Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Veröffentlichungen im Oktober 2011

Im Oktober kam es zu einem deutlichen Publikationsanstieg. Insgesamt wurden 144 Artikel zum Thema Chitosan veröffentlicht. Gemessen anhand der Publikationszahlen kann die gleiche Länder-Rangfolge wie im September aufgezeigt werden.
Die meisten Publikationen kamen in diesem Monat mit 40 Artikeln aus China. Indien steht mit 13 Artikeln an zweiter Stelle. Gefolgt von den USA mit insgesamt 11 Veröffentlichungen.

Top Journale Veröffentlichungen
International Journal of Biological Macromolecules  10
Biomacromolecules 9
Biomaterials 6
Analyst 5
European Journal of Pharmaceutical Science 5
International Journal of Pharmaceutics 5

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Im Folgenden werden drei Artikel zur antimikrobiellen Wirkung von Chitosan vorgestellt. Im Allgemeinen werden antimikrobielle Substanzen eingesetzt, um die Vermehrungs- oder Infektionsfähigkeit von Mikroorganismen zu reduzieren bzw. zu inaktivieren.

A physico-chemical and biological study of novel chitosan-chloroquinoline derivative for biomedical applications

S. Kumar, P. K. Dutta, J. Koh(International Journal of Biological Macromolecules 2011 Oct 1, 49 (3): 356-61)

Kumar, Dutta und Koh untersuchten in ihrer Studie ein neuartiges Chitosan-Chlor-Derivat, das sich für biomedizinische Anwendungen, insbesondere für neuartige antimikrobielle Wirkstoffe, als vielversprechend erweisen könnte.

Das Derivat wurde mittels umweltfreundlicher cross-linking Technik hergestellt. Zur Bildung eines Hydrogels wurde dabei eine Chitosan-Lösung in wässriger Essigsäure mit einer 2-Chlorchinolin-3-Carbaldehyd Lösung behandelt.

Untersuchungsgegenstände der Arbeit waren u.a.:

Bereich   Methode

Morphologie des Derivats

Röntgenbeugung (XRD) +

Rasterelektronenmikroskopie (SEM)

Thermische Stabilität

Thermogravimetrische Analyse (TGA)
Antimikrobielle Aktivität Mikrobielles Screening

Das mikrobielle Screening zeigte eine antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien wie Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Candida albicans auf.

Quelle: US National Library of Medicine National Institutes of Health

Antimicrobial edible films and coatings for fresh and minimally processed fruits and vegetables: a review

Valencia-Chamorro S. A., Palou L., DelRio M. A., Pérez-Gago M. B.(Crit Rev Food Sci Nutr. 2011 Oct-Nov; 51 (9): 872-900)

Um die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln wie Obst und Gemüse zu verlängern, zeigt sich die Verwendung von essbaren Beschichtungen als dienliche und umweltfreundliche Technologie. Diesen Beschichtungen antimikrobielle Verbindungen zuzusetzen, gilt als große technologische Herausforderung und ist ein weltweit aktives Forschungsfeld. Bisher erfolgreich zugesetzt werden konnten Polysaccharide oder Proteine wie Stärke, Cellulose-Derivate, Alginat, Fruchtpüree, Molke, Sojaproteine, Eiklar, Weizengluten, Natriumcaseinat und Chitosane.

In der Arbeit von Valencia-Chamorro, Palou, Del Río und Pérez-Gago wird die Wirkung dieser antimikrobiellen Beschichtungen untersucht.

Untersuchungsgegenstände sind u. a.:

  • Regulierung der Aktivität der Ziel-Mikroorganismen
  • Einfluss auf mechanische Eigenschaften und Barriere-Eigenschaften der einfachen essbaren Beschichtungen und
  • Einfluss auf die Qualität von frischem Obst und Gemüse

Quelle: US National Library of Medicine National Institutes of Health

Synergistic antimicrobial activities of natural essential oils with chitosan film.

Wang, Liu, Jiang, Chai, Li, Cheng, Jing, Kiel(J. Agric. Food Chem., Just Accepted Manuscript, Publication Date (Web): October 29, 2011)

Die Untersuchung galt der synergetischen antimikrobiellen Wirkung dreier natürlicher ätherischer Öle in Verbindung mit Chitosan zu einem Öl-Chitosan-Film.

Die untersuchten Öle waren:

  • Nelkenknospenöl
  • Zimtöl und
  • Sternanis.

Von den drei genannten Ölen zeigte Zimtöl die stärkste antimikrobielle Aktivität gegen die Bakterien Escherichia coli und Staphylococcus aureus sowie gegen die Pilze Aspergillus oryzae und Penicillium digitatum.

Die verwendete Chitosan-Lösung zeigte ebenfalls gute hemmende Wirkung auf die genannten Bakterien. Auf Pilze traf dies nicht zu. Ein Chitosan-Film hingegen zeigte keine bemerkenswerte antimikrobielle Aktivität.

Im Test der verschiedenen Öl-Chitosan-Filme zeigte der Zimtöl-Chitosan-Film die beste synergetische antimikrobielle Aktivität.
Der Synergieeffekt zeigte sich in der Verstärkung der antimikrobiellen Aktivität des Öls. Es wird vermutet, dass dieser Effekt mit der konstanten Ölfreisetzung in Zusammenhang stehen könnte.

Das Zimtöl und Chitosan waren hinsichtlich der Filmbildung besser vereinbar, als dass beispielsweise bei Nelkenknospenöl der Fall war, bei dem sogar eine Phasentrennung aufgetreten ist.

Als ein weiteres Untersuchungsergebnis zeigte sich, dass die in den Chitosan-Film eingebetteten Öle dessen mechanische Stabilität, Wasserdampfdurchlässigkeit, Feuchtigkeitsgehalt und Löslichkeit modifizierten.

Quelle: Agriculture and Food Chemistry
Quelle: GoPubMed

chitosan, coating, Crosslinking

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.