Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Betablocker und Chitosan

Aufgrund seiner Biokompatibilität und seiner Fähigkeit die Wasserlöslickeit von Wirkstoffen zu erhöhen, kann Chitosan als Hilfsstoff in Wirkstofffreisetzungssystemen genutzt werden. In dem nachfolgenden Artikel stellen wir Ihnen vor, welchen Einfluss physikalische Mischungen aus dem Betablocker Carvediol (CVD) und Chitosan auf die CVD Löslichkeit und das Freisetzungsprofil haben.

CHITOSAN ALS NÜTZLICHER HILFSSTOFF FÜR ORALE UND CUTANE CARVEDIOL-FORMULIERUNGEN

Chitosan as Valuable Excipient for Oral and Topical Carvedilol Delivery Systems. Szymon Sip, Magdalena Paczkowska-Walendowska, Natalia Rosiak, Andrzej Miklaszewski, Katarzyna Grabańska-Martyńska, Karolina Samarzewska, Judyta Cielecka-Piontek, Pharmaceuticals 14, no. 8: 712, 2021, https://doi.org/10.3390/ph14080712.

CVD ist ein Aryloxyalkylaminopropanol Derivat und zählt zu den Betablockern. Betablocker sind Substanzen die antagonistisch auf β1- und β2-Adrenorezeptoren wirken und die Neurotransmitter Adrenalin und Noradrenalin kompetitiv hemmen. CVD ist einer der an den häufigsten verschriebenen Wirkstoffen bei kardiovaskulären Erkrankungen. Er zeichnet sich vorallem durch eine geringe Wasserlöslichkeit und ein hohes Permeationsvermögen durch Zellmembranen aus.
In vergangenen Jahren hat die Bedeutung von Chitosan als Hilfsstoff für Arzneimittelformulierungen aufgrund seiner Biokompatibilität, Ungiftigkeit sowie biologischen Abbaubarkeit zugenommen. Durch seine kationischen Eigenschaften kann Chitosan negative geladene Wirkstoffen binden und deren Eigenschaften verändern.
Zur Herstellung der Chitosan-CVD-Formulierungen wurden CVD und Chitosan (80/500 und 80/1000) in verschiedenen Gewichtsanteilen zusammen gemahlen. Auf diese Weise wurden die Partikel unter milden Bedingungen mikronisiert.

ERGEBNISSE

Die Chitosan-CVD-Mischungen wurden mittels Pulver-Röntgenbeugung, FT-IR- und Raman-Spektroskopie, dynamischer Differenzkalorimetrie und Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Dabei kam heraus, dass sich die Löslichkeit von Chitosan-CVD-Mischungen im Vergleich zu reinem CVD verbesserte. Wurden dabei Chitosane höherer Viskosität genutzt, verringerte sich die Löslichkeit des Gemisches. Außerdem wurde gezeigt, dass es sich um rein physikalische Mischungen handelte, wo es zu keinen chemischen Bindungen zwischen Chitosan und CVD kam. Die pharmakokinetischen Untersuchungen wurden mittels einer neuen UHPLC-DAD-Methode ausgewertet. Das Mischen von Chitosan und CVD hatte dabei keinen Einfluss auf die Zellperameabilität des Wirkstoffs. Die Bioverfügbarkeit des Gemisches lag bei 23 %. Die Permeabilität von reinem CVD und Chitosan-CVD-Mischungen war für PAMPA Hautmodelle ebenfalls gut. Allerdings verringerte sich die Permeabilität durch die Membran bei der Verwendung von Chitosan mit höherer Viskosität.

Fazit: Durch das gemeinsame Vermahlen von Chitosan und CVD konnten physikalische Mischungen erzeugt werden, die bessere Löslichkeiten in Wasser aufwiesen. In einem in vitro Model des Gastrointestinaltrakts, verbesserte die Verwendung von Chitosan und CVD im Massenverhältnis 1:1 und 1:5 die Löslichkeit des CVD. Die Chitosan-CVD-Mischungen zeigten zudem eine verzögerte Wirkstofffreisetzung über einen längeren Zeitraum, eine Eigenschaft des Chitosans, die auch bereits schon in anderen Studien hervorgehoben wurde. Der vorliegende Artikel zeigt das Potential von Chitosan als Hilfsstoff für CVD in einem modernen drug delivery System. Quelle: https://www.mdpi.com/1424-8247/14/8/712

drug delivery, chitosan, Hilfsstoff, betablocker

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Organisationstalent gesucht - Büromitarbeiter (m/w/d)

**Sie lieben es, wenn alles seinen Platz hat?** Wir auch – nur suchen wir jemanden, der dafür sorgt.

Wir suchen Sie!

