News

head uk2

Veröffentlichungen im August 2011

Insgesamt berichteten im August 58 Autoren und Autorengruppen über neue Erkenntnisse im Bereich der Chitosan-Forschung. Mit 20 Veröffentlichungen steht China im August erneut an der Publikationsspitze. Die USA und Indien teilen sich den zweiten Rang, gefolgt von Süd Korea.

Top Journale Veröffentlichungen
Biomaterials 3
Int J Biol Macromol 3
Anal Bioanal Chem 2
Tissue Eng Part C Methods 2
Tissue Eng Part A 2
Biomacromolecules 2
Analyst 2
J Microencapsul 2
Chemistry 2
Dalton Trans 2

Tabelle: Journale mit den meisten Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan-Derivate.

Das Themenfeld zeigte sich im August in einem breiten Spektrum. Es reichte von Artikeln über die therapeutische Wirkung von Chitosan auf die nicht alkoholbedingte Fettleber bis hin zu Effekten von Chitosan-Öl-Beschichtungen auf Blauschimmelkultur-Erkrankungen von Jujube Früchten (chinesische Datteln). Im Folgenden soll sich jedoch auf die Vorstellung von zwei Veröffentlichungen aus dem Bereich des Bone Tissue Engineering beschränkt werden.


Scaffolds based bone tissue engineering: the role of chitosan

A. R. Costa-Pinto, R. L. Reis, N. M. Neves(Tissue engineering. Part B. Reviews, 2011 Aug 2.)

Mit steigender Lebenserwartung gehen zwangsläufig vermehrt Gewebe-Fehlfunktionen und Gewebe-Verlust durch Verletzungen und Krankheiten einher. Im Bereich des Bone Tissue Engineering wurden in der Vergangenheit zwar große Fortschritte gemacht, dennoch haben Eingriffe wie Knochentransplantationen ihre Grenzen. Aus diesem Grund wird die Ausweitung bisheriger Forschungsschwerpunkte notwendig.

Alternativ zu autologen Knochentransplantationen (mit körpereigenem Material), soll die Forschung um die Kombination biologisch abbaubarer Polymere mit osteogenen Zellen in Zukunft attraktive Möglichkeiten bieten.

Zur Herstellung dreidimensionaler poröser Gerüste im Bereich des Tissue Engineering von Knochen wurden dabei natürliche Polymere vorgeschlagen, da diese Ähnlichkeit mit der extrazellulären Matrix aufweisen, chemisch vielseitig sind, besondere biologische Leistungen zeigen und inhärent zellulär interagieren.

Im Aufsatz von Costa-Pinto, Reis und Neves wird das Augenmerk insbesondere auf die Verwendung von Chitosan als Biomaterial für Bone-Tissue-Engineering-Anwendungen gelegt. Die Autorengruppe berichtet über Chitosan-Gerüste hinsichtlich biologischer in vitro Leistung und deren Potential, in vivo Knochenmarksregeneration zu erleichtern. Darüber hinaus soll der Artikel einen allgemeinen Überblick über alle benötigten Komponenten zum Aufbau von neuem Knochengewebe bieten.

In diesem Zusammenhang werden zusätzlich verschiedene Tissue Engineering Strategien und Modelle vorgestellt und diskutierend beurteilt.

Quelle: National Center for Biotechnology Information


Preparation, characterization and antimicrobial activity of a bio-composite scaffold containing chitosan/nano-hydroxyapatite/nano-silver for bone tissue engineering

S. Saravanan, S. Nethala, S. Pattnaik, A. Tripathi, A. Moorthi, N. Selvamurugan(International journal of biological macromolecules, Vol. 49 (2): 188-93, 2011)

In dieser Untersuchung wurde ein Bio-Composite-Gerüst entwickelt, das Chitosan/Nano-Hydroxylapatit/Nano-Silber-Partikel (CS/nHAp/nAg) enthält. Dazu wurde sich einer Gefriertrocknungstechnik bedient, auf die das Einrühren von Silber-Ionen folgte. Die Menge dieser Ionen wurde dabei durch die Reduktion der funktionellen Chitosan-Gruppen kontrolliert.

Die Beschreibung der Gerüste wurde mit Hilfe von SEM, FT-IR, XRD, Swelling und biologischen Studien vorgenommen.

Die Scaffolds wurden mit gram-positiven und gram-negativen Bakterienstämmen versetzt; die anschließenden Untersuchungen zeigten antibakterielle Aktivitäten. Das Gerüstmaterial erwies sich dabei als nicht-toxisch für Knochenvorläuferzellen in Ratten und die menschliche Osteosarkom-Zell-Linie.

Die Resultate deuten darauf hin, dass CS/nHAp/nAg Bio-Composite-Gerüste das Potenzial besitzen, Implantat bedingte bakterielle Infektionen, die bei einer rekonstruktiven Kochen-OP auftreten können, zu regulieren.

Quelle: National Center for Biotechnology Information

Quelle: GoPubMed

chitosan, scaffolds, tissue engineering, bone tissue engineering

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Mikrofluidik als Plattformtechnologie für die Herstellung von Chitosan Nanopartikeln

    Die Herstellung von Chitosan-basierten Nanopartikeln mittels ionotropher Gelierung führt häufig zu einer hohen Batch-zu-Batch Variabilität sowie in einer geringen Reproduzierbarkeit. Eine mögliche Lösung dafür könnte ein kontrolliertes Mischen im mikrofluidischen Maßstab sein. In der hier präsentierten Studie sollen Chitosan-Tripolyphosphat-Nanopartikel mit siRNA, mRNA und β-Galactosidase als Cargo mittel Mikrofluidik hergestellt werden.

  • Chitosan in Polymer-basierten Nanopartikeln zum Wirkstofftransport ins Auge

    Augenerkrankungen sind durch natürliche Faktoren wie der Blut-Augen-Barriere, Hornhaut oder dem Tränenfilm schwer zu behandeln. Helfen können dort polymerbasierte Nanopartikel u.a. aus Chitosan um den Wirkstofftransport zu verbessern. In diesem Artikel wollen wir Ihnen ein Review zu diesem Thema zusammenfassen.

  • Presseinformation mRNA-Wirkstoffe: Geschützt zur optimalen Wirkung

    Berlin, Halle, 16.03.2023: Seit Januar dieses Jahres wird im Projekt „Zielwirk“ eine neue Chitosan-Technologie zur effizienten Freisetzung von mRNA-Wirkstoffen entwickelt. Die Technologie soll dafür sorgen, dass Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten besser vom Körper aufgenommen sowie verarbeitet werden können. Die beteiligten Projektpartner Heppe Medical Chitosan GmbH, FDX Fluid Dynamix GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) werden dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit sechs Millionen Euro gefördert.

  • Katja Richter im wissenschaftlichen Komitee der EUCHIS Konferenz 2023

    Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass Katja Richter, CEO der Heppe Medical Chitosan GmbH, in das wissenschaftliche Komitee der EUCHIS 2023 berufen wurde. Die EUCHIS 2023, die internationale Konferenz der Europäischen Chitin-Gesellschaft (EUCHIS 2023) und die 15. Internationale Konferenz über Chitin und Chitosan (15. ICCC) wird vom 11. bis 14. September 2023 in Siglufjörður, Island, stattfinden.

  • HMC bei der ESAO Winterschool 2023 in Lutherstadt Wittenberg

    Vom 15.02. bis 18.02.2023 findet in Lutherstadt Wittenberg die ESAO Winterschool 2023 statt. Organisiert wird die Winterschool vom Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, werden wir, die Heppe Medical Chitosan GmbH, ebenfalls vertreten sein.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.