News

head uk2

Revolution: universales Spenderblut bald möglich?

Die Wissenschaftler um Prof. Maryam Tabrizian von der McGill University in Montreal, Kanada entwickelten ein Verfahren, das vielleicht den Grundstein für blutgruppen-unabhängigen Einsatz von Spenderblut darstellt.

Jedes Jahr im Sommer wird zur Blutspende aufgerufen, denn Spenderblut wird knapp. Besonders bei seltenen Blutgruppen kann es zu bedrohlichen Engpässen kommen. Deshalb wird fieberhaft an der Entwicklung von universell einsetzbarem Blut gearbeitet, welches unabhängig von der Blutgruppe des Spenders und Empfängers eingesetzt werden kann.


Der wichtigste Bestandteil im Spenderblut sind die roten Blutkörperchen (RBK), die den Organismus mit Sauerstoff versorgen. Erhält ein Empfänger eine Spende, die nicht die eigene Blutgruppe oder die Blutgruppe 0 hat, so werden Antikörper aktiv und die fremden Erythrozyten gebunden. Es kommt zur lebensbedrohlichen Gerinnungen.

Sania Mansouri von der McGill University entwickelte eine Beschichtungsmethode, die in der Transfusionsmedizin von größtem Interesse sein könnte. Nach dem Layer-by-Layer (LbL) Prinzig beschichtete sie die negativ geladenen RBK. Die optimalen Ergebnisse erhielt sie, wenn vier Doppelschichten aus Chitosan-Phosphorylchlorid-Lösung und Alginat-Lösung sowie zwei Doppelschichten aus Alginat und PLL-PEG aufgetragen wurden.

Auf diese Weise werden die RBK für die Antikörper des Empfängers unsichtbar, so als würden sie der Blutgruppe 0 angehören. Sie sind nicht nur immunogen unbedenklich, auch ihre Funktionsfähigkeit nach dieser Behandlung bleibt erhalten. Die Veränderung hat bei den RBK keinen Einfluss auf die Aufnahmegeschwindigkeit und den Sauerstofftransport.  

Mit Ihrer Arbeit hat Sania Mansouri einen wichtigen Grundstein für weitere Forschungsarbeit in diesem Gebiet gelegt und die universelle Einsetzbarkeit von Chitosan bewiesen. Wir sind gespannt, wann die Ergebnisse ihrer Arbeit in das tägliche Leben der Transfusionsmedizin eingehen und mögliche Engpässe v vermieden werden können.

 
Quellen:

  • Mansouri, S. et al: Investigation of Layer-by-Layer Assembly of Polyelectrolytes on Fully Functional Human Red Blood Cells in Suspension for Attenuated Immune Response; PMID 20306170.
  • Meinke, Tarnanzug für Rote Blutkörperchen http://www.scienceticker.info/2011/03/10/tarnanzug-fur-rote-blutkorperchen

coating, layer-by-layer, Alginat, Blut

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.