Allergie Verein Europa entdeckt Chitosan

In der Zeitschrift Umwelt & Gesundheit Heft 4/2009 macht der Allergie-Verein Europa auf Chitosan aufmerksam. Im Artikel bezieht man sich auch auf Informationen von der Internetseite www.medical-chitosan.com.
Unter dem Titel „Chitosan – ein in Medizin und Industrie vielfältig einsetzbarer antimikorbieller Stoff aus Krabbenschalen und Schimmelpilzen“ berichtet der Autor Andreas Steneberg, Vorstandsmitglied des Allergievereins in Europa, über Chitosan.
Nach einer Einführung zur Gewinnung von Chitosan widmet er sich den positiven Eigenschaften des Biopolymers, woraus sich allgemeine Anwendungsgebiete ableiten und anschließen.
Da der Artikel in der Rubrik Candida aktuell erschien, wurde ein besonderes Augenmerk auf medizinische Anwendungsgebiete gelegt und ausführlicher von aktuellen Forschungsergebnissen von Chitosan als Verstärker von Anti-Pilz-Mitteln berichtet.
Der Autor hält das Polymer für „eine Wirkstoff-Alternative mit breiten Anwendungsmöglichkeiten zu Vorbeugung und Behandlung von Pilzinfektionen“. In Kombination mit bekannten Antimykotika steigerte Chitosan die Wirksamkeit dieser Wirkstoffe und gibt so neue Hoffnung in der Therapie von Pilzkrankheiten.
Forschen Sie mit Chitosan und möchten Ihre Ergebnisse in unserem Aktuell Bereich veröffentlichen? Sie haben Fragen zur Anwendung von Chitosan? Bitte nehmen
Einen Auszug des Artikels können Sie Im Netzwerk der Autoren lesen.
Quelle: Steneberg, Andreas: „Chitosan ein in Medizin und Industrie vielfältig einsetzbarer antimikrobieller Stoff aus Krabbenschalen und Schimmelpilzen"; in: Umwelt & Gesundheit; Heft 4/2009.
chitosan, Therapie, Wirkstoff, Pilzkrankheiten
- Erstellt am .