Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Ziel der Studie war es, einen möglichen Ersatz für das bewährte Mittel Chlorhexidin im Bereich der Mundhygiene zu finden. Die Wirksamkeit von Chlorhexidin ist unumstritten, jedoch ist u.a. der Alkoholgehalt störend. Außerdem kann es zu Nebenwirkungen wie z.B. Geschmacksstörungen, Überempfindlichkeit der Zunge oder Zahnverfärbungen kommen.

Das positiv geladene Biopolymer Chitosan verfügt über zahlreiche Eigenschaften, die eine Anwendung in Zahnpasta nahelegen:

  • Antibakteriell / bakteriostatisch: hemmt Wachstum Karies erregender Bakterien
  • Wirkung gegen Zahnbelag und Zahnstein
  • Blutstillen
  • Wundheilend
  • Entzündungshemmend
  • Fördert den Speichelfluss

 

Neben Chitosan wurden Kräuterextrakte aus Pterocarpus marsupium (Malabarkino), Stevia rebaudiana (Süßkraut) und Glycyrrhiza (Süßholz) sowie Eugenol (Nelkenöl) in der Zahnpasta eingearbeitet, welche folgende Wirkungen erzielen:

  • Antimikrotisch
  • Förderung des Speichelflusses
  • Antibakteriell, verjüngend, wundheilend, entzündungshemmend, schmerzstillend
  • Hemmung von Mundgeruch

 

Über vier Wochen wurde eine klinische Studie durchgeführt. Die Probanden mit dentalen Problemen wurden in drei Gruppen unterteilt.

 

Gruppe 1        Gruppe 2         Gruppe 3    

Die Placebo-Gruppe putzte während der gesamten Studiendauer mit einem Placebo-Präparat ohne Chitosan und Kräuterextrakte die Zähne.

 

Die Positivkontrollgruppe - spülte täglich mit Chlorhexidin Gluconat (0,2% w/v).

 

   

Die Testgruppe - putzte mit der neu entwickelten Chitosan-Kräuter-Zahncreme die Zähne.

 

 

Nach zwei beziehungsweise vier Wochen wurden der Plaque-Index sowie die Zahl der Keime im Mund der Probanden bestimmt. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt.

 

Messzeitpunkt          
Durchschnittlicher Plaque Index der untersuchten Gruppen  
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
Ausgangsmessung 1,96 ± 0,07    1,94 ± 0,02 1,93 ± 0,14
2 Wochen 1,76 ± 0,13 1,55 ± 0,55 1,16 ± 0,07
4 Wochen 1,6 ± 0,06 0,91 ± 0,04 0,57 ± 0,06

 

 

 

  

   

Messzeitpunkt           
Rückgang der Bakterienzahl in %                       
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
2 Wochen 13,79 ± 4,75 23,68 ± 5,74    58,98 ± 11,73
4 Wochen 22,27 ± 4,72    52,76 ± 6,51 85,29 ± 2,16

 

Die Ergebnisse zeigen deutlich eine  Überlegenheit der neu entwickelten Zahncreme gegenüber der Positiv-Kontrollgruppe. Die Studie untermauert die Tatsache, dass sich die Anwendung von Chitosan in Zahnpflegemitteln Zähne und Zahnfleisch schützt und sich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt.

Weitere Informationen über Material und Methoden finden Sie unter folgendem Link.

Das umfangreiche Sortiment von HMC+ in der Produktlinie Chitocare bietet auch für die Anwendung in Mundspülung und Zahnpasta das geeignete Chitosan. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail. Wir sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Chitosan für Ihr Endprodukt gern behilflich. Im Bereich Downloads können Sie die einzelnen Spezifikationen einsehen.

Tel.: +49 (0) 345 - 279 963 07
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle:

Mohire, Nitin C.; Adhikrao, Yadav V.: Chitosan-based polyherbal toothpaste: As novel oral hygiene product. Indian J Dent Res 2010; 21: 380-384.

 

 

Die Ergebnisse zeigen deutlich eine  Überlegenheit der neu entwickelten Zahncreme gegenüber der Positiv-Kontrollgruppe. Die Studie untermauert die Tatsache, dass sich die Anwendung von Chitosan in Zahnpflegemitteln positiv auf die Mundgesundheit auswirkt.

Weitere Informationen über Material und Methoden finden Sie unter folgendem Link. (http://www.ijdr.in/article.asp?issn=0970-9290;year=2010;volume=21;issue=3;spage=380;epage=384;aulast=Mohire)

Das umfangreiche Sortiment von HMC+ in der Produktlinie Chitocare bietet auch für die Anwendung in Mundspülung und Zahnpasta das geeignete Chitosan. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail. Wir sind Ihnen bei der Auswahl des richtigen Chitosan für Ihr Endprodukt gern behilflich. Im Bereich Downloads können Sie die einzelnen Spezifikationen einsehen.

Tel.: +49 (0) 345 - 279 963 07
E-Mail: sales(at)medical-chitosan.com (Link)


Quelle:

Mohire, Nitin C.; Adhikrao, Yadav V.: Chitosan-based polyherbal toothpaste: As novel oral hygiene product. Indian J Dent Res 2010; 21: 380-384.

chitosan, Zahnpasta

  • Erstellt am .

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Technikum Production Specialist – GMP & MedTech (m/w/d)

Sie mögen Routine und stille Bänderarbeit? Dann sind Sie hier falsch.


Sie haben Lust auf vielseitige Technik, ein bisschen Chemie, ein bisschen MedTech, ein bisschen GMP – aber nie Langeweile? Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharmaunternehmen – und ja, wir sind Weltmarktführer für Chitosan. Unsere Produkte landen nicht irgendwo, sondern in der internationalen Pharmaindustrie und Medizintechnik. Und weil unsere Chitosane so vielseitig sind wie unser Team, suchen wir Verstärkung im Bereich Produktion – am liebsten jemanden, der nicht nur „bedient“, sondern mitdenkt und anpackt.

Chitosan in Lebensmitteln und Verpackungen – Was wirklich zählt für Funktion und Anwendung

Chitosan ist ein vielseitiges Biopolymer, das in der Lebensmittel- und Verpackungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Als antimikrobiell, biologisch abbaubar und filmbildend bietet es nachhaltige Lösungsansätze für Haltbarkeitsverlängerung und plastikfreie Verpackung. Doch seine Wirksamkeit hängt nicht allein von bekannten Parametern wie Deacetylierungsgrad (DDA) und Molekulargewicht (MW) ab – es ist ein Zusammenspiel mehrerer chemischer und physikalischer Eigenschaften, das über die Anwendbarkeit entscheidet.

 

Chitosan als natürlicher Radioprotektor – Von Grundlagenforschung bis zur modernen Anwendung

Chitosan ist längst nicht mehr nur ein interessantes Biopolymer für die Lebensmittel- oder Wundheilungsbranche. Auch in anderen Bereichen rückt es zunehmend in den Fokus – unter anderem durch seine radikalfangenden, hämatopoetischen und zellschützenden Eigenschaften. Eine der vielversprechendsten Anwendungen: Radioprotektion – also der Schutz von Gewebe vor Schäden durch ionisierende Strahlung.

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.