei einem Großteil der Patienten wird die Erkrankung zu spät diagnostiziert, weshalb die Karzinome nicht mehr operabel sind und verschiedene Chemotherapeutika zum Einsatz kommen. Aufgrund der zahlreichen Nebenwirkungen bekannter Chemotherapeutika wird an der Anwendung von Naturstoffen und deren synthetischen Analoga intensiv geforscht. Die Autoren der vorgestellten Studie untersuchten den Einfluss von Carboxymethyl Chitosan Oligosacchariden auf das Wachstum von hepatozellulären Tumoren in Mäusen.

Wirkung von Carboxymethyl-Chitosan Oligosacchariden auf die Regulation immunologischer Funktionen und Hemmung von Tumorwachstum

Effects of carboxymethyl chitosan oligosaccharide on regulating immunologic function and inhibiting tumor growth. Zhiwen Jiang, Shuning Wang, Jun Hou, Jinhua Chi, Shuo Wang, Kai Shao, Wanshun Liu, Rongju Sun, Baoqin Han, Carbohydrate Polymers, Volume 250, 2020, 116994, https://doi.org/10.1016/j.carbpol.2020.116994.

Zur Herstellung von Carboxymethyl Chitosan Oligosacchariden (CM-COS) erfolgte die Carboxymethylierung von Chitosan aus Schneekrabbe (95% Deacetylierungsgrad, Molekulargewicht 195 kDa) mit anschließender enzymatischer Hydrolyse mit Chitosanasen. Die in vitro Zelltoxizität wurde mittels MTT Methode an L-02 (normale Leberzellen) und BEL-7402-Zellen (Hepatom-Karzinom) bei verschiedenen CM-COS Konzentrationen (100, 500 und 2000 µg/ml) untersucht. Die Wirkung von CM-COS auf solide Tumore (H22) wurde in Kunming Mäusen untersucht. Zur Tumorimplantation wurden den Mäusen aseptische H22 Zellen subkutan injiziert und in drei Behandlungsgruppen und eine Kontrollgruppe, mit jeweils 10 Mäusen, eingeteilt. Für 14 Tage wurde den Tieren in den Behandlungsgruppen 50, 100 bzw. 200 mg CM-COS pro kg oral verabreicht. Am 15. Tag wurden die Tiere geopfert und Tumor-, Milz- und Thymusgewebe entnommen und untersucht. Außerdem wurden die VEGF- und MMP-9-Konzentrationen im Serum der Mäuse gemessen. Zusätzlich wurde die in vivo und in vitro Wirkung der CM-COS auf die phagozytierende Kapazität von murinen peritonealen Makrophagenzellen getestet.

Ergebnisse

  • Starke Hemmung der Proliferation von hepatozellulären Karzinom Zellen BEL-7402 durch CM-COS in vitro
  • Keine Toxizität gegenüber normalen Leberzellen (L-02) in vitro
  • Dosisabhängige Hemmung des Wachstums von Hepatoma-22, schnelleres Tumorwachstum in der Kontrollgruppe
  • Erhöhung des Milz- und Thymus-Index in Mäusen mit Tumoren
  • Herunterregulation von VEGF (Induktion Angiogenese) und MMP-9 (Induktion Metastasierung)
  • Induktion der Nekrose von Tumorzellen
  • Aktivierung der Expression von Caspase-3 in Tumorgewebe und IL-2 in Milzgewebe
  • Erhöhung der in vitro Zellviabilität, phagozytischen Fähigkeiten und der Stickoxid-Produktion von peritonealen Makrophagen der Maus
  • Erhöhung der in vivo Phagozytierungskapazität der peritonealen Makrophagen von Kunming-Mäusen

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Carboxymethyl Chitosan Oligosaccharide das Wachstum von Lebertumoren in vitro und in vivo über verschiedene Mechanismen hemmt. Die CM-COS hemmen die Proliferation, induzieren immunologische Funktionen und die Zellapoptose und Nekrose ohne toxisch gegenüber nicht-entarteten Leberzellen zu wirken. Fortführende Studien sind notwendig, um das Potential von Carboxymethyl-chitosan in der Immuntherapie von Krebs weiter zu erforschen.

Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S014486172031167X

carboxymethylchitosan, Krebstherapie

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.