Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Publikationen im März 2016 - Scaffolds für Neuronen aus Chitin

Im März 2016 gab es 289 Veröffentlichungen zum Thema Chitosan und Chitosan Derivate. Der Großteil der Artikel beschäftigte sich mit Chitosan Nanopartikeln und Polymeren, sowie Chitosan in pharmazeutischen Präparaten. Führend in der Chitosan Forschung sind China (55 Artikel), die USA (36) und Indien (21). In der regenerativen Medizin wird immer nach neuen Gerüstmaterialien für die in vitro Züchtung von Geweben gesucht. Die Gerüste müssen biokompatibel sein und das Zellwachstum unterstützen.

Top Journals Publikationen
Carbohydrate polymers 26
International journal of biological macromolecules 11
Materials Science and Engineering: C 6
Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 6
Journal of nanoscience and nanotechnology 5

Tabelle: Top 5 der Fachzeitschriften mit Chitosan-bezogenen Veröffentlichungen im März 2016
Quelle: www.GoPubMed.org

 Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Publikation vorstellen, indem Chitin von HMC bei der Entwicklung eines Gewebegerüsts für Neuronen eingesetzt wurde.

Chitin-Kohlenstoff-Nano-Tubes als Scaffolds für neuronales Wachstum

Chitin and carbon nanotube composites as biocompatible scaffolds for neuron growth, Singh N., Chen J., Koziol K.K. et al.; Nanoscale, 21; 8(15):8288-99, 2016. doi: 10.1039/c5nr06595j.

Die Therapie von Nervenschädigungen ist sehr komplex und anspruchsvoll. Die Züchtung von Nervengewebe benötigt elektrisch leitfähige Gerüste um die Regeneration der Nerven zu unterstützen. In der Publikation der Universitäten Bristol und Cambridge wurden elektrisch leitfähige Kohlenstoffnanoröhren (CNT) mit Chitin (MW 100 000 Da, Hersteller: Heppe Medical Chitosan GmbH) kombiniert und mit Sauerstoffplasma behandelt. Die entwickelten Chitin/CNT Gerüste wurden hinsichtlich elektrischer Leitfähigkeit und Haftung neuronaler Zellen getestet.

ERGEBNISSE:

  • Die Kohlenstoff-Nano-tubes machen die Chitin/CNT Membran elektrisch leitfähig
  • Behandlung mit Sauerstoffplasma verbessert die Anhaftung der neuronalen Zellen signifikant
  • Behandelte Chitin/CNT Membranen unterstützen neuronale Synapsen (Bestimmung durch PSD-95 Protein Färbung)

Schlussfolgerung: Die entwickelten Chitin/CNT Gerüste sind biokompatibel und elektrisch leitfähig. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der Verbundstoff für die neuronale Gewebezüchtung in vitro. Denkbar ist in Zukunft auch der Einsatz als implantierbare Elektrode zur Unterstützung der neuronalen Regeneration.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27031428

 

Die zweite Studie beschäftigt sich mit der Synthese eines Chitosan Copolymers und dessen mögliche Anwendung als antimikrobielle Beschichtung von Leder.

Synthese von PEGyliertem Chitosan als antimikrobielle Beschichtung von Leder

Synthesis of PEGylated chitosan copolymers as efficiently antimicrobial coatings for leather, Luo Q., Gao H., Peng L. et al. Journal of Applied Polymer Science, 133, 43465, 2016. DOI: 10.1002/app.43465

Mikrobielles Wachstum auf der Oberfläche von Lederprodukten, wie beispielsweise bei Schuhen, kann unerwünschte Gerüche oder sogar gesundheitliche Probleme, wie Infektionen verursachen. Die Autoren konjungierten Polyethylenglycol (PEG, Mw = 1kDa) an das Rückgrad von Chitosan (Mw = 8 KDa, DD ≥ 95.0%). Das PEGylierte Chitosan (CS) wurde hinsichtlich Wasserlöslichkeit und antimikrobieller Aktivität charakterisiert. Dafür wurde die minimale Inhibitionskonzentration und die Hemmungszone auf dem beschichteten Leder gegenüber Escherichia coli (Gram-negativ) und Staphylococcus aureus (Gram-positive) bestimmt.

