Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Ziel der Studie war es, einen möglichen Ersatz für das bewährte Mittel Chlorhexidin im Bereich der Mundhygiene zu finden. Die Wirksamkeit von Chlorhexidin ist unumstritten, jedoch ist u.a. der Alkoholgehalt störend. Außerdem kann es zu Nebenwirkungen wie z.B. Geschmacksstörungen, Überempfindlichkeit der Zunge oder Zahnverfärbungen kommen.

Das positiv geladene Biopolymer Chitosan verfügt über zahlreiche Eigenschaften, die eine Anwendung in Zahnpasta nahelegen:

  • Antibakteriell / bakteriostatisch: hemmt Wachstum Karies erregender Bakterien
  • Wirkung gegen Zahnbelag und Zahnstein
  • Blutstillen
  • Wundheilend
  • Entzündungshemmend
  • Fördert den Speichelfluss

 

Neben Chitosan wurden Kräuterextrakte aus Pterocarpus marsupium (Malabarkino), Stevia rebaudiana (Süßkraut) und Glycyrrhiza (Süßholz) sowie Eugenol (Nelkenöl) in der Zahnpasta eingearbeitet, welche folgende Wirkungen erzielen:

  • Antimikrotisch
  • Förderung des Speichelflusses
  • Antibakteriell, verjüngend, wundheilend, entzündungshemmend, schmerzstillend
  • Hemmung von Mundgeruch

 

Über vier Wochen wurde eine klinische Studie durchgeführt. Die Probanden mit dentalen Problemen wurden in drei Gruppen unterteilt.

 

Gruppe 1        Gruppe 2         Gruppe 3    

Die Placebo-Gruppe putzte während der gesamten Studiendauer mit einem Placebo-Präparat ohne Chitosan und Kräuterextrakte die Zähne.

 

Die Positivkontrollgruppe - spülte täglich mit Chlorhexidin Gluconat (0,2% w/v).

 

   

Die Testgruppe - putzte mit der neu entwickelten Chitosan-Kräuter-Zahncreme die Zähne.

 

 

Nach zwei beziehungsweise vier Wochen wurden der Plaque-Index sowie die Zahl der Keime im Mund der Probanden bestimmt. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt.

 

Messzeitpunkt          
Durchschnittlicher Plaque Index der untersuchten Gruppen  
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
Ausgangsmessung 1,96 ± 0,07    1,94 ± 0,02 1,93 ± 0,14
2 Wochen 1,76 ± 0,13 1,55 ± 0,55 1,16 ± 0,07
4 Wochen 1,6 ± 0,06 0,91 ± 0,04 0,57 ± 0,06

 

 

 

  

   

Messzeitpunkt           
Rückgang der Bakterienzahl in %                       
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
2 Wochen 13,79 ± 4,75 23,68 ± 5,74    58,98 ± 11,73
4 Wochen 22,27 ± 4,72    52,76 ± 6,51 85,29 ± 2,16

 

Die Ergebnisse zeigen deutlich eine  Überlegenheit der neu entwickelten Zahncreme gegenüber der Positiv-Kontrollgruppe. Die Studie untermauert die Tatsache, dass sich die Anwendung von Chitosan in Zahnpflegemitteln Zähne und Zahnfleisch schützt und sich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt.

Weitere Informationen über Material und Methoden finden Sie unter folgendem Link.

Das umfangreiche Sortiment von HMC+ in der Produktlinie Chitocare bietet auch für die Anwendung in Mundspülung und Zahnpasta das geeignete Chitosan. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail. Wir sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Chitosan für Ihr Endprodukt gern behilflich. Im Bereich Downloads können Sie die einzelnen Spezifikationen einsehen.

Tel.: +49 (0) 345 - 279 963 07
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle:

Mohire, Nitin C.; Adhikrao, Yadav V.: Chitosan-based polyherbal toothpaste: As novel oral hygiene product. Indian J Dent Res 2010; 21: 380-384.

 

 

Die Ergebnisse zeigen deutlich eine  Überlegenheit der neu entwickelten Zahncreme gegenüber der Positiv-Kontrollgruppe. Die Studie untermauert die Tatsache, dass sich die Anwendung von Chitosan in Zahnpflegemitteln positiv auf die Mundgesundheit auswirkt.

Weitere Informationen über Material und Methoden finden Sie unter folgendem Link. (http://www.ijdr.in/article.asp?issn=0970-9290;year=2010;volume=21;issue=3;spage=380;epage=384;aulast=Mohire)

Das umfangreiche Sortiment von HMC+ in der Produktlinie Chitocare bietet auch für die Anwendung in Mundspülung und Zahnpasta das geeignete Chitosan. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail. Wir sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Chitosan für Ihr Endprodukt gern behilflich. Im Bereich Downloads können Sie die einzelnen Spezifikationen einsehen.

Tel.: +49 (0) 345 - 279 963 07
E-Mail: sales(at)medical-chitosan.com (Link)


Quelle:

Mohire, Nitin C.; Adhikrao, Yadav V.: Chitosan-based polyherbal toothpaste: As novel oral hygiene product. Indian J Dent Res 2010; 21: 380-384.

chitosan, Zahnpasta

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Betreuung verschiedener Produktionsabläufe, teilweise in Teamarbeit aber auch in Eigenverantwortung
  • Herstellung unserer Produkte durch chemische Synthese nach Rezeptur
  • Bedienung und Überwachung von Reaktoren und Mühlen
  • Abfüllung von Zwischen- und Endprodukten
  • Mitarbeit bei Syntheseentwicklungen
  • Arbeiten teilweise im GMP Umfeld (Reinraum Klasse C)
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Wartung und Reinigung von Reaktoren und Arbeitsmaterialien

Es wäre super, wenn Sie Folgendes mitbringen:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmakanten, Chemikanten, eine vergleichbare Ausbildung oder einen Bachelor in Chemie
  • Eine saubere, zuverlässige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Medizinprodukte- oder Pharmaindustrie von Vorteil
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine klasse Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und kollegialen Team
  • Umfassende Einarbeitung sowie Schulungen
  • Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung
  • 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeit, Arbeitszeitrahmen: 07:00-18:00 Uhr
  • KEINE Wochenend- oder Schichtarbeit
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Sehr gute Verkehrsanbindung
  • Kaffee, Tee und Wasser inklusive

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Teilen Sie uns in dieser Ihren möglichen Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung mit. Die Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben senden Sie bitte als PDF-Dokument per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ihre Ansprechpartnerin unsere Geschäftsführerin Frau Katja Richter.


Wenn´s passt, können Sie sofort bei uns anfangen.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.