Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Anwendung von Chitosan in der elektrophoretischen Abscheidung

Die elektrophoretische Abscheidung bekommt in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Sie ist kostengünstig und kann vielseitig angewendet werden um eine Vielzahl von Verbundstoffen zu erzeugen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einen Artikel vor, der den Einfluss der Ausgangskonzentrationen und Prozessparameter auf die Abscheidung von Chitosan-Hydroxyapatit Strukturen beleuchtet. Weiterhin wurden auch die Bindungen und Interaktionen in den abgeschiedenen Strukturen untersucht.

ELEKTROPHORETISCHEN ABSCHEIDUNG VON CHITOSAN-HYDROXYAPATIT STRUKTUREN FÜR DIE REGENERIERUNG VON SCHLAUCHFÖRMIGEN GEWEBEN UND ORGANEN

Understanding Electrodeposition of Chitosan–Hydroxyapatite Structures for Regeneration of Tubular-Shaped Tissues and Organs. Katarzyna Nawrotek and Jacek Grams. Materials 2021, 14, 1288. https://doi.org/10.3390/ma14051288

Die elektrophoretische Abscheidung umfasst zwei Vorgänge. Die Elektrophorese, die Wanderung der geladenen Teilchen einer Lösung zu einer gegensätzlich geladenen Elektrode und der Abscheidungsprozess selbst. Dort werden die geladenen Teilchen an der Elektrode in Form von Monolithen und Filmen abgegeben. Durch die Anpassung der Prozessparameter und Lösungszusammensetzung können dabei die mikrostrukturelle Homogenität und Dicke der erzeugten Strukturen kontrolliert werden.
Diese Parameter spielen vor allem im tissue engineering eine wichtige Rolle. Dort kann die elektrophoretische Abscheidung genutzt werden um multifunktionale Beschichtungen und bioaktive, dreidimensionale Gerüststrukturen zu erzeugen. Häufig verwendete Ausgangsstoffe sind dabei natürliche Polymere und Makromoleküle unter anderem auch Chitosan.
In dem vorgestellten Artikel wurden schlauchförmige Strukturen aus Chitosan, Hydroxyapatit und wässriger Milchsäure mittels elektrophoretischer Abscheidung erzeugt. Diese wurden anschließend über Rasterelektronenmikroskopie, Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie und Time-of-Flight-Sekundärionen-Massenspektrometrie untersucht.

ERGEBNISSE

  • Durch Erhöhung der Chitosankonzentrationen und Molekulargewichte wurden größere Massen und kompaktere Abscheidungen erzeugt
  • Bei der Erhöhung der Milchsäurekonzentration kam es zu geringeren Massen der Abscheidungen, sowie einem höheren Chitosananteil 
  • Bei einer höheren Hydroxyapatitkonzentration nahm die Masse und Porosität der Abscheidungen zu
  • Erhöhung der Masse der Abscheidung durch Erhöhung der Spannung und Versuchsdauer

Fazit: In der vogestellten Studie wurde gezeigt, dass die Anpassung der Zusammensetzung der Ausgangslösung und Prozessparameter einen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung sowie Struktur der abgeschiedenen Strukturen haben. Außerdem beeinflusste das Molekulargewicht des eingesetzten Chitosans die Masse und Porosität der Abscheidungen. Die elektrophoretische Abscheidung von Chitosan und Hydroxyapatit könnte eine Alternative zu bisher verwendeten Methoden in der Regeneration und dem Ersatz von schlauchförmigen Geweben und Organen bieten: Sie kann schnell und bei Raumtemperatur durchgeführt werden und eine Anreicherung mit biologisch aktiven Substanzen ist einfach zu erreichen.
Quelle: https://www.mdpi.com/1996-1944/14/5/1288

chitosan, hydrogele, tissue regeneration

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.