Zur Verstärkung unseres Teams in Halle (Saale) suchen wir eine*n Büromitarbeiter*in, die/der uns mit einem wachen Blick fürs Detail, einem freundlichen Telefonlächeln und einer gewissen Freude an der Ablage im Büroalltag unterstützt.

Was Sie bei uns tun:

• Sie retten uns vor dem Papierchaos – durch Ablage, Sortieren, Scannen, Eintragen, Ablegen, Wiederfinden.
• Sie managen unser Telefon – mal Kunden aus Seoul, mal ein Lieferant aus Buxtehude. Freundlich, verbindlich, souverän.
• Sie helfen mit, unsere Büroabläufe zu entwirren – und machen uns im Alltag ein Stück effizienter.
• Sie arbeiten eng mit dem Team – von Geschäftsführung bis Labor – zusammen.

Was Sie mitbringen:

• Organisationstalent und ein Herz für saubere Ablagen.
• Fließendes Deutsch und gutes Englisch – denn unsere Kunden sind international.
• Spaß daran, anderen den Rücken freizuhalten – und den Überblick zu behalten.
• Eine gewisse Liebe zu Excel – denn Tabellen sind bei uns nicht nur Mittel zum Zweck, sondern echtes Werkzeug.
• Sie müssen nicht alles wissen, aber wissen, wo man nachschaut. Und uns manchmal daran erinnern.

Was Sie bei HMC erwartet:

• Ein kleines, feines Team mit viel Fachwissen und noch mehr Herz.
• Ein Arbeitsplatz mit Sinn: Chitosan für die Medizin – und Sie sind Teil davon.
• Eigenverantwortung, viel Abwechslung – und manchmal auch Kekse.
• Flache Hierarchien, offene Türen und eine Geschäftsführung, die ihre Tasse selbst spült.
• Wir freuen uns über eine Bewerbung in Vollzeit – Teilzeit ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Klingt gut?

Dann freuen uns auf eine Bewerbung mit allem, was dazugehört: Lebenslauf, ein paar persönliche Zeilen im Anschreiben – und gern auch ein Foto.
So bekommen wir nicht nur einen Eindruck von Ihrem Werdegang, sondern auch davon, ob Sie zu uns und unserem Büro passen.
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und nächstmöglichem Eintrittstermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Betreff: Organisationstalent
 
P.S.: Ob Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin sind – ist uns egal. Hauptsache, Sie passen zu uns.
Stabilität, Herausforderungen und Perspektiven von Chitosan für die Delivery von Krebsmedikamenten und geweberegenerativen Wachstumsfaktoren

Im Review Artikel wurden verschiedene Plattformen auf Chitosanbasis zur Drug Delivery vorgestellt. Speziell wurden hier besonders Systeme zur Krebsbehandlung und zur Delivery von Wachstumsfaktoren, die die Geweberegeneration fördern beleuchtet.

 

 

Chitosan Mikropartikel als Drug Delivery System gegen Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen (Respiratory tract infections; RTIs) sind ein global auftretendes Ge-sundheitsproblem. Diese umfassen ein breites Spektrum von Krankheiten, von Erkältungen bis zu schweren Lungenentzündungen. Ein neuartiges chitosanhaltiges Mikropartikel wurde als potenzielles Drug Carrier System für die Behandlung von RTIs entwickelt.

 

 

Chitosan-basierte nicht-partikuläre Impfstoff-Verabreichungssysteme

Die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe stellt eine große Herausforderung dar. Neben der Erzeugung einer ausreichenden Immunantwort müssen Impfstoffe auch über längere Zeit stabil bleiben – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Masimov und Wasan stellen in ihrem Review-Artikel verschiedene Anwendungen von Chitosan und Chitosan-Derivaten als Adjuvans in der Entwicklung von partikulären und nicht-partikulären Impfstoffen vor.

 

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.