Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

23. Europäsche Biomaterialien Konferenz

Vom 11.-15. September 2010 fand in Tampere in Finnland die 23. Europäische Biomaterialen Konferenz statt. Diese jährliche Konferenz der European Society for Biomaterials wurde in diesem Jahr von der Finnish Society for Biomaterials organisiert.

HMC-11-10-02Auf der European Conference on Biomaterials (ESB) fanden mehr als 800 Wissenschaftler, Mediziner, Hersteller und Marketingspezialisten ein Forum, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, neue Ideen zu entwickeln und neue Kontakte zu knüpfen.

Auch das Biopolymer Chitosan stand wieder im Fokus. Sowohl bei Vorträgen als auch auf Postern wurden Ergebnisse über die Forschung mit Chitosan präsentiert.

 

In folgenden Sessions wurde Chitosan behandelt:

Drug and Gene Delivery
In Vitro Toxicological Evaluation of Chitosan-based Nanogel Delivery Systems:
Schütz, C. A.; Juillerat-Jeanneret, L.; Halamoda-Kenzaoui, B.; Wandrey,C.
Preparation and Characterisation of Targeted Chitosan-Plasmid DNA Nanoparticles:
Talvitie, E.; Paavilainen, K.; Leppiniemi, J.; Mikhailov, A.; Hytönen V.; Kellomäki, M.
The development of novel bone replacement materials through infiltration of chitosan or polycaprolactone into sintered (collagen-free) cancellous bovine bone:
Laird, D.; Mucalo, M.R.; Dias, G.

 

Polymers - New Materials
Development of Chitosan/-Polyglutamic Acid Polyelectrolyte Complexes for Tissue Regeneration:
Antunes, J.; Pereira, A.C.; Ferreira da Silva, F.; Gonçalves, R.; Barbosa, M.A.

 

Hydrogels
Fabrication of Porous Chitosan Hydrogel Using Dense Gas CO2:
Ji, C.; Zhong, X.; Khademhosseini, A.; Dehghani, F.

 

An zwei Tagen gab es Poster Sessions mit insgesamt 329 Postern.
Themengebiete waren u.a.: Absorbable Biomaterials, Biological Materials, Biomimicing, Biosensing, Biostabile Materials, Cardio Vascular System, Cell Culturing Technologies, Clinical Tests/Studies, Dental, Drug Release Technologies, Musculoskeletal Applications, Nanotechnology und Surface Modifications.

Im Folgenden werden Poster in einigen Bereichen vorgestellt:

Absorbable Biomaterials
Characterization and Optimization of Chitosan Crosslinked Electrospun Nanofibers:
Liverani, L.; Di Martino, A.; Rainer, A.; Abbruzzese, F.; Denaro, V.; Trombetta, M.

 

 Biological Materials
Production of Submicron Chitosan beads as Target-Specific Carriers of Bioactive Molecules and Contrast Agents:
Mbundi, Lubinda; Meikle, Steven T.; Olivier, George J.W.; Santin, Matteo

 

Biomimicing
Bioactivation of ferrite chitosan-coated particles for hyperthermia treatment:
Sánchez-Torres, C. G.; Cortés-Hernández, D. A.; Escobedo-Bocardo, J. C.; Almanza-Robles, J. M.

 

 Drug Release Technologies
Ionic and Covalent Crosslinked Microparticles Based on Chitosan and Gelatin:
Jatariu, A.N.; Popa, M.; Indrei, A.; Peptu, C.A.

 

 Musculoskeletal Applications
Chitosan Microspheres Agglomeration as a potential Method for Bone Tissue Scaffold Fabrication:
Kucharska, Martyna; Walenko, Katarzyna; Ciach; Tomasz

 

 Surface Modifications
Gelatin Immobilization onto Chitosan-Alginate Substrate as a Natural Double-Layer Composite Scaffold:
Ellahi Manesh, P.; Haghjoo, R.; Karkhaneh, A.; Daliri Joupari, M.

 

Im nächsten Jahr wird die ESB vom 4. bis 8. September 2011 im irischen Dublin stattfinden.

Quelle/Links:

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2025 auf folgenden Messen

  • EPNOE - International Polysaccharide Conference, Sundsvall, Schweden, 25. - 28. August 2025
  • APCCS - Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium, Taipei, Taiwan, 26. - 29. August 2025
  • CPHI - Frankfurt, Deutschland, 28. - 30. Oktober 2025
  • MEDICA - Düsseldorf, Deutschland, 17. - 20. November 2025

 

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Chitosan-Nanopartikel zum Transport von APIs gegen Diabetes mellitus

Diabetes mellitus kann schwerwiegende Folgen wie Erblindung, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Amputationen haben. In der vorliegenden Publikation sollen Chitosan-Nanopartikel synthetisiert werden um den Transport von APIs zu verbessern.

Chitosan Laktat im Vollkornbrot?

Vollkornbrot hat im Vergleich zu Weißbrot viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, allerdings oft eine härtere Kruste, weniger Volumen und eine dichtere Textur. In der vorgestellten Studie sollen die Eigenschaften von Vollkornbrot durch Chitosan Laktat verbessert werden.

Mikrofluidik zur Herstellung von Chitosan-TPP Nanopartikeln

Mikrofluidik kann durch das auf dem Nanolitergenaue Mischen die physiochemischen Eigenschaften von Nanopartikeln genau kontrollieren. Aus dem Grund soll in der vorgestellten Studie mit Hilfe von Chitosan der Heppe Medical Chitosan GmbH Nanopartikel zum Transport von Peptidwirkstoffen entwickelt werden. 

3D biogedruckte Chitosan-Netzwerke für dentale Anwendungen

Dentale, bakterielle Erkrankungen wie Paradontitis können zu Zahn- und Knochenverlust führen. In der vorgestellten Studie wurden Chitosan, Gelatine und Scutellariae baicalensis radix zu einem Hydrogel kombiniert um über 3D-Bioprinting ein entzündungshemmendes Implantat herzustellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.