ERGEBNISSE:

  • Erfolgreiche Synthese des PEGylierten-CS (Nachweis per 1H-NMR sowie FTIR)
  • Verbesserte Wasserlöslichkeit von CS
  • Verbesserte antimikrobielle Eigenschaften als reines Chitin

Schlussfolgerung: PEGylierte-CS Beschichtung zeigt eine verbesserte antimikrobielle Wirkung im Vergleich zu reiner CS Beschichtung. Ein Subsitutionsgrad von 8% zeigte die höhere antimikrobielle Wirksamkeit. Die Anhaftung der Bakterien an die Leberoberfläche wird durch PEG gehindert, während CS das Zellwachstum inhibiert.

Die Publikation ist frei zugänglich und zu finden unter: Quelle: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/app.43465/abstract

Beschichtung, scaffold, Nerven, Neuronen, nano tubes, Leder

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Treffen Sie uns in 2025

Im Jahr 2025 werden wir an mehreren Symposien oder Messen teilnehmen. Wir würden uns freuen, Sie bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Merken Sie sich die Termine folgender Veranstaltungen vor:

International Polysaccharide Conference
25. - 28. August 2025 | Sundsvall, Schweden
 
Asia-Pacific Chitin and Chitosan Symposium
26. - 29. August 2025 | Taipei, Taiwan
 
International Conference on Chitin and Chitosan
26. - 29. Oktober 2025 | Hermosillo, Mexiko
 
28. - 30. Oktober 2025 | Frankfurt, Deutschland
 
17. - 20. November 2025 | Düsseldorf, Deutschland
 
International Conference on Biopolymers and Polymer Science
04. - 06. Dezember 2025 | Paris, Frankreich

 

Wir suchen SIE - Mitarbeiter in der Produktion (m/w/d)

Keine Lust auf Langeweile? Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Produktionsmitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pharma- und Medizintechnik

Pharmakant (m/w/d) für Produktion

Die Heppe Medical Chitosan GmbH (HMC) ist ein mittelständisches Chemie-/Pharma-Unternehmen, das sich als Weltmarktführer im Bereich Chitosan und Chitosan-Derivate etabliert hat. Unser Bioprodukt wird in chemischen Verfahren im kg-Maßstab als innovativer Rohstoff für die Pharmaindustrie und Medizintechnik hergestellt. Chitosane sind unsere Passion.

Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d), die Lust darauf haben, langfristig an der Herstellung dieser einzigartigen Rohstoffe mitzuwirken.

Aufpassen und nicht aus Versehen Äpfel mit Birnen vergleichen

Immer wieder findet man Publikationen in denen Chitosane miteinander verglichen werden. Zum Beispiel sind wir letztens auf ein Paper gestoßen, dass Chitosan von Crustacea mit dem von Pilzen in Anwendungen im Bereich Knochen-Gewebe-Engineering vergleichen soll (Iqbal et al. 2024). Aber inwieweit war das überhaupt aussagekräftig?

Elektrospinning von Chitosan-Nanofasern zur Wundbehandlung

Nanofasern aus Chitosan können vielseitig angewendet werden. In der vorgestellten Publikation sollen durch Elektrospinning Chitosan-Nanofasern hergestellt werden, die die Wundheilung verbessern.

Chitosan als Expient im Einsatz gegen Heliobacter pylori

H. pylori Infektionen im Magen sind nur schwer zu bekämpfen aufgrund der Bildung von Antibiotikaresistenzen, Biofilmen und intrazellulären Infektionen. In der präsentierten Studie soll eine Hydrogelplattform auf Chitosan und Palmitinsäure-Basis genutzt werden als Alternative zu einer Antibiotika-basierten Therapie.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.