News

head uk2

Chitosan Scaffold lässt Stammzellen wachsen

Wissenschaftler der University of Washington in Seattle, USA entwerfen eine vielversprechende, neuartige  dreidimensionale Wachstumsgrundlage für Stammzellen. Hauptinhaltsstoffe sind Chitosan und Alginat.

Embryonale Stammzellen sind der Hoffnungsträger der medizinischen Forschung. Ziel ist es, sie zu kultivieren und aus den gewonnenen Stammzellen neue Zellen oder gar Gewebe und Organe zu gewinnen. Dazu werden Stammzellen in großen Mengen benötigt. Bisher scheitert die Stammzellen- "Massenproduktion" jedoch an passendem Aufwuchsmaterial und Wachstumsmedien. Diese sind z.T. durch tierische Nebenprodukte kontaminiert oder die Stammzellen wachsen nicht im gewünschten Maß.

Um die Forschung  voran zu treiben, müssen also Stammzellen in größeren Maßstäben generiert werden. Deshalb wird derzeit stark an möglichen neuartigen Wachstumsgrundlagen geforscht.

In diesem Sinne entwickelten Prof. Zhang und seine Kollegen einen dreidimensionalen Scaffold aus Chitosan und Alginat. Chitosan ist ein natürliches, biologisch abbaubares, positiv geladenes Polymer. Alginat, das den Gegenpart im Zusammenspiel mit Chitosan einnimmt, ist ebenfalls ein natürliches Material und besitzt negativ geladedene Gruppen. Die 3D-Matrix der Verbindung ähnelt der extrazellulären Matrix, der natürlichen Umgebung der Zellen im menschlichen Körper und ermöglicht eine gute Bindung der Stammzellen. Die Wissenschaftler erzielten nicht nur oberflächlich sondern auch im Inneren der Matrix eine hohe Wachstumsrate der Zellen. Mithilfe einer milden Lösung können die Stammzellen auch aus der Matrix gelöst werden.

Außerdem wurden bei den Chitosan-Alginat-Scaffolds, anders als bei den bisherigen Wachstumsgrundlagen auf tierischer Basis, keine schädlichen Kontaminationen festgestellt, die ein mögliches Abstoßungsrisiko bei der späteren Anwendung im Körper darstellen könnten. Es können also saubere und einsatzfähige Stammzellen kultiviert werden.

Dieses Verfahren könnte die Grundlage für eine „Massenproduktion“ von Stammzellen darstellen.  Alternativ, so die Wissenschaftler, wäre aufgrund der biologisch abbaubaren Eigenschaften der Scaffolds auch die direkte Verpflanzung in den Körper an die betreffende Stelle vorstellbar.

Mit dieser Entwicklung ist ein großer Schritt in der medizinischen Forschung gelungen. Wir von HMC+ freuen uns auf weitere Neuigkeiten aus der Arbeitsgruppe von Prof. Zhang und ihren Kollegen.

Möchten Sie mehr über aktuelle Forschungsergebnisse erfahren? Die finden Sie hier.
Sind Sie an einer wissenschaftlichen oder industriellen Kooperation interessiert. Bitte melden Sie sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle: Hannah Hicky.

Paper: Li, Z.; Leung, M.; Hopper, R.; Ellenbogen, R.; Zhang, M.:Feeder-free self-renewal of human embryonic stem cells in 3D porous natural polymer scaffolds. Biomaterials: 2010 (31/3), 404-412.

chitosan, scaffold, Stammzelltherapie, Stammzellforschung

  • Erstellt am .

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023
  • Bioeconomy Innovation Day, Brüssel, Belgien, 16.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Chitosan in weichen Aktoren für künstliche Muskeln

    Die Nachahmung von natürlichen Antriebssystemen ist eine große Herausforderung in der Robotik. Ein Ansatz dafür sind Polymerhydrogele die z.B. Chitosan enthalten und mittels Elektrospinning zu Fasern verspinnt werden können.

  • Wir sind gespannt auf den Bioeconomy Innovation Day in Brüssel!

    Treffen Sie HMC am 16. November 2023 auf dem Bioeconomy Innovation Day in Brüssel. Die Deadline für das Event wurde auf dem 13. November verlängert. Registrieren Sie sich jetzt! Wir freuen uns darauf mit Ihnen über die Innovationen im Bereich Chitosan zu reden um ein nachhaltiges Europa zu ermöglichen.

  • Chitosan-Nanopartikel zur verstärkenden Wirkung von Krebsmedikamenten

    Krebs ist durch seine frühe Immuninvasion und Metastasierung schwer zu behandeln. In der hier vorgestellten Studie werden die oft genutzten Chemotherapeutika 5-Flourouracil und Cisplatin in TPP-quervernetzten Chitosan-Nanopartikeln verkapselt und ihr in vitro anti-Krebseffekt untersucht.

  • Treffen Sie HMC bei der APCCS 2023!

    Unsere Geschäftsführerin Katja Richter ist unterwegs! Sie wird auf dem diesjährigen Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium einen Vortrag zum Thema "Chitosan from various sources as pharmaceutical excipient - regulatory aspects" halten. Erfahren Sie mehr über die Konferenz unter https://apccs2023.org/.

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.