Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Optimierung der Wundheilung mit Chitosan-basierten Hybriden

Eine optimale Wundheilung erfordert die Wiederherstellung des beschädigten Gewebes durch Bildung von Bindegewebe und Epithelisierung. Um nach einer Verletzung diesen Vorgang zu unterstützen braucht es geeignete Wundauflagen, um die Entstehung einer chronischen Wunde zu vermeiden. In diesem Artikel präsentieren wir zwei kürzlich publizierte in vivo Studien, die sich mit dem Einsatz von Chitosan-Silica-Hybriden im Bereich der Wundheilung beschäftigen.

Regeneration des Schädelknochens nach Langzeitimplantation von porösen Chitosan-Siloxan-Hybriden.

Skull Bone Regeneration Using Chitosan-Siloxane Porous Hybrids-Long-Term Implantation. Shirosaki Y., Furuse M., Asano T., Kinoshita Y., Kuroiwa T. Pharmaceutics. 2018 Jun 8; 10(2). pii: E70. doi: 10.3390/pharmaceutics10020070.

Bei einer Kraniotomie müssen Bohrungen am Kopf des Patienten durchgeführt werden, um neurochirurgische Eingriffe am Gehirn durchzuführen. Um die Regeneration des Knochengewebes nach der Operation zu unterstützen, ist der Einsatz von geeigneten Gerüstmaterialien (Scaffolds) notwendig. Frühere Studien zeigten die Biokompatibiltät von Kieselsäure oder Silikaten und einen positiven Effekt auf die Knochenbildung. Die Autoren aus Japan fanden in einer vorherigen in vitro Studie heraus, dass ein Hybrid aus Chitosan-gamma-glycidoxypropyltrimethoxysilane (Chitosan-GPTMS) die Zellmigration und –proliferation von humanen Knochenmarkszellen induziert.

In der vorgestellten Studie wurde die Regeneration des Schädelknochens nach Implantation eines porösen Hybriden aus Chitosan und Siloxan nach 2 bzw. 3 Jahren in vivo untersucht. Dafür wurden an 10 adulten Beagles jeweils vier 10 mm große Bohrungen durchgeführt und diese mit Hybridmaterial (mit/ohne Calcium bzw. Hyxroxyapatitbeschichtung) oder kommerziellem Knochenzement als Kontrolle gefüllt. Die Forscher verwendeten Chitosan mit hohem Molekulargewicht und einem Deacetylierungsgrad von 79%.

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche Implantierung der Scaffolds, keine Wundinfektion
  • Migration von Zellen und Ausbildung von Gewebe und Blutgefäßen
  • Knochenbildung aus umgebenden Blutgefäßen, Abbau des Chitosan-Hybrid-Materials
  • Verbesserte Knochenregeneration durch Zugabe von Calciumionen und Beschichtung mit Hydroyapatit
  • Verkleinerung des Loches im Schädel und teilweise vollständige Ausbildung von Knochengewebe
  • Bohrungen gefüllt mit kommerziellem Knochenzement waren 2 bzw. 3 Jahre nach Implantation unverändert

Schlussfolgerung: Der Einsatz von Chitosan-Siloxan-Hybriden bewirkte die Langzeit-Regeneration der Bohrungslöcher im Schädelknochen, im Gegensatz zum Knochenzement. Die Scaffolds wurden durch neugebildetes Gewebe ersetzt und die zugesetzten Calciumionen sowie die Oberflächenbeschichtung mit Hydroxyapatit beschleunigten die Knochenbildung.

Quelle: https://www.mdpi.com/1999-4923/10/2/70

Beschleunigung des Wundheilungsprozesses durch Verwendung eines hydrophilen Chitosan-Silica-Hybrid-Schwamms im Schweinemodel.

Acceleration of the healing process of full-thickness wounds using hydrophilic chitosan-silica hybrid sponge in a porcine model. Park J.U., Jeong S.H., Song E.H., Song J., Kim H.E., Kim S. J Biomater Appl. 2018 Mar; 32(8):1011-1023. doi: 10.1177/0885328217751246. Epub 2018 Jan 22.

Eine optimale Wundauflage ist wichtig für die richtige Versorgung von Brandwunden, Hautdefekten oder chronischen Wunden, um Infektion zu verhindern und die funktionelle Integrität zu gewährleisten. Die Autoren aus Korea entwickelten eine Hybridmembran aus Chitosan und Kieselsäure und untersuchten deren Wirkung auf die Wundheilung. Dafür wurden neun Yorkshire Schweinen unter Narkose Wunden von je 3x3 cm zugefügt und diese mit Verbandsmull, Polyurethanschaum, reinem Chitosan oder dem Chitosan-Silica-Hybrid versorgt.

Ergebnisse:

  • chemische Kopplung führte zu einem kondensierten Netzwerk aus Chitosan und Silica, welches auch im nassen Zustand stabil war
  • Unterstützung der Wundheilung durch die Kombination aus Chitosan und Silica im Schwein
  • verbesserter Wundverschluss durch Wundkontraktion und Reepithelialisierung (Zellmigration, Neovaskularisation und Bildung von Granulationsgewebe) im Vergleich zu reinem Chitosan oder anderen Verbandsmaterialien

Schlussfolgerung: Die in vivo Studie zeigte, dass die Chitosan-Silica-Membran mit der Wundoberfläche interagiert und im Vergleich zu den anderen getesteten Verbandsmaterialien (inklusive reinem Chitosan) die effizienteste Wundheilung, mit der höchsten Dichte an Kollagenablagerung und Angiogenese, erwirkt.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29357774

Wundbehandlung, Regeneration, Wundauflage, Knochenregeneration

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.